Null Claude Joseph Vernet (Franzose, 1714-1789) 
Schiffbrüchige an einer felsige…
Beschreibung

Claude Joseph Vernet (Franzose, 1714-1789) Schiffbrüchige an einer felsigen Küste, 1780 Kupfer. Signiert und datiert unten links 'J. Vernet f. 1780'. H. 39,4 B. 55,3 cm. Godronierter Rahmen aus geschnitzter und vergoldeter Eiche aus der Zeit von Louis XVI, Nr. 482. Provenienz : - gekauft vom Duc de Liancourt am 30. Dezember 1780 für tausendzweihundert Pfund ; - ehemalige Sammlung von Professor Emile Aron (1907-2011), Dekan der Medizinischen Fakultät, Tours. Claude Joseph Vernet, 1780. Ein Gemälde mit Schiffsunglücksopfern auf einer felsigen Küste. Auf einer Kupferplatte. In einem gevouteten und gegossenen Louis-XVI-Eichenholzrahmen. Bibliografie : - Léon Lagrange, Joseph Vernet et la peinture au XVIIIe siècle: les Vernet avec le texte des Livres de Raison, 1864, S. 371, Nr. 219: "Le 30 (décembre 1780) j'ay reçûû de M. le duc de Liancourt pour un petit tableau sur cuivre représentant deux cadavres sur un rocher isolé au bord de la mer 1200 l(ivres)" ; - Florence Ingersoll-Smouse, Joseph Vernet (1714-1789), peintre de marine: Etude critique suivie d'un catalogue raisonné de son œuvre peint, T.II,1926, Seite 116, Nr. 1047. Ende eines Sturms: "Zwei Leichen auf einem einsamen Felsen am Meeresufer". - "Kleines Gemälde auf Kupfer". LE VERNET DU DUC DE LIANCOURT, von der Kanzlei Turquin Ab den 1750er Jahren brachte Joseph Vernet Themen von Schiffbrüchen mit einigen an den Küsten angespülten Leichen in Mode, ein Thema, das er dann während seiner gesamten Karriere weiterverfolgte. Jahrhunderts Naturkatastrophen wie Stürme, Vulkanausbrüche und Erdbeben, die die Ohnmacht des Menschen gegenüber der Kraft der Natur beschreiben und die romantische Bewegung vorwegnehmen. Die Unwetter wurden damals als Echo der inneren Qualen wahrgenommen. Eine Quelle des Erhabenen, Diderot In seinen Kommentaren zu Salons lobte Diderot Vernet und schrieb 1763: "Wenn er einen Sturm hervorruft, hören Sie die Winde pfeifen und die Fluten brausen; Sie sehen, wie sie sich gegen die Felsen erheben". Der englische Philosoph Edmund Burke stellt in seinem 1757 veröffentlichten Essay Philosophische Untersuchung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen fest: "Alles, was schrecklich ist ... ist eine Quelle des Erhabenen". Das Gefühl der Angst, der Einsamkeit angesichts der Unendlichkeit, vermittelt eine ästhetische Emotion. Diese Anekdoten wurden in der Literatur der damaligen Zeit weiterentwickelt, z. B. in dem Roman Paul et Virginie von Bernardin de Saint-Pierre. Auch heute noch wird die Schwärmerei für diese tragischen Themen im Kino inszeniert (vgl. den Film Titanic). X-förmige Komposition Das Auge des Betrachters befindet sich in Wassernähe: Die Horizontlinie, die sich in einem Drittel der Höhe des Bildes befindet, wird durch die Wellenbewegungen der Wellen unterbrochen. Unsere Komposition ist um starke geometrische Achsen herum aufgebaut, insbesondere in X-Form. Von der linken unteren Ecke aus geht die Aufwärtsbewegung von den Wellen aus und steigt bis zu den Klippen. Die andere Diagonale führt von den Wolken hinunter zu dem Stück, das unten rechts schwebt. Die beiden Figuren sind auf einem Felsen in der Mitte dieses Kreuzes gestrandet. Es handelt sich um ein nacktes, Händchen haltendes Paar, das die Liebe im Tod, Eros und Thanatos, nicht ohne eine gewisse Erotik verbindet. Die Leuchtkraft und Transparenz des Kupfers In diesem kleinformatigen Gemälde für Liebhaber bewahrt Vernet den besonders realistischen Aspekt des stürmischen Himmels und der stürmischen See, die seine großen Gemälde so erfolgreich gemacht haben. Die atmosphärischen Schwankungen werden durch die chromatische Harmonie von Grau und Blau wiedergegeben, die durch geschickt angeordnete rote Akzente und das Weiß des Wellenschaums hervorgehoben wird. Die Helligkeit und Transparenz, die durch den Kupferträger erreicht werden, unterstreichen die hohe malerische Qualität des Ensembles. Vernet transzendiert hier seine Modelle, Salvator Rosa, Jacob van Ruisdael, Ludolf Bakhuizen und Adrien Manglard. Es entstand eine Legende: Der Künstler habe sich in einem Sturm an einen Mast binden lassen, um das Wüten der Elemente so gut wie möglich einzufangen und die empfundenen Gefühle so getreu wie möglich wiederzugeben. Die Anfänge der Romantik Jahrhundert mit Gudin und Isabey in Frankreich und den Zeichnungen von Victor Hugo, Courbet und Turner in England... Vernets direkte Erben waren die Maler der Romantik wie Théodore Géricault und sein eigener Enkel Horace Vernet. Zur Zeit des Untergangs der Medusa vervielfachten diese beiden Maler diese Art von dramatischen Seestücken: Das Wrack des ersten (Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste) und Die Welle des zweiten (um 1820-1825, Privatsammlung) sind allesamt Echos unseres Bildes. . Diese thematische Abstammung wurde in der sehr schönen Ausstellung des Musée de la Vie Romantique in Paris untersucht ("Tempêtes et naufrages. De Vernet à Courbet " 19. Mai - 12. September 2021). Biografie des Malers Der 1714 in Avignon geborene Joseph Vernet geht

42 

Claude Joseph Vernet (Franzose, 1714-1789) Schiffbrüchige an einer felsigen Küste, 1780 Kupfer. Signiert und datiert unten links 'J. Vernet f. 1780'. H. 39,4 B. 55,3 cm. Godronierter Rahmen aus geschnitzter und vergoldeter Eiche aus der Zeit von Louis XVI, Nr. 482. Provenienz : - gekauft vom Duc de Liancourt am 30. Dezember 1780 für tausendzweihundert Pfund ; - ehemalige Sammlung von Professor Emile Aron (1907-2011), Dekan der Medizinischen Fakultät, Tours. Claude Joseph Vernet, 1780. Ein Gemälde mit Schiffsunglücksopfern auf einer felsigen Küste. Auf einer Kupferplatte. In einem gevouteten und gegossenen Louis-XVI-Eichenholzrahmen. Bibliografie : - Léon Lagrange, Joseph Vernet et la peinture au XVIIIe siècle: les Vernet avec le texte des Livres de Raison, 1864, S. 371, Nr. 219: "Le 30 (décembre 1780) j'ay reçûû de M. le duc de Liancourt pour un petit tableau sur cuivre représentant deux cadavres sur un rocher isolé au bord de la mer 1200 l(ivres)" ; - Florence Ingersoll-Smouse, Joseph Vernet (1714-1789), peintre de marine: Etude critique suivie d'un catalogue raisonné de son œuvre peint, T.II,1926, Seite 116, Nr. 1047. Ende eines Sturms: "Zwei Leichen auf einem einsamen Felsen am Meeresufer". - "Kleines Gemälde auf Kupfer". LE VERNET DU DUC DE LIANCOURT, von der Kanzlei Turquin Ab den 1750er Jahren brachte Joseph Vernet Themen von Schiffbrüchen mit einigen an den Küsten angespülten Leichen in Mode, ein Thema, das er dann während seiner gesamten Karriere weiterverfolgte. Jahrhunderts Naturkatastrophen wie Stürme, Vulkanausbrüche und Erdbeben, die die Ohnmacht des Menschen gegenüber der Kraft der Natur beschreiben und die romantische Bewegung vorwegnehmen. Die Unwetter wurden damals als Echo der inneren Qualen wahrgenommen. Eine Quelle des Erhabenen, Diderot In seinen Kommentaren zu Salons lobte Diderot Vernet und schrieb 1763: "Wenn er einen Sturm hervorruft, hören Sie die Winde pfeifen und die Fluten brausen; Sie sehen, wie sie sich gegen die Felsen erheben". Der englische Philosoph Edmund Burke stellt in seinem 1757 veröffentlichten Essay Philosophische Untersuchung unserer Ideen vom Erhabenen und Schönen fest: "Alles, was schrecklich ist ... ist eine Quelle des Erhabenen". Das Gefühl der Angst, der Einsamkeit angesichts der Unendlichkeit, vermittelt eine ästhetische Emotion. Diese Anekdoten wurden in der Literatur der damaligen Zeit weiterentwickelt, z. B. in dem Roman Paul et Virginie von Bernardin de Saint-Pierre. Auch heute noch wird die Schwärmerei für diese tragischen Themen im Kino inszeniert (vgl. den Film Titanic). X-förmige Komposition Das Auge des Betrachters befindet sich in Wassernähe: Die Horizontlinie, die sich in einem Drittel der Höhe des Bildes befindet, wird durch die Wellenbewegungen der Wellen unterbrochen. Unsere Komposition ist um starke geometrische Achsen herum aufgebaut, insbesondere in X-Form. Von der linken unteren Ecke aus geht die Aufwärtsbewegung von den Wellen aus und steigt bis zu den Klippen. Die andere Diagonale führt von den Wolken hinunter zu dem Stück, das unten rechts schwebt. Die beiden Figuren sind auf einem Felsen in der Mitte dieses Kreuzes gestrandet. Es handelt sich um ein nacktes, Händchen haltendes Paar, das die Liebe im Tod, Eros und Thanatos, nicht ohne eine gewisse Erotik verbindet. Die Leuchtkraft und Transparenz des Kupfers In diesem kleinformatigen Gemälde für Liebhaber bewahrt Vernet den besonders realistischen Aspekt des stürmischen Himmels und der stürmischen See, die seine großen Gemälde so erfolgreich gemacht haben. Die atmosphärischen Schwankungen werden durch die chromatische Harmonie von Grau und Blau wiedergegeben, die durch geschickt angeordnete rote Akzente und das Weiß des Wellenschaums hervorgehoben wird. Die Helligkeit und Transparenz, die durch den Kupferträger erreicht werden, unterstreichen die hohe malerische Qualität des Ensembles. Vernet transzendiert hier seine Modelle, Salvator Rosa, Jacob van Ruisdael, Ludolf Bakhuizen und Adrien Manglard. Es entstand eine Legende: Der Künstler habe sich in einem Sturm an einen Mast binden lassen, um das Wüten der Elemente so gut wie möglich einzufangen und die empfundenen Gefühle so getreu wie möglich wiederzugeben. Die Anfänge der Romantik Jahrhundert mit Gudin und Isabey in Frankreich und den Zeichnungen von Victor Hugo, Courbet und Turner in England... Vernets direkte Erben waren die Maler der Romantik wie Théodore Géricault und sein eigener Enkel Horace Vernet. Zur Zeit des Untergangs der Medusa vervielfachten diese beiden Maler diese Art von dramatischen Seestücken: Das Wrack des ersten (Brüssel, Königliche Museen der Schönen Künste) und Die Welle des zweiten (um 1820-1825, Privatsammlung) sind allesamt Echos unseres Bildes. . Diese thematische Abstammung wurde in der sehr schönen Ausstellung des Musée de la Vie Romantique in Paris untersucht ("Tempêtes et naufrages. De Vernet à Courbet " 19. Mai - 12. September 2021). Biografie des Malers Der 1714 in Avignon geborene Joseph Vernet geht

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen