Null 11-16. Jh. 11TH-16TH C. MANUSKRIPT: (ARCHIVENSEMBLE). SAMMLUNG VON HANDSCHR…
Beschreibung

11-16. Jh. 11TH-16TH C. MANUSKRIPT: (ARCHIVENSEMBLE). SAMMLUNG VON HANDSCHRIFTEN, HAUPTSÄCHLICH AUF PERGAMENT, DIE DAS ARCHIV DES HAUSES ULLAR (SANT FELIU DE CODINES) BILDEN. Außergewöhnliche Sammlung mit 293 Dokumenten auf Pergament, von denen 166 aus der Zeit vor 1400 stammen. Von den ältesten Pergamenten sind 21 (darunter 4 gerahmte) mit dem Jahr des französischen Königs datiert, die übrigen tragen hispanische Daten, sechs aus dem 12. Jahrhundert, 55 Dokumente aus dem 13. und 84 aus dem 14. Der Rest der Dokumente auf Pergament ist auf das 15. bis 17. Jahrhundert datiert und noch immer notariell beglaubigt und von gleicher Art. Vervollständigt wird die Sammlung durch ein umfangreiches Archiv auf Papier, das in drei große Bündel unterteilt ist, sowie zahlreiche Hefte im Folioformat ohne Einband. Sie stammen alle aus dem Besitz der Familie Ullar und beziehen sich auf deren Ländereien, Wirtschaft, Produktion, Erbschaften und Mitgift, Hausrezepte usw. Die ältesten Dokumente sind handschriftlich in karolingischer Kalligraphie verfasst, z. B. eines aus dem 23. Jahr der Herrschaft von Enrico (wir vermuten, Heinrich I. von Frankreich, 1008-1060). In anderen Dokumenten finden sich die Daten anderer Monarchen, Ludovic wird wiederholt (mit Daten aus dem XX. oder XXIII. Jahr seiner Herrschaft, bei dem es sich unserer Meinung nach um Ludwig VII. von Frankreich handelt), und Filipi rex erscheint ebenfalls im XXVII Jahr seiner Herrschaft (Philipp I. von Frankreich). Es gibt auch Daten aus der hispanischen Ära, obwohl die ältesten Dokumente auf das Jahr der Herrschaft des französischen Monarchen datiert sind, und neben Ludovico, Enrico und Ludovico dem Jüngeren wird auch eine weibliche Regentschaft erwähnt. Alle diese Urkunden wurden vor Notaren ausgestellt und beziehen sich auf Erbschaften, Schenkungen, Mitgift und Testamente in demselben Gebiet, wobei in vielen von ihnen die Pfarrei Santa Maria de Folgueroles erwähnt wird. Es gibt auch Stadturkunden und einige Titel. Vier der Dokumente sind gerahmt und werden von einer Transkription und Übersetzung begleitet. Es handelt sich um ein sehr vollständiges Archiv, das seine Wurzeln im 11. Jahrhundert hat, und das Vorhandensein so vieler Dokumente mit französischem Datum ist sehr auffällig, da die Orte, auf die sie sich beziehen (vor allem Sta. Maria de Folgueroles und Sant Feliu de Codines), von der Grafschaft Barcelona abhingen, die nun de facto von der französischen Hegemonie losgelöst war. Zwar wurde diese Trennung von der französischen Monarchie erst mit der Unterzeichnung des Vertrags von Corbeil im Jahr 1258 offiziell anerkannt, doch schon 988 verweigerte Graf Borrell II. dem französischen König die Treue, weil dieser ihm die Hilfe gegen die Muslime verweigerte. Von da an wurden die katalanischen Grafschaften unabhängig regiert, bis Ludwig IX. von Frankreich mit der Unterzeichnung des oben genannten Vertrags auf weitere Ansprüche verzichtete (Grafschaften Barcelona, Besalú, Urgell, Osona, Cerdanya, Roussillon, Ampurias, Conflent und Girona).

499 

11-16. Jh. 11TH-16TH C. MANUSKRIPT: (ARCHIVENSEMBLE). SAMMLUNG VON HANDSCHRIFTEN, HAUPTSÄCHLICH AUF PERGAMENT, DIE DAS ARCHIV DES HAUSES ULLAR (SANT FELIU DE CODINES) BILDEN. Außergewöhnliche Sammlung mit 293 Dokumenten auf Pergament, von denen 166 aus der Zeit vor 1400 stammen. Von den ältesten Pergamenten sind 21 (darunter 4 gerahmte) mit dem Jahr des französischen Königs datiert, die übrigen tragen hispanische Daten, sechs aus dem 12. Jahrhundert, 55 Dokumente aus dem 13. und 84 aus dem 14. Der Rest der Dokumente auf Pergament ist auf das 15. bis 17. Jahrhundert datiert und noch immer notariell beglaubigt und von gleicher Art. Vervollständigt wird die Sammlung durch ein umfangreiches Archiv auf Papier, das in drei große Bündel unterteilt ist, sowie zahlreiche Hefte im Folioformat ohne Einband. Sie stammen alle aus dem Besitz der Familie Ullar und beziehen sich auf deren Ländereien, Wirtschaft, Produktion, Erbschaften und Mitgift, Hausrezepte usw. Die ältesten Dokumente sind handschriftlich in karolingischer Kalligraphie verfasst, z. B. eines aus dem 23. Jahr der Herrschaft von Enrico (wir vermuten, Heinrich I. von Frankreich, 1008-1060). In anderen Dokumenten finden sich die Daten anderer Monarchen, Ludovic wird wiederholt (mit Daten aus dem XX. oder XXIII. Jahr seiner Herrschaft, bei dem es sich unserer Meinung nach um Ludwig VII. von Frankreich handelt), und Filipi rex erscheint ebenfalls im XXVII Jahr seiner Herrschaft (Philipp I. von Frankreich). Es gibt auch Daten aus der hispanischen Ära, obwohl die ältesten Dokumente auf das Jahr der Herrschaft des französischen Monarchen datiert sind, und neben Ludovico, Enrico und Ludovico dem Jüngeren wird auch eine weibliche Regentschaft erwähnt. Alle diese Urkunden wurden vor Notaren ausgestellt und beziehen sich auf Erbschaften, Schenkungen, Mitgift und Testamente in demselben Gebiet, wobei in vielen von ihnen die Pfarrei Santa Maria de Folgueroles erwähnt wird. Es gibt auch Stadturkunden und einige Titel. Vier der Dokumente sind gerahmt und werden von einer Transkription und Übersetzung begleitet. Es handelt sich um ein sehr vollständiges Archiv, das seine Wurzeln im 11. Jahrhundert hat, und das Vorhandensein so vieler Dokumente mit französischem Datum ist sehr auffällig, da die Orte, auf die sie sich beziehen (vor allem Sta. Maria de Folgueroles und Sant Feliu de Codines), von der Grafschaft Barcelona abhingen, die nun de facto von der französischen Hegemonie losgelöst war. Zwar wurde diese Trennung von der französischen Monarchie erst mit der Unterzeichnung des Vertrags von Corbeil im Jahr 1258 offiziell anerkannt, doch schon 988 verweigerte Graf Borrell II. dem französischen König die Treue, weil dieser ihm die Hilfe gegen die Muslime verweigerte. Von da an wurden die katalanischen Grafschaften unabhängig regiert, bis Ludwig IX. von Frankreich mit der Unterzeichnung des oben genannten Vertrags auf weitere Ansprüche verzichtete (Grafschaften Barcelona, Besalú, Urgell, Osona, Cerdanya, Roussillon, Ampurias, Conflent und Girona).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen