Null 1615. BUCH: (BIBLIOGRAPHIE. KALLIGRAPHIE). DIAZ MORANTE, PEDRO: ARTE DE ESC…
Beschreibung

1615. BUCH: (BIBLIOGRAPHIE. KALLIGRAPHIE). DIAZ MORANTE, PEDRO: ARTE DE ESCREVIR INVENTADA CON EL FABOR DE DIOS POR EL MAESTRO... CONLAQUAL SABRAN NUEVA ARTE DE ESCREBIR EN MUY BREVE TIEMPO, Y CON GRAN DESTREZA Y GALA... Madrid: mit Erlaubnis des Königs, 1615, 1657, 1629 und 1654. 4º größere Landschaft. Wir präsentieren die vier Teile dieses seltenen Werkes des großen Virtuosen der spanischen Kalligraphie. Der erste und dritte Teil sind Erstausgaben, während der zweite und vierte Teil zur zweiten Auflage gehören. Von den sehr wenigen erhaltenen Exemplaren ist keines vollständig. Wir werden den Inhalt dieses Bandes Teil für Teil beschreiben. 1615, Erster Teil: Porträt des Königs + Porträt des Autors + 19 gestochene Tafeln mit kalligraphischen Vorlagen (einige datiert 1615 und 1616), einschließlich des Stichtitelblatts. Von diesem Teil spricht Palau 27208, von 21 Tafeln einschließlich der Titelseite. 1657, Zweiter Teil: Madrid von Domingo Garcia Morràs, 6 h. + 16 fol. + 16 gestochene kalligraphische Tafeln, einschließlich des kalligraphischen gestochenen Titelblattes von 1623 auf Platte, obwohl es sich um eine zweite Ausgabe handelt. 1629: Tercera parte, Madrid en la Imprenta Real, 9 h. + 29 fol. Palau 72714 1654: Quarta parte, Madrid por Diego Diaz de la Carrera, 6 h. + 4 fol. + 30 kalligrafische Tafeln, einschließlich des kalligrafischen Titelblatts, es handelt sich um eine zweite Ausgabe. Keines der Exemplare stimmt mit dem anderen überein, so dass es sehr schwierig ist, eine genaue Beschreibung zu erstellen, aber der hier vorliegende Band enthält Tafeln, die nach Cotarelos Angaben aus verschiedenen Teilen übernommen wurden. Der dritte Teil dieses Bandes hat z.B. 29 Tafeln, Cotarelo beschreibt jedoch 24, zusätzlich zu den Tafeln, die zu keinem bestimmten Teil gehören und die laut Cotarelo keinen bestimmten Standort haben. Marginal Restaurationen an den Spitzen von einigen Platten. Enc. in einem einzigen Band auf Zeit Pergament, restauriert und mit neuer Beschriftung auf dem Rücken. Dieses Exemplar enthält 96 Tafeln, einschließlich Varianten desselben Stichs, und ist daher unvollständig, aber es gibt kein vollständiges Exemplar in irgendeiner Bibliographie oder Bibliothek konsultiert. CCPB 932082-2. Salvá 2243. Uns liegt ein ausführlicher Bericht vor, in dem das Exemplar mit den Angaben von Cotarelo verglichen wird.

22 

1615. BUCH: (BIBLIOGRAPHIE. KALLIGRAPHIE). DIAZ MORANTE, PEDRO: ARTE DE ESCREVIR INVENTADA CON EL FABOR DE DIOS POR EL MAESTRO... CONLAQUAL SABRAN NUEVA ARTE DE ESCREBIR EN MUY BREVE TIEMPO, Y CON GRAN DESTREZA Y GALA... Madrid: mit Erlaubnis des Königs, 1615, 1657, 1629 und 1654. 4º größere Landschaft. Wir präsentieren die vier Teile dieses seltenen Werkes des großen Virtuosen der spanischen Kalligraphie. Der erste und dritte Teil sind Erstausgaben, während der zweite und vierte Teil zur zweiten Auflage gehören. Von den sehr wenigen erhaltenen Exemplaren ist keines vollständig. Wir werden den Inhalt dieses Bandes Teil für Teil beschreiben. 1615, Erster Teil: Porträt des Königs + Porträt des Autors + 19 gestochene Tafeln mit kalligraphischen Vorlagen (einige datiert 1615 und 1616), einschließlich des Stichtitelblatts. Von diesem Teil spricht Palau 27208, von 21 Tafeln einschließlich der Titelseite. 1657, Zweiter Teil: Madrid von Domingo Garcia Morràs, 6 h. + 16 fol. + 16 gestochene kalligraphische Tafeln, einschließlich des kalligraphischen gestochenen Titelblattes von 1623 auf Platte, obwohl es sich um eine zweite Ausgabe handelt. 1629: Tercera parte, Madrid en la Imprenta Real, 9 h. + 29 fol. Palau 72714 1654: Quarta parte, Madrid por Diego Diaz de la Carrera, 6 h. + 4 fol. + 30 kalligrafische Tafeln, einschließlich des kalligrafischen Titelblatts, es handelt sich um eine zweite Ausgabe. Keines der Exemplare stimmt mit dem anderen überein, so dass es sehr schwierig ist, eine genaue Beschreibung zu erstellen, aber der hier vorliegende Band enthält Tafeln, die nach Cotarelos Angaben aus verschiedenen Teilen übernommen wurden. Der dritte Teil dieses Bandes hat z.B. 29 Tafeln, Cotarelo beschreibt jedoch 24, zusätzlich zu den Tafeln, die zu keinem bestimmten Teil gehören und die laut Cotarelo keinen bestimmten Standort haben. Marginal Restaurationen an den Spitzen von einigen Platten. Enc. in einem einzigen Band auf Zeit Pergament, restauriert und mit neuer Beschriftung auf dem Rücken. Dieses Exemplar enthält 96 Tafeln, einschließlich Varianten desselben Stichs, und ist daher unvollständig, aber es gibt kein vollständiges Exemplar in irgendeiner Bibliographie oder Bibliothek konsultiert. CCPB 932082-2. Salvá 2243. Uns liegt ein ausführlicher Bericht vor, in dem das Exemplar mit den Angaben von Cotarelo verglichen wird.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen