Null Mugnier und Dubuisson, Restaurationszeit. 
Ochsenaugenuhr 

aus patinierter…
Beschreibung

Mugnier und Dubuisson, Restaurationszeit. Ochsenaugenuhr aus patinierter und vergoldeter Bronze und bemaltem Blech. Das weiß emaillierte Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in Eisenbahnen an, es ist mit "Mugnier Hr de Monsieur Frère du Roi" und "Dubuisson 1818" signiert. Sie ist von einem Fries aus Wasserblättern umgeben. Das runde Gehäuse aus braun lackiertem Blech und vergoldeter Bronze ist von 12 Sternen umgeben. Seilerei zum Aufhängen aus Bronze. Uhrmacher: Charles Mugnier, genannt Mugnier Jeune, wohnte zwischen 1810 und 1830 in der Rue Neuve des Petits-Champs; war jeweils Uhrmacher des Kaisers und dann Uhrmacher seiner königlichen Hoheit Monsieur le Frère du Roi. Lepinte trat 1840 seine Nachfolge an (in Tardy, 1971, Seite 482). Emailleur: Werkstatt von Etienne Gobin, genannt Dubuisson (1731-1815), dessen Geschäft von seiner Witwe weitergeführt wurde; war einer der größten Pariser Emailleure des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und ein direkter Konkurrent von Joseph Coteau. Diam. 40, H. 62 cm. (kleine Splitter) Mugnier & Dubuisson, Restaurationszeit. Eine patinierte Bronze-, Ormolu- und bemalte Metalluhr. Bronze-Hanging rope.

351 

Mugnier und Dubuisson, Restaurationszeit. Ochsenaugenuhr aus patinierter und vergoldeter Bronze und bemaltem Blech. Das weiß emaillierte Zifferblatt zeigt die Stunden in römischen Ziffern und die Minuten in Eisenbahnen an, es ist mit "Mugnier Hr de Monsieur Frère du Roi" und "Dubuisson 1818" signiert. Sie ist von einem Fries aus Wasserblättern umgeben. Das runde Gehäuse aus braun lackiertem Blech und vergoldeter Bronze ist von 12 Sternen umgeben. Seilerei zum Aufhängen aus Bronze. Uhrmacher: Charles Mugnier, genannt Mugnier Jeune, wohnte zwischen 1810 und 1830 in der Rue Neuve des Petits-Champs; war jeweils Uhrmacher des Kaisers und dann Uhrmacher seiner königlichen Hoheit Monsieur le Frère du Roi. Lepinte trat 1840 seine Nachfolge an (in Tardy, 1971, Seite 482). Emailleur: Werkstatt von Etienne Gobin, genannt Dubuisson (1731-1815), dessen Geschäft von seiner Witwe weitergeführt wurde; war einer der größten Pariser Emailleure des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und ein direkter Konkurrent von Joseph Coteau. Diam. 40, H. 62 cm. (kleine Splitter) Mugnier & Dubuisson, Restaurationszeit. Eine patinierte Bronze-, Ormolu- und bemalte Metalluhr. Bronze-Hanging rope.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen