Null Im Geschmack von Jacob Frères und Jacob-Desmalter, Ende des 19.
Sessel "aux…
Beschreibung

Im Geschmack von Jacob Frères und Jacob-Desmalter, Ende des 19. Sessel "aux sphinges" (Sphingen) aus Mahagoni und Mahagonifurnier mit reichen vergoldeten Bronzeverzierungen. Die gerade Rückenlehne ist im oberen Teil mit Kanneluren, die mit Binsen umrandet sind, und einer rautenförmigen Applikation mit dem Kopf von Apollo verziert. Die gerollten Armlehnen mit Flachreliefdekor aus Wasserblättern werden von zwei großen geflügelten Sphingenköpfen gestützt. Er steht auf vier Beinen, die vorderen in einer Scheide, die in Krallen enden, die hinteren in Säbeln. Auf der Rückseite der handschriftliche Kreidevermerk "Sle 11 = M. Le Rick... Ville d'Avray". Spätere rote Samtgarnitur. H. 96 B. 58 T. 49 cm. (kleine Unfälle, veredelte Hinterbeine) Herkunft: Pariser Sammlung. Inspiriert von den Werken der Familie Jacob, spätes 19. Jh. An ormolu-mounted mahogany and mahogany veneer armchair with sphinxes. Red velvet upholstery (posterior). Dieser Sessel, der sich am Stil "Retour d'Egypte" orientiert, erinnert an die Produktion der Jacobs. Der Sphingenkopf ähnelt den Armlehnenträgern einer Suite von vier Sesseln, die 1806 für das Schlafzimmer der Prinzessin Murat in Fontainebleau gekauft wurde (F2742 in "Egyptomania, cat. exp., Paris, Louvre, 1994, S. 281). Die großen Flügel wiederum sind von einem reichen Modell inspiriert, das für den zweiten großen Salon der Kaiserin in den Tuilerien geliefert wurde (Versailles in Arizzoli-Clémentel und Samoyault, Le mobilier de Versailles, chefs-d'oeuvre du XIXe siècle, S. 186). Dieser Stuhl ist also eine Inspiration der zahlreichen Formen, die während der Ägyptenkampagne mitgebracht wurden. Die Sammlungen von Percier und Fontaine wie auch von Vivant-Denon sowie die Veröffentlichung der "Description de l'Egypte" sind Teil der "Ägyptomanie", deren Mode bis 1815 anhielt und sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerte.

372 

Im Geschmack von Jacob Frères und Jacob-Desmalter, Ende des 19. Sessel "aux sphinges" (Sphingen) aus Mahagoni und Mahagonifurnier mit reichen vergoldeten Bronzeverzierungen. Die gerade Rückenlehne ist im oberen Teil mit Kanneluren, die mit Binsen umrandet sind, und einer rautenförmigen Applikation mit dem Kopf von Apollo verziert. Die gerollten Armlehnen mit Flachreliefdekor aus Wasserblättern werden von zwei großen geflügelten Sphingenköpfen gestützt. Er steht auf vier Beinen, die vorderen in einer Scheide, die in Krallen enden, die hinteren in Säbeln. Auf der Rückseite der handschriftliche Kreidevermerk "Sle 11 = M. Le Rick... Ville d'Avray". Spätere rote Samtgarnitur. H. 96 B. 58 T. 49 cm. (kleine Unfälle, veredelte Hinterbeine) Herkunft: Pariser Sammlung. Inspiriert von den Werken der Familie Jacob, spätes 19. Jh. An ormolu-mounted mahogany and mahogany veneer armchair with sphinxes. Red velvet upholstery (posterior). Dieser Sessel, der sich am Stil "Retour d'Egypte" orientiert, erinnert an die Produktion der Jacobs. Der Sphingenkopf ähnelt den Armlehnenträgern einer Suite von vier Sesseln, die 1806 für das Schlafzimmer der Prinzessin Murat in Fontainebleau gekauft wurde (F2742 in "Egyptomania, cat. exp., Paris, Louvre, 1994, S. 281). Die großen Flügel wiederum sind von einem reichen Modell inspiriert, das für den zweiten großen Salon der Kaiserin in den Tuilerien geliefert wurde (Versailles in Arizzoli-Clémentel und Samoyault, Le mobilier de Versailles, chefs-d'oeuvre du XIXe siècle, S. 186). Dieser Stuhl ist also eine Inspiration der zahlreichen Formen, die während der Ägyptenkampagne mitgebracht wurden. Die Sammlungen von Percier und Fontaine wie auch von Vivant-Denon sowie die Veröffentlichung der "Description de l'Egypte" sind Teil der "Ägyptomanie", deren Mode bis 1815 anhielt und sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erneuerte.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen