Null Raingo Frères, Epoche Napoleon III.
Kamingarnitur 

aus Onyx und vergoldete…
Beschreibung

Raingo Frères, Epoche Napoleon III. Kamingarnitur aus Onyx und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer Uhr und einem Paar Kandelabern : - Die Standuhr mit einem Köcher und einer Fackel in einem Lorbeerkranz über einem weiß emaillierten Zifferblatt, das die Stunden mit römischen Ziffern, die Minuten mit arabischen Ziffern und Eisenbahnlinien anzeigt. Es ist mit "Raingo Fres / Paris" signiert, von zwei geknüpften Füllhörnern umgeben und über einem Basrelief mit Rankendekor angebracht. Sechs godronnierte Füße. Die Platine ist mit "172" nummeriert und mit einem Stempel des Hauses Raingo Frères versehen. Aufhängung von Brocot. - Kandelaber mit vier Lichtern, der mittlere Teil mit einem Granatapfel bedeckt, die Aufsätze mit Akanthusblättern in Abwechslung mit Floretten verziert. Die Lichtarme aus Rankenwerk enden in Granatäpfeln. Sie ruhen auf einem gerillten und geriffelten Sockel, der von Füllhörnern umgeben ist. Der Sockel mit drei Basreliefs, das mittlere mit einem Köcher und einer Fackel, die beiden anderen mit Lorbeergirlanden verziert. Sechs godronnierte Füße. Uhr: H. 45 B. 35 T. 14,5 cm. Kandelaber: H. 50,5 cm. (kleine Unfälle, darunter ein kleiner Riss an der Vorderseite, Restaurierungen) Provenienz: Ehemalige Sammlung des Schlosses Maugué, Loir-et-Cher. Dann Sammlung in Blésoise, Place du Château. The Raingo Frères Company, Napoleon III Period. An onyx and ormolu mantel clock and matching pair of candelabras. Bibliografie: Pierre Kjellberg, "Encyclopédie de la pendule française du Moyen-âge au XXe siècle", Paris, Les éditions de l'Amateur, 1997, ein sehr ähnliches Modell abgebildet auf S. 476. Das Haus Raingo Frères wurde 1823 gegründet. Es vereinte die vier Söhne des Uhrmachers Zacharie-Joseph Raingo, der seinerseits Sohn von Nicolas-Joseph und Marie-Magdelaine Decrolyet war. Aufgrund seiner Leistungen wurde das Unternehmen von der Jury der Exposition des Produits de l'Industrie im Jahr 1844 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Die Raingos belieferten die höchsten Persönlichkeiten der damaligen Zeit, darunter ab 1860 Kaiser Napoleon III. und seine Frau, Kaiserin Eugenie. Das Haus Raingo wurde als eines der "ersten Häuser von Paris [ ] aufgrund des Verdienstes seiner Produkte" beschrieben.

380 

Raingo Frères, Epoche Napoleon III. Kamingarnitur aus Onyx und vergoldeter Bronze, bestehend aus einer Uhr und einem Paar Kandelabern : - Die Standuhr mit einem Köcher und einer Fackel in einem Lorbeerkranz über einem weiß emaillierten Zifferblatt, das die Stunden mit römischen Ziffern, die Minuten mit arabischen Ziffern und Eisenbahnlinien anzeigt. Es ist mit "Raingo Fres / Paris" signiert, von zwei geknüpften Füllhörnern umgeben und über einem Basrelief mit Rankendekor angebracht. Sechs godronnierte Füße. Die Platine ist mit "172" nummeriert und mit einem Stempel des Hauses Raingo Frères versehen. Aufhängung von Brocot. - Kandelaber mit vier Lichtern, der mittlere Teil mit einem Granatapfel bedeckt, die Aufsätze mit Akanthusblättern in Abwechslung mit Floretten verziert. Die Lichtarme aus Rankenwerk enden in Granatäpfeln. Sie ruhen auf einem gerillten und geriffelten Sockel, der von Füllhörnern umgeben ist. Der Sockel mit drei Basreliefs, das mittlere mit einem Köcher und einer Fackel, die beiden anderen mit Lorbeergirlanden verziert. Sechs godronnierte Füße. Uhr: H. 45 B. 35 T. 14,5 cm. Kandelaber: H. 50,5 cm. (kleine Unfälle, darunter ein kleiner Riss an der Vorderseite, Restaurierungen) Provenienz: Ehemalige Sammlung des Schlosses Maugué, Loir-et-Cher. Dann Sammlung in Blésoise, Place du Château. The Raingo Frères Company, Napoleon III Period. An onyx and ormolu mantel clock and matching pair of candelabras. Bibliografie: Pierre Kjellberg, "Encyclopédie de la pendule française du Moyen-âge au XXe siècle", Paris, Les éditions de l'Amateur, 1997, ein sehr ähnliches Modell abgebildet auf S. 476. Das Haus Raingo Frères wurde 1823 gegründet. Es vereinte die vier Söhne des Uhrmachers Zacharie-Joseph Raingo, der seinerseits Sohn von Nicolas-Joseph und Marie-Magdelaine Decrolyet war. Aufgrund seiner Leistungen wurde das Unternehmen von der Jury der Exposition des Produits de l'Industrie im Jahr 1844 mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Die Raingos belieferten die höchsten Persönlichkeiten der damaligen Zeit, darunter ab 1860 Kaiser Napoleon III. und seine Frau, Kaiserin Eugenie. Das Haus Raingo wurde als eines der "ersten Häuser von Paris [ ] aufgrund des Verdienstes seiner Produkte" beschrieben.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen