Null 1886-1901. BUCH: (KUNST). DOMÉNECH I MONTANER, LLUIS, PUIG I CADAFALCH: HIS…
Beschreibung

1886-1901. BUCH: (KUNST). DOMÉNECH I MONTANER, LLUIS, PUIG I CADAFALCH: HISTORIA GENERAL DEL ARTE ESCRITA E ILUSTRADA EN VISTA DE LOS MONUMENTOS Y DE LAS MEJORES OBRAS PUBLICADAS HASTA EL DIA BAJO LA DIRECCIÓN DE DON LUIS DOMENECH. Barcelona: Montaner y Simon, 1886-1901. 8 Bände in kleinerem Folioformat, mit jeweils ca. 750 S. Reichlich illustriert mit schönen Lithographien. Etwas rostig. Bände 1-3: Architektur. 4: Malerei und Bildhauerei. 5: Ornamentik. 6-7: Geschichte der Tracht. 8: Möbel, Textilien und Keramiken. Acht Bände mit schönem Einband in Leinen, gestempelt, mit gewellten Rücken, in Leder, mit Goldschnitt, leicht berieben; in Band VIII etwas loses Heft, aber vollständig und Band IV mit Verlust am oberen Ende des Rückens.

12 

1886-1901. BUCH: (KUNST). DOMÉNECH I MONTANER, LLUIS, PUIG I CADAFALCH: HISTORIA GENERAL DEL ARTE ESCRITA E ILUSTRADA EN VISTA DE LOS MONUMENTOS Y DE LAS MEJORES OBRAS PUBLICADAS HASTA EL DIA BAJO LA DIRECCIÓN DE DON LUIS DOMENECH. Barcelona: Montaner y Simon, 1886-1901. 8 Bände in kleinerem Folioformat, mit jeweils ca. 750 S. Reichlich illustriert mit schönen Lithographien. Etwas rostig. Bände 1-3: Architektur. 4: Malerei und Bildhauerei. 5: Ornamentik. 6-7: Geschichte der Tracht. 8: Möbel, Textilien und Keramiken. Acht Bände mit schönem Einband in Leinen, gestempelt, mit gewellten Rücken, in Leder, mit Goldschnitt, leicht berieben; in Band VIII etwas loses Heft, aber vollständig und Band IV mit Verlust am oberen Ende des Rückens.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

RIGALT, GRANELL i CIA. Zwei modernistische Glasfenster, ca. 1920. Eines von ihnen signiert. Maße: 161 x 50 cm. jedes. Paar von Glasfenstern in der renommierten Barcelona Werkstatt von Antonio Rigalt und der Familie Granell gegründet gemacht. Die Ästhetik und Qualität der Fin-de-siglo-Glasmalerei kann in der Arbeit der Bleiverglasung, in der Dicke und lebendigen Farben der Kristalle, sowie in den attraktiven Formen, in denen sie kombiniert werden, alle das Produkt einer mühsamen handwerklichen Prozess geschätzt werden. Die Glasmalereiwerkstatt, die von Mitgliedern der Familien Rigalt und Granell aus Barcelona gegründet wurde, war von 1890 bis 1984 in Betrieb. Ihre Vorläufer sind der Zeichner und Glaser Antoni Rigalt i Blanch (1850-1914), der in einem künstlerischen Umfeld aufwuchs, denn er war der Neffe des Malers und Zeichners Lluís Rigalt i Farriols (1814-1894). Er ließ sich an der Schule Llotja in Barcelona zum Zeichner ausbilden und unterrichtete bis 1901 Zeichnen. Sein Wechsel zum Glasmacher erfolgte nicht nach dem traditionellen Muster, indem er als Lehrling in einer Werkstatt begann, sondern nach seiner künstlerischen und theoretischen Ausbildung. Er war mit den wichtigsten Künstlern und Architekten seiner Zeit verbunden und arbeitete regelmäßig an den Werken des Architekten Lluís Domènech i Montaner mit. Aus der Werkstatt von Rigalt und Granell stammen einige der bedeutendsten Glasmalereien des katalanischen Modernismus, wie die für den Palau de la Música Catalana, die Casa Lleó Morera in Barcelona oder die Casa Navàs in Reus. Sie arbeiteten an den Werken der Architekten Lluís Domènech i Montaner, Enric Sagnier, August Font i Carreras und anderen. Sie führten auch zahlreiche Restaurierungen mittelalterlicher Glasmalereien durch, wie die der Kathedrale von León oder des Klosters von Santes Creus. Die Werkstatt nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, vor allem in der Zeit unter der Leitung von Antoni Rigalt, und wurde vielfach ausgezeichnet: 1888 an der Weltausstellung in Barcelona, 1892, 1896 und 1898 an der Ausstellung der Schönen Künste und der Kunstindustrie in Barcelona, 1899 an der Ausstellung der Schönen Künste in Madrid, 1900 an der Nationalen Kunstausstellung, 1907 und 1911 an der Internationalen Kunstausstellung in Barcelona, 1929 an der Weltausstellung in Barcelona und 1947 an der Nationalen Ausstellung für dekorative Kunst.