Null Französische Arbeit um 1710-1715, Follower von Etienne Doirat (Franzose, 16…
Beschreibung

Französische Arbeit um 1710-1715, Follower von Etienne Doirat (Franzose, 1675-1732). Kommode mit leicht geschwungener Front aus Palisanderfurnier mit geometrischen Motiven, öffnet sich durch drei Reihen von Schubladen. Die ebenfalls mit Intarsien versehene Oberseite wird von einer Lingotière gesäumt. Die gekniffenen Stützen mit Messingplatinenverzierung gehen in leicht gewölbte Füße über. Reiche Verzierung aus vergoldeter Bronze: "Espagnoletten" als Fall, Ziehgriffe mit Muscheln, Schlosseingänge mit Sphingen- und Blattmotiven. H. 84,5 B. 140 T. 69,5 cm. (Fehlstellen, kleine Unfälle, Furnierrestaurierungen hauptsächlich an den Seiten) Provenienz: Sammlung eines Schlosses im Lochois. Follower von Etienne Doirat, ca. 1710-1715. An ormolu-mounted palissander veneer chest of drawers. Brass Ornamente. Die Verwendung von Ornamenten aus der Commedia dell'arte ist typisch für den französischen Geschmack um 1730, der von den Ornamentkünstlern Daniel Marot und Jean Bérain sowie dem Maler Antoine Watteau populär gemacht wurde. Die Produktion des Kunsttischlers Etienne Doirat (1675-1732), die während der Regentschaft blühte, zeichnet sich insbesondere durch wiederkehrende Motive einer Frau im Brustbild mit Halskrause, der sogenannten "aux espagnolettes", aus. Doirat, der erst spät wiederentdeckt wurde und heute nur noch einen kleinen Korpus an gestempelten Möbeln anbietet, hat die Rocaille-Produktion stark inspiriert, wie die Bronzefiguren auf unserer Kommode zeigen. Obwohl sie von geringerer Qualität sind, sind sie mit denen einer Kommode im Musée du Petit Palais in Paris (ODUT01757) zu vergleichen.

357 

Französische Arbeit um 1710-1715, Follower von Etienne Doirat (Franzose, 1675-1732). Kommode mit leicht geschwungener Front aus Palisanderfurnier mit geometrischen Motiven, öffnet sich durch drei Reihen von Schubladen. Die ebenfalls mit Intarsien versehene Oberseite wird von einer Lingotière gesäumt. Die gekniffenen Stützen mit Messingplatinenverzierung gehen in leicht gewölbte Füße über. Reiche Verzierung aus vergoldeter Bronze: "Espagnoletten" als Fall, Ziehgriffe mit Muscheln, Schlosseingänge mit Sphingen- und Blattmotiven. H. 84,5 B. 140 T. 69,5 cm. (Fehlstellen, kleine Unfälle, Furnierrestaurierungen hauptsächlich an den Seiten) Provenienz: Sammlung eines Schlosses im Lochois. Follower von Etienne Doirat, ca. 1710-1715. An ormolu-mounted palissander veneer chest of drawers. Brass Ornamente. Die Verwendung von Ornamenten aus der Commedia dell'arte ist typisch für den französischen Geschmack um 1730, der von den Ornamentkünstlern Daniel Marot und Jean Bérain sowie dem Maler Antoine Watteau populär gemacht wurde. Die Produktion des Kunsttischlers Etienne Doirat (1675-1732), die während der Regentschaft blühte, zeichnet sich insbesondere durch wiederkehrende Motive einer Frau im Brustbild mit Halskrause, der sogenannten "aux espagnolettes", aus. Doirat, der erst spät wiederentdeckt wurde und heute nur noch einen kleinen Korpus an gestempelten Möbeln anbietet, hat die Rocaille-Produktion stark inspiriert, wie die Bronzefiguren auf unserer Kommode zeigen. Obwohl sie von geringerer Qualität sind, sind sie mit denen einer Kommode im Musée du Petit Palais in Paris (ODUT01757) zu vergleichen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen