Null JACOB (Max).
Autographes Manuskript, signiert M. J., mit dem Titel "Ziel de…
Beschreibung

JACOB (Max). Autographes Manuskript, signiert M. J., mit dem Titel "Ziel des Lebens". 2 Seiten groß in Folio, knitterig, kleine Restaurierungen. Schöne religiöse Meditation, gerichtet an einen Freund, der "bei Bedarf um Erklärungen bitten" kann. Das "Ziel des Lebens" ist ein wiederkehrendes Thema und ein Titel in Max Jacobs religiösen Meditationen, wie auch die Versendung des Textes an einen ausgewählten Briefpartner. "Ich habe lange geglaubt, dass der Mensch für die Schöpfung als Hersteller des Geistes nützlich ist. Was für eine Torheit! (...) Die Bedeutung der Leiden Gottes, der in einem menschlichen Körper inkarniert ist, um uns Vertrauen zu geben und ein Vorbild für vollkommene Menschlichkeit zu sein, weist uns auf die Bedeutung unserer Erlösung hin. Und der Zweck des Lebens wird erhellt. Der Zweck des Lebens ist das Heil unserer Seele. (...) Der Zweck meines Lebens ist es, in Gott zu bleiben und ihn in mir zu bewahren. (...) Wir sind auf der Erde, um die Hölle zu vermeiden und den Himmel zu gewinnen. wir lieben unseren Nächsten, damit er den Himmel gewinnt und wir mit ihm den Rest zählt nicht." In Saint-Benoit sur Loire schrieb Max Jacob jeden Tag eine Meditation. Mehrere Autoren berichteten darüber in Werken, die zwischen 1944 und 1954 veröffentlicht wurden. Das wichtigste Werk ist das von Abbé Morel 1947 bei Gallimard zusammengestellte Werk. Expertin: Ségolène Beauchamp

15 

JACOB (Max). Autographes Manuskript, signiert M. J., mit dem Titel "Ziel des Lebens". 2 Seiten groß in Folio, knitterig, kleine Restaurierungen. Schöne religiöse Meditation, gerichtet an einen Freund, der "bei Bedarf um Erklärungen bitten" kann. Das "Ziel des Lebens" ist ein wiederkehrendes Thema und ein Titel in Max Jacobs religiösen Meditationen, wie auch die Versendung des Textes an einen ausgewählten Briefpartner. "Ich habe lange geglaubt, dass der Mensch für die Schöpfung als Hersteller des Geistes nützlich ist. Was für eine Torheit! (...) Die Bedeutung der Leiden Gottes, der in einem menschlichen Körper inkarniert ist, um uns Vertrauen zu geben und ein Vorbild für vollkommene Menschlichkeit zu sein, weist uns auf die Bedeutung unserer Erlösung hin. Und der Zweck des Lebens wird erhellt. Der Zweck des Lebens ist das Heil unserer Seele. (...) Der Zweck meines Lebens ist es, in Gott zu bleiben und ihn in mir zu bewahren. (...) Wir sind auf der Erde, um die Hölle zu vermeiden und den Himmel zu gewinnen. wir lieben unseren Nächsten, damit er den Himmel gewinnt und wir mit ihm den Rest zählt nicht." In Saint-Benoit sur Loire schrieb Max Jacob jeden Tag eine Meditation. Mehrere Autoren berichteten darüber in Werken, die zwischen 1944 und 1954 veröffentlicht wurden. Das wichtigste Werk ist das von Abbé Morel 1947 bei Gallimard zusammengestellte Werk. Expertin: Ségolène Beauchamp

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen