Null Joseph Vaissete (Franzose, 1685-1756) & Claude de Vic (Franzose, 1670-1734)…
Beschreibung

Joseph Vaissete (Franzose, 1685-1756) & Claude de Vic (Franzose, 1670-1734). Histoire générale du Languedoc (Allgemeine Geschichte des Languedoc) avec des notes et les pieces justificatives : composée sur les auteurs et les titres originaux, et enrichie de divers monumens. Par deux Religieux Benedictins de la Congregation de S. Maur. Paris: Jacques Vincent. 1730-1745. Fünf Bände in Folio. Vollständige Kalbslederbände aus Falb. Dreifache Umrahmung mit geraden Filets. Großes Wappen von Madame de Pompadour auf den Deckeln. Rücken mit sechs Bünden, verziert mit "Distel"-Eisen in den Mittelschnitten. Titelblatt aus rotem Maroquin, Titelblatt aus braunem Maroquin. Schönes Exemplar dieses grundlegenden Werks über die Geschichte des Languedoc, dessen letzter Band mit dem Tod von Ludwig XIII. endet. Es ist mit vier Faltkarten in Zeitkolorit und 35 meist gefalteten Tafeln in Schwarz geschmückt. Band I trägt unten auf dem Titel das Etikett von Padeloup und auf dem Gegenblatt das Exlibris von Abel François Poisson de Vandières (1727-1781), Marquis de Marigny, Bruder von Madame de Pompadour, der 1764 das Schloss Ménars erbte, das der Marquise gehörte. Provenienz: Verkauf nach dem Tod der Bibliothek von Madame de Pompadour, 1765, Nr. 3040, wie folgt beschrieben: "5 vol. in-fol, fig. v.f." (5 Bände in Folio, Figuren, Kalbsleder). Frankreich, 1730-1745. Eine 5-bändige Reihe über die Geschichte des Languedoc, zusammengestellt von zwei Benediktinermönchen. Aus der Büchersammlung von Madame de Pompadour, der offiziellen Haushälterin des französischen Königs Ludwig XV. Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour und Herzogin von Menars (1721-1764), war eine Bibliophilie. Sie zeigte schon früh ein starkes Interesse an Büchern und war kaum älter als 20 Jahre, als sie begann, eine Bibliothek aufzubauen, die sie immer weiter bereicherte, indem sie "regelmäßig bei Buchhändlern kaufte" (E. Lever) und auf den öffentlichen Versteigerungen, die Mitte des 18. Im Jahr 1745 - sie war damals 24 Jahre alt - schrieb Voltaire: "Elle a plus lu à son âge qu'aucune vieille dame du pays où elle va régner" (Brief von Voltaire an den Präsidenten Hénault, datiert 1745, zitiert von Evelyne Lever, "Madame de Pompadour", S. 58). Der "Catalogue des livres de la bibliothèque de feue Madame la Marquise de Pompadour, Dame du Palais de la Reine" (Hérissant, 1765) enthält nicht weniger als 3.525 Nummern, wobei Musikalien und Drucke nicht mitgerechnet sind. Die Lektüre dieser Werke vervollständigte die Bildung der Marquise und ermöglichte es ihr, am Hof oder vor Ministern selbstbewusst über Politik zu sprechen.

291 

Joseph Vaissete (Franzose, 1685-1756) & Claude de Vic (Franzose, 1670-1734). Histoire générale du Languedoc (Allgemeine Geschichte des Languedoc) avec des notes et les pieces justificatives : composée sur les auteurs et les titres originaux, et enrichie de divers monumens. Par deux Religieux Benedictins de la Congregation de S. Maur. Paris: Jacques Vincent. 1730-1745. Fünf Bände in Folio. Vollständige Kalbslederbände aus Falb. Dreifache Umrahmung mit geraden Filets. Großes Wappen von Madame de Pompadour auf den Deckeln. Rücken mit sechs Bünden, verziert mit "Distel"-Eisen in den Mittelschnitten. Titelblatt aus rotem Maroquin, Titelblatt aus braunem Maroquin. Schönes Exemplar dieses grundlegenden Werks über die Geschichte des Languedoc, dessen letzter Band mit dem Tod von Ludwig XIII. endet. Es ist mit vier Faltkarten in Zeitkolorit und 35 meist gefalteten Tafeln in Schwarz geschmückt. Band I trägt unten auf dem Titel das Etikett von Padeloup und auf dem Gegenblatt das Exlibris von Abel François Poisson de Vandières (1727-1781), Marquis de Marigny, Bruder von Madame de Pompadour, der 1764 das Schloss Ménars erbte, das der Marquise gehörte. Provenienz: Verkauf nach dem Tod der Bibliothek von Madame de Pompadour, 1765, Nr. 3040, wie folgt beschrieben: "5 vol. in-fol, fig. v.f." (5 Bände in Folio, Figuren, Kalbsleder). Frankreich, 1730-1745. Eine 5-bändige Reihe über die Geschichte des Languedoc, zusammengestellt von zwei Benediktinermönchen. Aus der Büchersammlung von Madame de Pompadour, der offiziellen Haushälterin des französischen Königs Ludwig XV. Jeanne-Antoinette Poisson, Marquise de Pompadour und Herzogin von Menars (1721-1764), war eine Bibliophilie. Sie zeigte schon früh ein starkes Interesse an Büchern und war kaum älter als 20 Jahre, als sie begann, eine Bibliothek aufzubauen, die sie immer weiter bereicherte, indem sie "regelmäßig bei Buchhändlern kaufte" (E. Lever) und auf den öffentlichen Versteigerungen, die Mitte des 18. Im Jahr 1745 - sie war damals 24 Jahre alt - schrieb Voltaire: "Elle a plus lu à son âge qu'aucune vieille dame du pays où elle va régner" (Brief von Voltaire an den Präsidenten Hénault, datiert 1745, zitiert von Evelyne Lever, "Madame de Pompadour", S. 58). Der "Catalogue des livres de la bibliothèque de feue Madame la Marquise de Pompadour, Dame du Palais de la Reine" (Hérissant, 1765) enthält nicht weniger als 3.525 Nummern, wobei Musikalien und Drucke nicht mitgerechnet sind. Die Lektüre dieser Werke vervollständigte die Bildung der Marquise und ermöglichte es ihr, am Hof oder vor Ministern selbstbewusst über Politik zu sprechen.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen