EMILIO TADINI* (Mailand 1927 - 2002 Mailand) EMILIO TADINI* (Mailand 1927 - 2002…
Beschreibung

EMILIO TADINI* (Mailand 1927 - 2002 Mailand)

EMILIO TADINI* (Mailand 1927 - 2002 Mailand) Ohne Titel Farbserigraphie/papier, 65,2 x 49,4 cm signiert Tadini SCHÄTZPREIS °€ 150 - 300 STARTPREIS °€ 150 Emilio Tadini war ein italienischer Maler, Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Übersetzer und Journalist sowie von 1997 bis 2000 Präsident der Brera-Akademie der Schönen Künste. An der MailänderUniversità Cattolica del Sacro Cuore machte Tadini einen Abschluss in Literaturwissenschaft.Bereits im Alter von 20 Jahren war er 1947 in Elio Vittorinis Zeitschrift Il Politecnico tätig gewesen, wo er "La passione secondo Matteo" (Die Passion nach Matthäus) veröffentlichte, womit er den Serra-Preis gewann. Danach veröffentlichte er Essays, Romane, Gedichte und Monologe. Unter seinen Schriften gewann "La lunga notte"1987 den Premio Campiello.Mit "La tempesta" eerrang er denPremio Nazionale Rhegium Julii und den Bergamo-Preis. Das Stbedeutende Werke des 20. Jahrhunderts, von Stendhal, Pound, Eliot, Céline oder Faulkner für Verlage wie Einaudi und viele andere. In den sechziger Jahren stellte er seine ersten bildenerischen Werke aus. Seine erste Ausstellung fand in Venedig in der Galleria del Cavallino statt; sein erster Sammler war der Künstler Tancredi. In den Jahren 1978 und 1982 wurde Tadnini zur Biennale in Venedig eingeladen. Sein bildnerisches Werk entwickelte sich in mehreren Zyklen. Tadini ließ sich von der englischen Pop Art, von der Malerei De Chiricos und Picassos beeinflussen und entwickelte eine raffinierte, originelle, traumhafte Bildsprache. 1992 begann er für den Corriere della Sera über Kunst und Literatur zu schreiben. 1997 war er Autor und Moderator der Sendung Contesto auf Tele+. Von 2000 bis 2001 arbeitete er mit dem Schweizer Sender RSI Cultural, aber auch mit Rai zusammen. Er wurde Direktor des Bagutta-Preises und Mitglied der Jury des IX. Italo-Calvino-Preises 1996. 2001 fand seine letzte Retrospektive in Mailand im Palazzo Reale statt. Nach Tadinis Tod organisierte die Stiftung Corriere della Sera 2004 im Palazzo Reale in Mailand die Gedenk-Konferenz „Le figure, le cose“ mit Persönlichkeiten aus Kultur, Kunst und Journalismus wie Ferruccio de Bortoli, Umberto Eco, Paolo Fabbri, Zu seinem Tadinis Gedenken wurde 2008 ein Museum in Mailand, Spazio Tadini, gegründet. Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

526 

EMILIO TADINI* (Mailand 1927 - 2002 Mailand)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen