Null Rémi Le Forestier (Franzose, geb. 1985) für das Haus Percier et Fontaine. 
…
Beschreibung

Rémi Le Forestier (Franzose, geb. 1985) für das Haus Percier et Fontaine. Thron für die Krönung von Jean-Bedel Bokassa aus geschnitztem und blattvergoldetem Mahagoniholz. Replik des Throns für die Krönung des Kaisers von Zentralafrika am 4. Dezember 1977 in Bangui. H. 300 B. 350 cm. (Flügel, Körper und Füße abnehmbar) Ausstellungen: "Verbotener Thron", im Palais Vivienne, Paris; anschließend im Schloss Condé, Aisne, Sommer 2023. Rémi Le Forestier für Percier & Fontaine. Eine kunstvoll gearbeitete und gegossene Mahagoni-Replik des Throns, der anlässlich der Krönung von Kaiser Bokassa I. am 4. Dezember 1977 in Bangui, Zentralafrika, verwendet wurde. Der von dem Bildhauer Olivier Brice als sitzender Adler mit ausgebreiteten Flügeln entworfene Originalthron für die Krönung Bokassas ist direkt von der napoleonischen Geste inspiriert. Der Bildhauer, der in der Nähe seines Hauses in Gisors in der Normandie ein spezielles Atelier baute, platzierte den Sitz aus rotem Samt, der von dem Tuchhändler Michel Cousin geliefert wurde, in der Mitte einer Vertiefung im Bauch des Adlers. Der Thron aus vergoldeter Bronze wog rund zwei Tonnen und kostete insgesamt 2.500.000 Dollar. Nach dem Sturz von S.M.I. Bokassa wurde der Thron der Rache des Volkes preisgegeben, und in Bangui blieben nur einige Teile des Metallgerüstes übrig. Die von Frankreich inszenierte, aber vom libyschen Gaddafi finanzierte Zeremonie kostete 100 Millionen Francs. Pierre Cardin entwarf die Uniformen und der Juwelier Arthus Bertrand die mit 7000 Karat Diamanten besetzte Krone. Diese zeitgenössische Nachbildung des Originalthrons, eine brillante Erinnerung an die letzte kaiserliche Krönungszeremonie des 20. Jahrhunderts, wurde zusammen mit anderen Nachbildungen von Kaiserthronen ausgestellt.

Rémi Le Forestier (Franzose, geb. 1985) für das Haus Percier et Fontaine. Thron für die Krönung von Jean-Bedel Bokassa aus geschnitztem und blattvergoldetem Mahagoniholz. Replik des Throns für die Krönung des Kaisers von Zentralafrika am 4. Dezember 1977 in Bangui. H. 300 B. 350 cm. (Flügel, Körper und Füße abnehmbar) Ausstellungen: "Verbotener Thron", im Palais Vivienne, Paris; anschließend im Schloss Condé, Aisne, Sommer 2023. Rémi Le Forestier für Percier & Fontaine. Eine kunstvoll gearbeitete und gegossene Mahagoni-Replik des Throns, der anlässlich der Krönung von Kaiser Bokassa I. am 4. Dezember 1977 in Bangui, Zentralafrika, verwendet wurde. Der von dem Bildhauer Olivier Brice als sitzender Adler mit ausgebreiteten Flügeln entworfene Originalthron für die Krönung Bokassas ist direkt von der napoleonischen Geste inspiriert. Der Bildhauer, der in der Nähe seines Hauses in Gisors in der Normandie ein spezielles Atelier baute, platzierte den Sitz aus rotem Samt, der von dem Tuchhändler Michel Cousin geliefert wurde, in der Mitte einer Vertiefung im Bauch des Adlers. Der Thron aus vergoldeter Bronze wog rund zwei Tonnen und kostete insgesamt 2.500.000 Dollar. Nach dem Sturz von S.M.I. Bokassa wurde der Thron der Rache des Volkes preisgegeben, und in Bangui blieben nur einige Teile des Metallgerüstes übrig. Die von Frankreich inszenierte, aber vom libyschen Gaddafi finanzierte Zeremonie kostete 100 Millionen Francs. Pierre Cardin entwarf die Uniformen und der Juwelier Arthus Bertrand die mit 7000 Karat Diamanten besetzte Krone. Diese zeitgenössische Nachbildung des Originalthrons, eine brillante Erinnerung an die letzte kaiserliche Krönungszeremonie des 20. Jahrhunderts, wurde zusammen mit anderen Nachbildungen von Kaiserthronen ausgestellt.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen