Null Österreich, 18. Jahrhundert 
Kommode, die ein Oratorium bildet 
 
aus Beini…
Beschreibung

Österreich, 18. Jahrhundert Kommode, die ein Oratorium bildet aus Beinintarsien auf Sykomorengrund in Olivenholzrahmen und Leisten aus geschwärztem Holz. Die Platte ist mit einer großen Reserve verziert, in der eine Szene mit einem Mann in Gewandung und einer ihn anflehenden Frau dargestellt ist. Die Front öffnet sich mit drei Schubladen und einer Kniebeuge, die sich im unteren Teil in einer eingezogenen Front ausbreitet. Sie sind mit Allegorien der Tugenden, darunter die Justitia, eingelegt. Die Seiten sind mit einem Rautendekor in einem Rahmen aus Pflaumenholz auf Kirschholzgrund versehen. Aufgesetzte Ziehgriffe aus Messing mit Tritonus- und Blattwerkdekor. H. 84 B. 66,5 T. 48 cm. (kleine Unfälle, Restaurierungen, Spuren von Knöpfen) Provenienz: Sammlung Poitou. Austria, 18th C. A sycamore, olive and blackened wood marketry chest of drawer-oratory with bone inlays. Später hinzugefügte Brass mounts.

354 

Österreich, 18. Jahrhundert Kommode, die ein Oratorium bildet aus Beinintarsien auf Sykomorengrund in Olivenholzrahmen und Leisten aus geschwärztem Holz. Die Platte ist mit einer großen Reserve verziert, in der eine Szene mit einem Mann in Gewandung und einer ihn anflehenden Frau dargestellt ist. Die Front öffnet sich mit drei Schubladen und einer Kniebeuge, die sich im unteren Teil in einer eingezogenen Front ausbreitet. Sie sind mit Allegorien der Tugenden, darunter die Justitia, eingelegt. Die Seiten sind mit einem Rautendekor in einem Rahmen aus Pflaumenholz auf Kirschholzgrund versehen. Aufgesetzte Ziehgriffe aus Messing mit Tritonus- und Blattwerkdekor. H. 84 B. 66,5 T. 48 cm. (kleine Unfälle, Restaurierungen, Spuren von Knöpfen) Provenienz: Sammlung Poitou. Austria, 18th C. A sycamore, olive and blackened wood marketry chest of drawer-oratory with bone inlays. Später hinzugefügte Brass mounts.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen