Null Oudenaarde, Ende des 16. Jahrhunderts 
Wandteppich 

Wolle und Seide des Wa…
Beschreibung

Oudenaarde, Ende des 16. Jahrhunderts Wandteppich Wolle und Seide des Wandbehangs "Das Leben des Moses". Im Vordergrund fleht die Königin den Pharao an, der von seinen Generälen umgeben ist; im Hintergrund wird die ägyptische Kavallerie in den Fluten ertränkt. Rand mit Figuren in Medaillons und Blumenvasen. Trägt zwei in die blaue Borte eingewebte Werkstattmarken. H. 343 B. 467 cm. (Abnutzungen, insbesondere in der Seide, Restaurierung) Provenienzen: - Maison Jansen, Antiquitäten und alte Möbel ; - Wohnung der Prinzessin Radziwill, eingerichtet von Maison Jansen, Avenue Foch, Paris. Oudenarde, spätes 16. Jh. Ein Woll- und Seidentuchteppich, der das Leben von Moses abbildet. Hing früher in der dekorierten Pariser Wohnung von Prinzessin Radziwill im Maison Jansen. Ein vergleichbarer Wandteppich eines siebenteiligen Vorhangs aus dem Hôtel de Vogüé in Dijon wird im Schloss Pouilly-en-Auxois aufbewahrt. "Das Haus Radziwill ist eine der ältesten Familien des Großherzogtums Litauen. Jahrhundert in der Geschichte auf, als 1413 die Union von Horodlo zwischen dem Königreich Polen und dem Großherzogtum Litauen unterzeichnet wurde. Im Jahr 1477 nahmen die Nachkommen von Kristinas Astikas den polnischen Namen Radziwill an. Auf dem Fürstentag, der 1515 in Wien stattfand, erhob Kaiser Maximilian die Radziwil; in den Reichsfürstenstand. König Sigismund August von Polen, der letzte der Jagiellonen, heiratete Barbara Radziwill und erkannte der Familie am 1. Juli 1569 den Fürstentitel zu. 1657 wurde Prinz Boguslaw Radziwill vom Kurfürsten von Brandenburg zum Statthalter im Herzogtum Preußen ernannt. Im 20. Jahrhundert war Lee Radziwil die jüngere Schwester von Jacqueline Kennedy".

Oudenaarde, Ende des 16. Jahrhunderts Wandteppich Wolle und Seide des Wandbehangs "Das Leben des Moses". Im Vordergrund fleht die Königin den Pharao an, der von seinen Generälen umgeben ist; im Hintergrund wird die ägyptische Kavallerie in den Fluten ertränkt. Rand mit Figuren in Medaillons und Blumenvasen. Trägt zwei in die blaue Borte eingewebte Werkstattmarken. H. 343 B. 467 cm. (Abnutzungen, insbesondere in der Seide, Restaurierung) Provenienzen: - Maison Jansen, Antiquitäten und alte Möbel ; - Wohnung der Prinzessin Radziwill, eingerichtet von Maison Jansen, Avenue Foch, Paris. Oudenarde, spätes 16. Jh. Ein Woll- und Seidentuchteppich, der das Leben von Moses abbildet. Hing früher in der dekorierten Pariser Wohnung von Prinzessin Radziwill im Maison Jansen. Ein vergleichbarer Wandteppich eines siebenteiligen Vorhangs aus dem Hôtel de Vogüé in Dijon wird im Schloss Pouilly-en-Auxois aufbewahrt. "Das Haus Radziwill ist eine der ältesten Familien des Großherzogtums Litauen. Jahrhundert in der Geschichte auf, als 1413 die Union von Horodlo zwischen dem Königreich Polen und dem Großherzogtum Litauen unterzeichnet wurde. Im Jahr 1477 nahmen die Nachkommen von Kristinas Astikas den polnischen Namen Radziwill an. Auf dem Fürstentag, der 1515 in Wien stattfand, erhob Kaiser Maximilian die Radziwil; in den Reichsfürstenstand. König Sigismund August von Polen, der letzte der Jagiellonen, heiratete Barbara Radziwill und erkannte der Familie am 1. Juli 1569 den Fürstentitel zu. 1657 wurde Prinz Boguslaw Radziwill vom Kurfürsten von Brandenburg zum Statthalter im Herzogtum Preußen ernannt. Im 20. Jahrhundert war Lee Radziwil die jüngere Schwester von Jacqueline Kennedy".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen