Null Leroy & Pons, Restaurationszeit 
Kaminuhr mit Silena und Bacchus 

aus pati…
Beschreibung

Leroy & Pons, Restaurationszeit Kaminuhr mit Silena und Bacchus aus patinierter Bronze, die Silene darstellt, die sich um den jungen Bacchus kümmert, in einem reichen naturalistischen Dekor mit Pflanzen und Weinranken. Das Zifferblatt, signiert "Leroy à Reims", zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in Eisenbahnen an, Aufzieh- und Schlagschlüssel bei vier und acht Uhr. Nummeriertes Uhrwerk mit einem Stempel "Pons Médaille d'Or Paris 1827". Sie ruht auf einer Basis aus gelbem Siena-Marmor mit doppelten Stufen mit leichter Doucine, mit einer reichen Verzierung aus vergoldeter Bronze mit Lilien, Bändern, Wasser- und Akanthusblättern, Blumengirlanden und Musikinstrumenten. Vier Rollfüße aus vergoldeter Bronze. Uhrmacher, der die Uhr hergestellt hat: Pierre Honoré César Pons (1773-1851). Bis 1846 in Paris tätig, belebte er die Uhrmacherei in Saint-Nicolas d'Aliermont neu. Seine Uhrwerke wurden auf verschiedenen Ausstellungen ausgezeichnet, insbesondere 1819, 1827, 1839 und 1844, wo er drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille erhielt. Er verkauft sein Unternehmen an Delepine. Uhrmacher für den Feinschliff: Hippolyte Leroy in Reims (geboren 1807). Tardy berichtet uns, dass er um 1850-1859 an der Place du Parvis tätig war und eine elektrische Unruh herstellte, die von Breguet erworben wurde; 1854 veröffentlichte Maumené einen Bericht über sein elektrisches System. Höhe. 77 Breite. 50 Tiefe. 20 cm. Herkunft: Privatsammlung, Loches. Leroy & Pons, Restaurationszeit. Eine patinierte Bronze-Manteluhr, dekoriert mit den Figuren von Silenus und Bacchus. Auf einem ormolischen und gelben Marmorsockel.

361 

Leroy & Pons, Restaurationszeit Kaminuhr mit Silena und Bacchus aus patinierter Bronze, die Silene darstellt, die sich um den jungen Bacchus kümmert, in einem reichen naturalistischen Dekor mit Pflanzen und Weinranken. Das Zifferblatt, signiert "Leroy à Reims", zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in Eisenbahnen an, Aufzieh- und Schlagschlüssel bei vier und acht Uhr. Nummeriertes Uhrwerk mit einem Stempel "Pons Médaille d'Or Paris 1827". Sie ruht auf einer Basis aus gelbem Siena-Marmor mit doppelten Stufen mit leichter Doucine, mit einer reichen Verzierung aus vergoldeter Bronze mit Lilien, Bändern, Wasser- und Akanthusblättern, Blumengirlanden und Musikinstrumenten. Vier Rollfüße aus vergoldeter Bronze. Uhrmacher, der die Uhr hergestellt hat: Pierre Honoré César Pons (1773-1851). Bis 1846 in Paris tätig, belebte er die Uhrmacherei in Saint-Nicolas d'Aliermont neu. Seine Uhrwerke wurden auf verschiedenen Ausstellungen ausgezeichnet, insbesondere 1819, 1827, 1839 und 1844, wo er drei Goldmedaillen und eine Silbermedaille erhielt. Er verkauft sein Unternehmen an Delepine. Uhrmacher für den Feinschliff: Hippolyte Leroy in Reims (geboren 1807). Tardy berichtet uns, dass er um 1850-1859 an der Place du Parvis tätig war und eine elektrische Unruh herstellte, die von Breguet erworben wurde; 1854 veröffentlichte Maumené einen Bericht über sein elektrisches System. Höhe. 77 Breite. 50 Tiefe. 20 cm. Herkunft: Privatsammlung, Loches. Leroy & Pons, Restaurationszeit. Eine patinierte Bronze-Manteluhr, dekoriert mit den Figuren von Silenus und Bacchus. Auf einem ormolischen und gelben Marmorsockel.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen