Null Charles Nicolas Odiot (Franzose, 1789-1868) 
Kürbiskessel aus Silber, von d…
Beschreibung

Charles Nicolas Odiot (Franzose, 1789-1868) Kürbiskessel aus Silber, von der Familie von Pfeffel, und gezeichnetes Modell - Der Wasserkessel und sein silberner Ständer mit dem Wappen der Familie von Pfeffel, mit ihrem Motto "VUR SCHANDE HABE DEN HUOT" ("PRENDS GARDE A LA HONTE"). Der Griff ist ein geplatzter Granatapfel, die Henkel und das Gestell sind bewegt und mit stilisierten Blättern und Muscheln verziert. Titelpunzen: Vieillard (1819-1838). Goldschmied: Odiot in Paris. Wasserkocher: 1.914 g. Rechaud: 1.425 g. Gesamtgewicht: 3.339 g. Höhe: insgesamt 41 cm. - Die Strichzeichnung mit dem Stempel "Ch Odiot n°40". H. 54,7 B. 40,5 cm. Provenienz: Ehemalige Sammlung des Hauses Odiot. Charles Nicolas Odiot. Eine silberne Kettle mit dem von Pfeffel-Familienmotto und seiner vorbereitenden Zeichnung. Aus den Sammlungen des Hauses Odiot. Die vorbereitende Zeichnung und das in Silber ausgeführte Modell zeigen die Vielfalt der vom Haus Odiot angebotenen Dekore. Während das gezeichnete Werk einen Wasserkessel mit extravaganten Verzierungen vorsieht, ist das endgültige Modell schlichter, mit breiten Godrons, die man auch bei anderen Modellen findet, die zwischen 1825 und 1838 hergestellt wurden (siehe zum Beispiel Jean-Marie Pinçon und Olivier Gaube du Gers, op.cit., für eine auf S. 178 abgebildete Gemüseschale). Unser Exemplar aus Silber ist für die bayerische Familie von Pfeffel bestimmt, deren Motto auf dem Bauch angebracht ist. Im 19. Jahrhundert wurde Christian Hubert Pfeffel (1765-1834) in den Freiherrnstand erhoben. Sein Sohn Carl Maximilian (1811-1890) heiratete 1836 Karoline von Rothenburg (1805-1872), die natürliche Tochter von Prinz Paul-Charles von Württemberg (1785-1852). Die Zeichnung ist im Odiot-Archiv unter der Nummer 40 verzeichnet: "Strichzeichnung Bleimine / Wasserkocher 15 Tassen / Rechaud mit drei Stützen auf Kufen / Muscheln, die durch leichte Girlanden aus / Blumen verbunden sind - Körper umgekehrte Form, verziert mit / konturierten Lambrequins, die jeweils ein / Blumenmotiv tragen. Rocaille-Schnabel mit Blumen / und Wasserblättern verziert, Henkel mit gegenläufigen Rosetten / Blumensamen".

410 

Charles Nicolas Odiot (Franzose, 1789-1868) Kürbiskessel aus Silber, von der Familie von Pfeffel, und gezeichnetes Modell - Der Wasserkessel und sein silberner Ständer mit dem Wappen der Familie von Pfeffel, mit ihrem Motto "VUR SCHANDE HABE DEN HUOT" ("PRENDS GARDE A LA HONTE"). Der Griff ist ein geplatzter Granatapfel, die Henkel und das Gestell sind bewegt und mit stilisierten Blättern und Muscheln verziert. Titelpunzen: Vieillard (1819-1838). Goldschmied: Odiot in Paris. Wasserkocher: 1.914 g. Rechaud: 1.425 g. Gesamtgewicht: 3.339 g. Höhe: insgesamt 41 cm. - Die Strichzeichnung mit dem Stempel "Ch Odiot n°40". H. 54,7 B. 40,5 cm. Provenienz: Ehemalige Sammlung des Hauses Odiot. Charles Nicolas Odiot. Eine silberne Kettle mit dem von Pfeffel-Familienmotto und seiner vorbereitenden Zeichnung. Aus den Sammlungen des Hauses Odiot. Die vorbereitende Zeichnung und das in Silber ausgeführte Modell zeigen die Vielfalt der vom Haus Odiot angebotenen Dekore. Während das gezeichnete Werk einen Wasserkessel mit extravaganten Verzierungen vorsieht, ist das endgültige Modell schlichter, mit breiten Godrons, die man auch bei anderen Modellen findet, die zwischen 1825 und 1838 hergestellt wurden (siehe zum Beispiel Jean-Marie Pinçon und Olivier Gaube du Gers, op.cit., für eine auf S. 178 abgebildete Gemüseschale). Unser Exemplar aus Silber ist für die bayerische Familie von Pfeffel bestimmt, deren Motto auf dem Bauch angebracht ist. Im 19. Jahrhundert wurde Christian Hubert Pfeffel (1765-1834) in den Freiherrnstand erhoben. Sein Sohn Carl Maximilian (1811-1890) heiratete 1836 Karoline von Rothenburg (1805-1872), die natürliche Tochter von Prinz Paul-Charles von Württemberg (1785-1852). Die Zeichnung ist im Odiot-Archiv unter der Nummer 40 verzeichnet: "Strichzeichnung Bleimine / Wasserkocher 15 Tassen / Rechaud mit drei Stützen auf Kufen / Muscheln, die durch leichte Girlanden aus / Blumen verbunden sind - Körper umgekehrte Form, verziert mit / konturierten Lambrequins, die jeweils ein / Blumenmotiv tragen. Rocaille-Schnabel mit Blumen / und Wasserblättern verziert, Henkel mit gegenläufigen Rosetten / Blumensamen".

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen