Null Nach Jean-Baptiste Claude Sené (Franzose, 1748-1803).
Sehr schöne Marquise …
Beschreibung

Nach Jean-Baptiste Claude Sené (Franzose, 1748-1803). Sehr schöne Marquise nach dem Modell des Salon de Compagnie von Madame Elisabeth in Montreuil, um 1789 aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Die rechte Rückenlehne à la Reine weist einen Dekor aus einer Reihe von Eichenblättern mit Akanthuswinkeln auf, der von einer Perlenreihe unterstrichen wird. Die Armlehnenträger mit freistehenden Balustern sind mit von Wasserblättern getragenen Samenkanneluren verziert. Der vorderseitig bewegte Gürtel ist ebenfalls mit einer Eichenblattreihe versehen und wird von spindelförmigen Füßen mit Wasserblättern, Kanneluren und Samenruduren getragen. Apokryphe Stempelung "JB SENE". Tapisseriebesatz aus sogenannten "Messern" und Paspeln. Qualitätsarbeit des 19. Jahrhunderts. Jh. Höhe 94 Breite 75 Tiefe 77 cm. Provenienz: Ehemalige Sammlung des Marquis de Chabrières, nach dem Katalog seiner Versteigerung bei Me Martin in Versailles am 22. Februar 1970, Nr. 188 (abgebildet). 19. Jh., nach Jean-Baptiste Claude Sené. Beautiful carved goldwood marquise armchair modeled after Madame Elisabeth's Salon de Compagnie in Montreuil, ca. 1789. Aus den Sammlungen von Marquis de Chabrières. Die Gesamtkomposition dieses Stuhls erinnert an die beiden Schäferinnen, die Jean-Baptiste Claude Sené für den Salon de Compagnie von Madame Elisabeth in Montreuil entwarf (Louvre, OA 11164 und 11165). Aufgrund ihrer reichen Verzierungen entsprachen diese Sitzmöbel dem von der jüngeren Schwester Ludwigs XVI. gewünschten Dekor. Die Bergères stammen aus einer Suite, die zwei Sofas, sechs "tête-à-tête"-Sofas, vier Bergères, vier "runde Gondel"-Sessel, achtzehn Stühle, davon sechs mit Karomuster, vier kniende Voyeure [ ] einen Säulenschirm und einen sechsblättrigen Paravent umfasst". Der Auftrag wurde am Vorabend der Revolution, am 1. April 1789, erteilt. Die gesamte Sitzgruppe ist im Inventarverzeichnis von 1790 verzeichnet. Unser im Geschmack dieser Serie gefertigtes Modell zeichnet sich durch seine kannelierten balusterförmigen Armlehnenstützen aus, während das Originalmodell gedrehte Stützen und Beine bietet. Die Beine dieser Marquise hingegen sind eine genaue Übernahme des Kabriolettstuhls für den Salon des jeux du Roi in Compiègne (Louvre, OA 9412). Der Stuhl wurde 1790 angefertigt und gilt als einer der letzten königlichen Aufträge, während "Louis XVI. unter Hausarrest im Tuilerienpalast stand" (in Bill G.B Pallot, "Le mobilier du Musée du Louvre", Paris, Faton, t.II, 1793, S. 180).

64 

Nach Jean-Baptiste Claude Sené (Franzose, 1748-1803). Sehr schöne Marquise nach dem Modell des Salon de Compagnie von Madame Elisabeth in Montreuil, um 1789 aus geschnitztem und vergoldetem Holz. Die rechte Rückenlehne à la Reine weist einen Dekor aus einer Reihe von Eichenblättern mit Akanthuswinkeln auf, der von einer Perlenreihe unterstrichen wird. Die Armlehnenträger mit freistehenden Balustern sind mit von Wasserblättern getragenen Samenkanneluren verziert. Der vorderseitig bewegte Gürtel ist ebenfalls mit einer Eichenblattreihe versehen und wird von spindelförmigen Füßen mit Wasserblättern, Kanneluren und Samenruduren getragen. Apokryphe Stempelung "JB SENE". Tapisseriebesatz aus sogenannten "Messern" und Paspeln. Qualitätsarbeit des 19. Jahrhunderts. Jh. Höhe 94 Breite 75 Tiefe 77 cm. Provenienz: Ehemalige Sammlung des Marquis de Chabrières, nach dem Katalog seiner Versteigerung bei Me Martin in Versailles am 22. Februar 1970, Nr. 188 (abgebildet). 19. Jh., nach Jean-Baptiste Claude Sené. Beautiful carved goldwood marquise armchair modeled after Madame Elisabeth's Salon de Compagnie in Montreuil, ca. 1789. Aus den Sammlungen von Marquis de Chabrières. Die Gesamtkomposition dieses Stuhls erinnert an die beiden Schäferinnen, die Jean-Baptiste Claude Sené für den Salon de Compagnie von Madame Elisabeth in Montreuil entwarf (Louvre, OA 11164 und 11165). Aufgrund ihrer reichen Verzierungen entsprachen diese Sitzmöbel dem von der jüngeren Schwester Ludwigs XVI. gewünschten Dekor. Die Bergères stammen aus einer Suite, die zwei Sofas, sechs "tête-à-tête"-Sofas, vier Bergères, vier "runde Gondel"-Sessel, achtzehn Stühle, davon sechs mit Karomuster, vier kniende Voyeure [ ] einen Säulenschirm und einen sechsblättrigen Paravent umfasst". Der Auftrag wurde am Vorabend der Revolution, am 1. April 1789, erteilt. Die gesamte Sitzgruppe ist im Inventarverzeichnis von 1790 verzeichnet. Unser im Geschmack dieser Serie gefertigtes Modell zeichnet sich durch seine kannelierten balusterförmigen Armlehnenstützen aus, während das Originalmodell gedrehte Stützen und Beine bietet. Die Beine dieser Marquise hingegen sind eine genaue Übernahme des Kabriolettstuhls für den Salon des jeux du Roi in Compiègne (Louvre, OA 9412). Der Stuhl wurde 1790 angefertigt und gilt als einer der letzten königlichen Aufträge, während "Louis XVI. unter Hausarrest im Tuilerienpalast stand" (in Bill G.B Pallot, "Le mobilier du Musée du Louvre", Paris, Faton, t.II, 1793, S. 180).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

JEAN-BAPTISTE-CLAUDE SENÉ (1748-1803) ZUGESCHRIEBEN, VIERTEILIGE SUITE VON SESSELN, EPOCHE LOUIS XVI. mit Gendarmenhut-Rückenlehne; aus gefrästem und geschnitztem, redoriertem Holz. Die Stützen sind aus einer losen Säule mit Kannelürenmotiv, die Armlehnen mit Manschetten, die balusterförmigen Armlehnenträger im unteren Teil mit Wasserblättern verziert, der geschwungene Gürtel, die spindelförmigen Beine mit Kannelüren, garniert mit einer Lampas als Replik des Auftrags von Goudoin für das Billardzimmer der Königin Marie-Antoinette in Versailles. A four-chair suite attributed to Jean-Baptiste-Claude Sené, Louis XVI period, 18th century. HOCH. 89 - BREIT. 59 - TIEF. 54 CM - H. 35 - W. 23,2 - D. 21,3 IN. Jean-Baptiste-Claude Sené (1747-1803), Sohn des Tischlermeisters Claude Sené und Patenkind des Kunsttischlers Jean-Baptiste Lelarge, erlangte am 10. Mai 1769 die Meisterprüfung. Sechs Monate nach seiner Meisterprüfung ließ er sich wie sein Vater und sein Onkel in der Rue de Cléry nieder. Ab 1785 wurde er Lieferant der Krone. Dieser ausgezeichnete Kunsttischler führte unter der Leitung des Bildhauers Jean Hauré 1787 die Tischlerarbeiten für das berühmte Bett von Marie-Antoinette für den Palast von Fontainebleau aus. Zu seinen angesehenen Kunden zählten der König und die Königin für ihre Schlösser in Versailles, Saint-Cloud, Compiègne und Fontainebleau sowie verschiedene Mitglieder der königlichen Familie, darunter Madame Elisabeth in Montreuil, Madame Louise in Saint-Denis, der Graf von Provence, der Prinz von Condé und der Herzog von Penthièvre.