Null Teilweise Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV. 
Religiöse Pendeluhr 

aus braun…
Beschreibung

Teilweise Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV. Religiöse Pendeluhr aus braunem Schildpattfurnier und reichen, vergoldeten Bronzeverzierungen. Sie wird von einer Vase mit zwei Henkeln gekrönt, die von einer Galerie mit Pinnacles und Kleeblättern umgeben ist und von vier Feuertöpfen eingerahmt wird; die Fallstücke sind mit Akanthusblättern verziert. Das Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern an. Die Ständer sind mit zwei Karyatiden auf Konsolen verziert, die im unteren Teil in Voluten enden. Muschel in der Taille. Die Uhr steht auf vier Kreiselfüßen. Rechteckiger Sockel mit Doucine. Die Platine ist mit "Tallon A Paris" signiert und mit 1666 nummeriert, Zapfenhemmung. Angebaute Hemmung und Brocot-Aufhängung. Uhrmacher: Louis Tallon wurde am 6. Dezember 1717 in Paris als Uhrmachermeister aufgenommen. Er wird 1719 zum Zunftmeister ernannt und stirbt 1741. Kartell: Höhe. 57 Breite. 33,5 Tiefe. 13 cm. Gesamthöhe 65 cm. (kleine Unfälle und Restaurierungen) Herkunft: Pariser Sammlung. Anteil Ludwig XIV. An ormolu-mounted brown tortoiseshell veneer religious clock.

358 

Teilweise Arbeit aus der Zeit Ludwigs XIV. Religiöse Pendeluhr aus braunem Schildpattfurnier und reichen, vergoldeten Bronzeverzierungen. Sie wird von einer Vase mit zwei Henkeln gekrönt, die von einer Galerie mit Pinnacles und Kleeblättern umgeben ist und von vier Feuertöpfen eingerahmt wird; die Fallstücke sind mit Akanthusblättern verziert. Das Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in arabischen Ziffern an. Die Ständer sind mit zwei Karyatiden auf Konsolen verziert, die im unteren Teil in Voluten enden. Muschel in der Taille. Die Uhr steht auf vier Kreiselfüßen. Rechteckiger Sockel mit Doucine. Die Platine ist mit "Tallon A Paris" signiert und mit 1666 nummeriert, Zapfenhemmung. Angebaute Hemmung und Brocot-Aufhängung. Uhrmacher: Louis Tallon wurde am 6. Dezember 1717 in Paris als Uhrmachermeister aufgenommen. Er wird 1719 zum Zunftmeister ernannt und stirbt 1741. Kartell: Höhe. 57 Breite. 33,5 Tiefe. 13 cm. Gesamthöhe 65 cm. (kleine Unfälle und Restaurierungen) Herkunft: Pariser Sammlung. Anteil Ludwig XIV. An ormolu-mounted brown tortoiseshell veneer religious clock.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen