Null Jean-Ange-Joseph Loque zugeschrieben (Franzose, Aufnahme als Goldschmiedeme…
Beschreibung

Jean-Ange-Joseph Loque zugeschrieben (Franzose, Aufnahme als Goldschmiedemeister am 26. Juli 1777). Entwurf einer Monstranz Tinte und Lavis auf Papier, auf Papier kaschiert. Sammlungsstempel von Charles Eggiman (1863-1948) in der unteren rechten Ecke. Anmerkung in Tinte: "Loque / O N°12 / Le bijoutier-orfèvre Loque fût mêlé à l'affaire du collier (siehe Mémoire pour les sieurs Vaucher, horloger und Loque, bijoutier contre le sieur Bette d'Etienne-Ville, Baron de Fages et autres accusés. Paris Prault, - 1786) / Fait par Loque orfèvre quai Pelletier au calice d'or / 1776". H. 19,6 B. 10,3 cm. (kleiner Riss in der rechten unteren Ecke, Flecken) Provenienz: Ehemalige Sammlung Charles Eggiman (1863-1948), Buchhändler und Verleger in Genf und später in Paris. Jean-Ange-Joseph Loque zugeschrieben. An ink and wash draft drawing of a monstrance. Aus den Sammlungen des Maison Odiot.

424 

Jean-Ange-Joseph Loque zugeschrieben (Franzose, Aufnahme als Goldschmiedemeister am 26. Juli 1777). Entwurf einer Monstranz Tinte und Lavis auf Papier, auf Papier kaschiert. Sammlungsstempel von Charles Eggiman (1863-1948) in der unteren rechten Ecke. Anmerkung in Tinte: "Loque / O N°12 / Le bijoutier-orfèvre Loque fût mêlé à l'affaire du collier (siehe Mémoire pour les sieurs Vaucher, horloger und Loque, bijoutier contre le sieur Bette d'Etienne-Ville, Baron de Fages et autres accusés. Paris Prault, - 1786) / Fait par Loque orfèvre quai Pelletier au calice d'or / 1776". H. 19,6 B. 10,3 cm. (kleiner Riss in der rechten unteren Ecke, Flecken) Provenienz: Ehemalige Sammlung Charles Eggiman (1863-1948), Buchhändler und Verleger in Genf und später in Paris. Jean-Ange-Joseph Loque zugeschrieben. An ink and wash draft drawing of a monstrance. Aus den Sammlungen des Maison Odiot.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen