1 / 10

Beschreibung

Japan, Edo-Zeit, Übergangsstil Pagoden-Truhe, c. 1639-1645 aus Lack mit Dekor in Makie, Gold und Silber auf schwarzem Grund, Kartuschen auf der Vorderseite, Seiten und Oberseite mit Landschaftsmotiven, die von den acht Ansichten von Omi inspiriert sind: eine Brücke über einen See mit Pinien auf dem Deckel; Treppenpavillons mit Magnolien auf der Vorderseite. Die Ränder sind mit einem geometrischen Fries aus vierblättrigen Blumen umrandet und die Enden des Deckels mit Moon-Motiven auf Nashiji-Hintergrund, Aventurin. Die Rückseite zeigt ein Dekor in Makie, Gold auf schwarzem Grund, mit Zweigen mit dreilappigen Blättern, enthalten in einem Rahmen mit geometrischem Fries. Die Innenseite und die Rückseite der Platte aus rotgrundigem Lack, mit einem Golddekor aus Bambus und Vögeln. Die Ecken, die Schlossplatte und die Griffe an der Seite aus Messing mit feiner Blumengravur. Europäisches Schloss. H. 66,5 B. 154 T. 74,5 cm. (Restaurierung) Er ruht auf zwei späteren Kufen aus geschwärztem Holz. Gesamthöhe 80 cm. Provenienzen: - wahrscheinlich Kommission von François Caron, Leiter des V.O.C.-Schalters in Japan ; - Privatsammlung, Niederlande. Zertifikat Art Loss Register, London, 12. April 2024. Japan, Edo-Periode. A Transition style lacquer chest. Brass mounts. Europäisches Schloss. Identisch mit einem Chest, der seit dem 17. Jahrhundert in den Königlichen Sammlungen von Dänemark aufbewahrt wird. Verwandte Werke: Das Pendant zu dieser Truhe befindet sich seit der Regierungszeit von Frederik III. in den Königlichen Sammlungen Dänemarks und wurde 1674 in der Kunstkammer des Herrschers unter der Nummer 20 oder 62 inventarisiert (Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Inv. EAc 104). Bibliografie : - Impey und Jörg, "Japanese Export Lacquer 1580-1850", Hotei Publishing, Amsterdam, 2005, die Truhe aus Dänemark abgebildet auf S. 94 unter Nr. 131. - Meiko Nagashima, "Export Lacquer: Reflection of the West in Black and Gold Makie = Japan Makie", Kyoto National Museum, Kyoto, 2008, die dänische Truhe ist unter Nr. 67 abgebildet. ROTES UND SCHWARZES GOLD AUS JAPAN, von Aymeric Rouillac Die Lackkunst wurde in Japan Ende des 16. Jahrhunderts so gut beherrscht, dass der Handel mit Lack für die dort ansässigen europäischen Mächte zur Priorität wurde: Portugal, die Niederlande und England. Im Jahr 1635, zehn Jahre nach den Engländern, wurden die Portugiesen endgültig vom Archipel verdrängt, der daraufhin eine Zeit der politischen Neugestaltung erlebte. Der Shogun Tokugawa setzte sich unter seinesgleichen durch und leitete die Edo-Zeit ein. Die V. O. C., die Niederländische Ostindien-Kompanie, nutzt die Nähe ihres Vertreters François Caron zum Shogun Tokugawa Iemitsu, um das Monopol für den Handel mit dem Land der aufgehenden Sonne zu erlangen. Unter Einsatz der besten Lackierereien wurde nach und nach ein neuer Stil entwickelt, der als "Pictorialiste" bezeichnet wurde. Der "Namban"-Stil mit seinen gewölbten Deckeln und den Einlegearbeiten aus Galuchat und indischem Perlmutt, die die Portugiesen so liebten, wurde aufgegeben. Es wurde eine neue Technik entwickelt, die durch die Verwendung von Gold luxuriöser, aber auch kostengünstiger war, da sie sparsam auf einem schwarzen Hintergrund und flachen Deckeln eingesetzt wurde. Sie wird "Makie" genannt. Dieser Wechsel vom "Nanbam"-Stil zum "Pictorialist"-Stil dauerte etwa 20 Jahre bis Ende der 1650er Jahre. Dann wurde ein seltener, sogenannter "Übergangsstil" ausprobiert, der das neue "Makie"-Dekor mit dem alten "Namban"-Stil mit seinen Kartuschenrahmen und geometrischen Bordüren zusammenbrachte. Eine seltene Truhe mit rotem Boden Die Themen des "Übergangsstils" sind die traditionellen japanischen Landschaften, die in Die acht Ansichten von Ômi verewigt wurden, und die großen literarischen Mythen, wie die Genji-Dichtung oder die Geschichte der Soga-Brüder. Diese Themen thronen majestätisch auf den vier außergewöhnlichen Truhen, die Caron gleichzeitig mit dieser Truhe in Auftrag gegeben hatte und die bei der Abreise aus Japan im Jahr 1643 inventarisiert wurden. Die größte von ihnen haben wir 2013 wiedergefunden. Sie war durch die Sammlung von Kardinal Mazarin gegangen und wird nun in Amsterdam aufbewahrt (Rijksmuseum, Nr. AK-RAK-2013-3-1). Die anderen drei Truhen sind oder wären in London (Victoria & Albert Museum, Nr. 412:1, 2-1882), Moskau (Staatliches Historisches Museum) und Berlin (Charlottenburg, Tafel auf einem Schrank montiert). Selbst bei dieser sogenannten "Fine group"-Bestellung, der luxuriösesten, die jemals ausgeführt wurde, wurde das Dekor nur auf der Rückwand von der Fessel der Kartuschen befreit. Auf allen sichtbaren Seiten unserer Truhe, mit Ausnahme der Rückseite und der Innenseite des Deckels, sind die Erzählszenen durch Voluten abgegrenzt, während ein Fries aus Blumen oder "Môns" die Außenkanten säumt. Das Innere dieser Truhe ist rotgrundig, während die anderen Truhen schwarzgrundig sind, mit Ausnahme der Truhe von Mazarin, die mit einem Aventurinlack mit Goldstaub überzogen war. Zwischen 1639 und 1645 wurden die Richtlinien der 17 Vertreter der V.O.C. réc.

54 
Los anzeigen
<
>

Japan, Edo-Zeit, Übergangsstil Pagoden-Truhe, c. 1639-1645 aus Lack mit Dekor in Makie, Gold und Silber auf schwarzem Grund, Kartuschen auf der Vorderseite, Seiten und Oberseite mit Landschaftsmotiven, die von den acht Ansichten von Omi inspiriert sind: eine Brücke über einen See mit Pinien auf dem Deckel; Treppenpavillons mit Magnolien auf der Vorderseite. Die Ränder sind mit einem geometrischen Fries aus vierblättrigen Blumen umrandet und die Enden des Deckels mit Moon-Motiven auf Nashiji-Hintergrund, Aventurin. Die Rückseite zeigt ein Dekor in Makie, Gold auf schwarzem Grund, mit Zweigen mit dreilappigen Blättern, enthalten in einem Rahmen mit geometrischem Fries. Die Innenseite und die Rückseite der Platte aus rotgrundigem Lack, mit einem Golddekor aus Bambus und Vögeln. Die Ecken, die Schlossplatte und die Griffe an der Seite aus Messing mit feiner Blumengravur. Europäisches Schloss. H. 66,5 B. 154 T. 74,5 cm. (Restaurierung) Er ruht auf zwei späteren Kufen aus geschwärztem Holz. Gesamthöhe 80 cm. Provenienzen: - wahrscheinlich Kommission von François Caron, Leiter des V.O.C.-Schalters in Japan ; - Privatsammlung, Niederlande. Zertifikat Art Loss Register, London, 12. April 2024. Japan, Edo-Periode. A Transition style lacquer chest. Brass mounts. Europäisches Schloss. Identisch mit einem Chest, der seit dem 17. Jahrhundert in den Königlichen Sammlungen von Dänemark aufbewahrt wird. Verwandte Werke: Das Pendant zu dieser Truhe befindet sich seit der Regierungszeit von Frederik III. in den Königlichen Sammlungen Dänemarks und wurde 1674 in der Kunstkammer des Herrschers unter der Nummer 20 oder 62 inventarisiert (Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Inv. EAc 104). Bibliografie : - Impey und Jörg, "Japanese Export Lacquer 1580-1850", Hotei Publishing, Amsterdam, 2005, die Truhe aus Dänemark abgebildet auf S. 94 unter Nr. 131. - Meiko Nagashima, "Export Lacquer: Reflection of the West in Black and Gold Makie = Japan Makie", Kyoto National Museum, Kyoto, 2008, die dänische Truhe ist unter Nr. 67 abgebildet. ROTES UND SCHWARZES GOLD AUS JAPAN, von Aymeric Rouillac Die Lackkunst wurde in Japan Ende des 16. Jahrhunderts so gut beherrscht, dass der Handel mit Lack für die dort ansässigen europäischen Mächte zur Priorität wurde: Portugal, die Niederlande und England. Im Jahr 1635, zehn Jahre nach den Engländern, wurden die Portugiesen endgültig vom Archipel verdrängt, der daraufhin eine Zeit der politischen Neugestaltung erlebte. Der Shogun Tokugawa setzte sich unter seinesgleichen durch und leitete die Edo-Zeit ein. Die V. O. C., die Niederländische Ostindien-Kompanie, nutzt die Nähe ihres Vertreters François Caron zum Shogun Tokugawa Iemitsu, um das Monopol für den Handel mit dem Land der aufgehenden Sonne zu erlangen. Unter Einsatz der besten Lackierereien wurde nach und nach ein neuer Stil entwickelt, der als "Pictorialiste" bezeichnet wurde. Der "Namban"-Stil mit seinen gewölbten Deckeln und den Einlegearbeiten aus Galuchat und indischem Perlmutt, die die Portugiesen so liebten, wurde aufgegeben. Es wurde eine neue Technik entwickelt, die durch die Verwendung von Gold luxuriöser, aber auch kostengünstiger war, da sie sparsam auf einem schwarzen Hintergrund und flachen Deckeln eingesetzt wurde. Sie wird "Makie" genannt. Dieser Wechsel vom "Nanbam"-Stil zum "Pictorialist"-Stil dauerte etwa 20 Jahre bis Ende der 1650er Jahre. Dann wurde ein seltener, sogenannter "Übergangsstil" ausprobiert, der das neue "Makie"-Dekor mit dem alten "Namban"-Stil mit seinen Kartuschenrahmen und geometrischen Bordüren zusammenbrachte. Eine seltene Truhe mit rotem Boden Die Themen des "Übergangsstils" sind die traditionellen japanischen Landschaften, die in Die acht Ansichten von Ômi verewigt wurden, und die großen literarischen Mythen, wie die Genji-Dichtung oder die Geschichte der Soga-Brüder. Diese Themen thronen majestätisch auf den vier außergewöhnlichen Truhen, die Caron gleichzeitig mit dieser Truhe in Auftrag gegeben hatte und die bei der Abreise aus Japan im Jahr 1643 inventarisiert wurden. Die größte von ihnen haben wir 2013 wiedergefunden. Sie war durch die Sammlung von Kardinal Mazarin gegangen und wird nun in Amsterdam aufbewahrt (Rijksmuseum, Nr. AK-RAK-2013-3-1). Die anderen drei Truhen sind oder wären in London (Victoria & Albert Museum, Nr. 412:1, 2-1882), Moskau (Staatliches Historisches Museum) und Berlin (Charlottenburg, Tafel auf einem Schrank montiert). Selbst bei dieser sogenannten "Fine group"-Bestellung, der luxuriösesten, die jemals ausgeführt wurde, wurde das Dekor nur auf der Rückwand von der Fessel der Kartuschen befreit. Auf allen sichtbaren Seiten unserer Truhe, mit Ausnahme der Rückseite und der Innenseite des Deckels, sind die Erzählszenen durch Voluten abgegrenzt, während ein Fries aus Blumen oder "Môns" die Außenkanten säumt. Das Innere dieser Truhe ist rotgrundig, während die anderen Truhen schwarzgrundig sind, mit Ausnahme der Truhe von Mazarin, die mit einem Aventurinlack mit Goldstaub überzogen war. Zwischen 1639 und 1645 wurden die Richtlinien der 17 Vertreter der V.O.C. réc.

Schätzwert 50 000 - 80 000 EUR

* Zzgl. Aufgeld.
Siehe Auktionsbedingungen, um die Höhe des Aufgeldes zu berechnen.

Aufgeld: 24 %
Order platzieren

In der Auktion am Sonntag 26 Mai : 14:00 (MESZ)
montbazon, Frankreich
Rouillac
02.54.80 24 24
Katalog ansehen Allgemeine Auktionsbedingungen ansehen Auktionsinformationen

Lieferung an
Die Adresse ändern
MBE Blois
Weitere Informationen
MBE Orléans
Weitere Informationen
Transports MAURAN
Weitere Informationen
ART TRANSPORTS BERNARD
Weitere Informationen
Die Lieferung ist optional..
Sie können sich für das Lieferunternehmen Ihrer Wahl entscheiden.
Der angezeigte Preis beinhaltet weder Zuschlag noch Aufgeld.