Null Anne Louis GIRODET de ROUSSY-TRIOSON (1767-1824).
Kopf eines Mamelucken, de…
Beschreibung

Anne Louis GIRODET de ROUSSY-TRIOSON (1767-1824). Kopf eines Mamelucken, den rechten Arm erhoben. Schwarzer Bleistift, weiße Farbhöhungen. 18,5 x 13,7 cm In Beziehung stehendes Werk: Studie des Kopfes der nackten Person, die mit ihrem linken Arm den sterbenden jungen Bey hält, rechts in der Komposition "Der Aufstand von Kairo", die im Museum von Versailles aufbewahrt wird.

Anne Louis GIRODET de ROUSSY-TRIOSON (1767-1824). Kopf eines Mamelucken, den rechten Arm erhoben. Schwarzer Bleistift, weiße Farbhöhungen. 18,5 x 13,7 cm In Beziehung stehendes Werk: Studie des Kopfes der nackten Person, die mit ihrem linken Arm den sterbenden jungen Bey hält, rechts in der Komposition "Der Aufstand von Kairo", die im Museum von Versailles aufbewahrt wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson Montargis 1767 – 1824 Paris Studienblatt zu dem bedeutenden Gemälde: Révolte du Caire, 21 Octobre 1798 (1810) Kohle und Kreide auf Papier, aufkaschiert 43 x 50 cm, mit Karton 57 x 63,8 cm Signiert & datiert 1809 unten links Château du Versailles, MV 1497 Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson war ein bedeutender Maler des Neoklassizismus, der für seine akribische Detailgenauigkeit und seine Fähigkeit bekannt war, dramatische Gefühle zu vermitteln. Er wurde bei dem berühmten Künstler Jacques-Louis David ausgebildet und erlangte schnell Anerkennung für seinen unverwechselbaren Stil, der klassische Ideale mit einem romantischen Flair verband. Girodets Werke enthielten häufig historische und mythologische Themen, und er wurde für sein technisches Können und seine innovativen Kompositionen gefeiert. Eines von Girodets bedeutenden Werken ist „Révolte du Caire, 21. Oktober 1798“, ein episches Gemälde, das an die französische Niederschlagung eines Aufstands in Kairo während des Ägyptenfeldzugs Napoleons erinnert (Château du Versailles, MV 1497). Mehr als zehn Jahre nach diesem Aufstand wurde Girodet auf Wunsch Napoleons beauftragt, diese Episode darzustellen. Bonaparte wollte das Land organisieren und setzte unter anderem einen Rat aus lokalen Personen ein, der die Grundsteuer besser verteilen sollte. Dies führte jedoch einige Monate später zu einem Aufstand der Einwohner von Kairo. Daher bewaffneten sich die Franzosen und marschierten gegen die Aufständischen. Hier ist der Moment inmitten der tumultartigen Kampfhandlung dargestellt, als die Franzosen, die in die Al-Azhar-Moschee eingedrungen waren, auf die Rebellen stoßen. In diesem Kampf verloren mehrere hundert französische Soldaten und mehrere tausend Ägypter ihr Leben. Eine vorbereitende Studie für dieses monumentale Werk, ausgeführt in Kohle und Kreide auf Papier sowie signiert und datiert 1809 (ein Jahr vor der Vollendung des Hauptwerkes im Jahr 1810), konzentriert sich auf zwei der zentralen Figuren dieser größeren Komposition und fängt einen Moment intensiver Dramatik und Handlung ein. Sie zeigt den maurischen Sklavendiener, eine dunkelhäutige, nackte männliche Figur, in dynamischer, diagonaler Haltung, die rechte Hand erhoben und einen gebogenen Säbel in einer abwehrenden Geste schwingend. Der beturbante Mann wirkt kraftvoll und entschlossen, sein muskulöser Körper wird entblößt, als eine andere Figur seinen Mantel ergreift. Seine weit aufgerissenen Augen und sein konzentrierter Ausdruck vermitteln ein Gefühl von Dringlichkeit und Wachsamkeit, während er nach links blickt, wo eine unbekannte Gestalt eine Bedrohung darstellt. Mit seinem linken Arm hält der Mann die ohnmächtige Gestalt des verwundeten Mamluk-Bey, ein Elitemitglied der ägyptischen Militärklasse, in luxuriöser Kleidung mit Pelz, Turban und Dolch. Die Haltung und die Kleidung des Ohnmächtigen stehen in starkem Kontrast zu der aufmerksamen und defensiven Haltung seines Retters und unterstreichen die Spannung und das Chaos des Augenblicks, betont durch die pyramidale Inszenierung der Figurengruppe. Auf dem Originalgemälde ist diese zentrale Figurengruppe ganz rechts positioniert, wobei ein französischer Husar mit einem Schwert auf sie zustürmt, was den Gesamteindruck der Szene von Konflikt und Dringlichkeit noch verstärkt. Girodets vorbereitende Studie beweist nicht nur seine Fähigkeit, die menschliche Anatomie und Emotionen einzufangen, sondern gibt auch fesselnde Einblicke in seinen akribischen Prozess der Planung und Komposition seiner größeren Werke. Es ist bekannt, dass Girodet von Kostümstudien fasziniert war und für diesen Auftrag, für den ihm keinerlei dokumentarische Materialien zur Verfügung standen, zahlreiche Studien anfertigte, mehr als für jeden anderen Auftrag seiner Karriere. Dieses Bozzetto ist ein Beweis für Girodets Talent, erzählerische Intensität und physische Dynamik durch seinen meisterhaften Einsatz von Kohle und Kreide zu vermitteln. Die sorgfältig schraffierten Oberflächen der Gewänder sind vergleichbar mit dem vorstürmenden Husaren in einer anderen Studie zu demselben Gemälde (MET 2011.86). Bemerkenswert an dieser Studie sind jedoch die weißen Akzente, die Girodet verwendet, um der Darstellung Textur und Tiefe zu verleihen. Es wird von Zeitgenossen berichtet, dass er das Gemälde nachts im Schein von Lampen gemalt hatte. Die dramatischen Hell-Dunkel-Effekte äußern sich in Glanzlichtern, welche die Muskulatur der sich wehrenden Figur betonen und den Stoffen der Kleidung des Ohnmächtigen einen Hauch von Realismus und Extravaganz verleihen.