Null Weiß, Zeit der ersten Restauration, c. 1816-1823. 
Portikus-Pendeluhr mit F…
Beschreibung

Weiß, Zeit der ersten Restauration, c. 1816-1823. Portikus-Pendeluhr mit Faun aus weißem Marmor und vergoldeter Bronze. Das emaillierte Zifferblatt mit den Stunden in arabischen Ziffern, signiert Blanc Fils und im Palais Royal gelegen, hält eine Eichenblattgirlande und wird von vier kannelierten Säulen mit korinthischen Kapitellen aus vergoldeter Bronze eingerahmt, die ein mit Eicheln geschmücktes Gendarmenhutdach tragen, auf dem ein Faun mit einer Muschel in der Hand anstößt. Weißer Marmorsockel mit einem gedrehten Seil umgürtet, das auf vier abgeflachten Kugelfüßen ruht. Pendel mit strahlender Sonne. Fadenaufhängung. H. 46 B. 24,5 T. 14 cm. Globus aus Glas. H. Total. 46 cm. Herkunft: collection tourangelle. Weiß, Erste Restaurationszeit, c. 1816-1823. Eine weiße Marmor- und Ormolu-Uhr, die mit einem Faun verziert ist. Auf einem weißen Marmorstand. François Auguste Blanc (geboren um 1776) war Uhrenhändler im Palais Royal (Palais Egalité, später Palais du Tribunat, von 1802 bis 1823). Sein Sohn, François Louis Adolphe Blanc (1825-1918), der mit Blanc Fils unterschrieb, wurde selbst Uhrmacher.

363 

Weiß, Zeit der ersten Restauration, c. 1816-1823. Portikus-Pendeluhr mit Faun aus weißem Marmor und vergoldeter Bronze. Das emaillierte Zifferblatt mit den Stunden in arabischen Ziffern, signiert Blanc Fils und im Palais Royal gelegen, hält eine Eichenblattgirlande und wird von vier kannelierten Säulen mit korinthischen Kapitellen aus vergoldeter Bronze eingerahmt, die ein mit Eicheln geschmücktes Gendarmenhutdach tragen, auf dem ein Faun mit einer Muschel in der Hand anstößt. Weißer Marmorsockel mit einem gedrehten Seil umgürtet, das auf vier abgeflachten Kugelfüßen ruht. Pendel mit strahlender Sonne. Fadenaufhängung. H. 46 B. 24,5 T. 14 cm. Globus aus Glas. H. Total. 46 cm. Herkunft: collection tourangelle. Weiß, Erste Restaurationszeit, c. 1816-1823. Eine weiße Marmor- und Ormolu-Uhr, die mit einem Faun verziert ist. Auf einem weißen Marmorstand. François Auguste Blanc (geboren um 1776) war Uhrenhändler im Palais Royal (Palais Egalité, später Palais du Tribunat, von 1802 bis 1823). Sein Sohn, François Louis Adolphe Blanc (1825-1918), der mit Blanc Fils unterschrieb, wurde selbst Uhrmacher.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen