MAX SUPPANTSCHITSCH (Wien 1865 - 1953 Krems) MAX SUPPANTSCHITSCH (Wien 1865 - 19…
Beschreibung

MAX SUPPANTSCHITSCH (Wien 1865 - 1953 Krems)

MAX SUPPANTSCHITSCH (Wien 1865 - 1953 Krems) An der Pegnitz Öl/Karton, 15 x 14,2 cm monogrammiert M.S. verso Etikett "Das Heiligengeist Bürgerspittel in Nürnberg." Dem Frl. Susi Schendl 24.XII.1937. M. Suppantschitsch SCHÄTZPREIS °€ 200 - 400 STARTPREIS °€ 200 Der österreichische Maler Maximilian Suppantschitsch studierte bei Eduard Peithner von Lichtenfels an der Wiener Akademie der bildenden Künste und verbrachte Studienaufenthalte in Österreich-Ungarn und Italien. 1897 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerbundes. 1900 war er Gründungsmitglied des Hagenbundes. Er war auch Mitglied des Wachauer Künstlerbundes. 1900 nahm er an der Pariser Weltausstellung teil und erhielt dabei eine „mention honorable“. Nach dem Ersten Weltkrieg zog er sich aus dem Wiener Kunstbetrieb zurück. Die meiste Zeit verbrachte er nun in Dürnstein, wo er ab 1944 seinen festen Wohnsitz hatte. Suppantschitsch schuf etliche Gemälde, Skizzen und Detailstudien architektonischer und volkskundlicher Motive aus der Wachau. Ehrungen: Kleine goldene Staatsmedaille (1908), Königswarter-Preis (1900), Drasche-Preis (1915). Bitte beachten: Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu. Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.

36 

MAX SUPPANTSCHITSCH (Wien 1865 - 1953 Krems)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen