Null Sonja FERLOV MANCOBA [Dänin] (1911-1984)
Kvinde (Frau), 1958
Bronzeabguss m…
Beschreibung

Sonja FERLOV MANCOBA [Dänin] (1911-1984) Kvinde (Frau), 1958 Bronzeabguss mit brauner Patina. Unter der Basis monogrammiert und nummeriert "NR5". 38 x 20 x 11 cm Provenienz : Privatsammlung, Paris 6e. Ausstellungen: - Sonja Ferlov Mancoba, Alberto Giacometti, Sophienholm, Lyngby, 1980, Katalog, ein ähnliches Exemplar abgebildet auf S. 51. - Sonja Ferlov Mancoba: Skulpturen, Zeichnungen, Collagen, Centre Pompidou, Paris, 26. Juni - 23. September 2019, Katalog, Nr. 23, ein ähnliches Exemplar abgebildet auf S. 95.

13 

Sonja FERLOV MANCOBA [Dänin] (1911-1984) Kvinde (Frau), 1958 Bronzeabguss mit brauner Patina. Unter der Basis monogrammiert und nummeriert "NR5". 38 x 20 x 11 cm Provenienz : Privatsammlung, Paris 6e. Ausstellungen: - Sonja Ferlov Mancoba, Alberto Giacometti, Sophienholm, Lyngby, 1980, Katalog, ein ähnliches Exemplar abgebildet auf S. 51. - Sonja Ferlov Mancoba: Skulpturen, Zeichnungen, Collagen, Centre Pompidou, Paris, 26. Juni - 23. September 2019, Katalog, Nr. 23, ein ähnliches Exemplar abgebildet auf S. 95.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Lot von 9 Studien über Balzac : Alain, En lisant Balzac. Laboratoires Martinet, 1935. Cazauran, "Sur Catherine de Médicis" von Honoré de Balzac. Collection de l'ENS de jeunes filles, 1976. Ponceau, Paysages et destins balzaciens (Balzacs Landschaften und Schicksale). Paris, Myrte, 1950. Métadier, Balzac homme politique (Balzac als Politiker). L'Harmattan, 2006. Vouga, Balzac malgré lui. José Corti, 1957. Bertault, Balzac und die Religion. Boivin, 1942. Giraudoux, Le film de la duchesse de Langeais d'après la nouvelle de Balzac. Grasset, 1942, Illustrationen von Laglenne. Ki Wist, Die Erstentwurfsmanuskripte von Honoré de Balzac. Henriquez, 1964. 2 Bände in einem gemeinsamen Einband. Clouzot und Valensi, Le Paris de la comédie humaine. Le Goupy, 1926, Halbchagrin mit Ecken. Lot von 12 Studien über Balzac : Le Breton, Balzac l'homme et l'oeuvre. Boivin, sd. Faguet, "En lisant les beaux vieux livres" (Beim Lesen schöner alter Bücher). Auszug aus seinem Werk von 1911. Favre, Balzac et le temps présent. Flammarion, 1888. Halbbasan. Faguet, Dix neunvième siècle, études littéraires. Société française d'imprimerie et de librairie, 1900. Halbperkalin. Neefs, Balzac, l'éternelle genèse (Balzac, die ewige Entstehung). Moderne Manuskripte, 2015. Brunetière, Etudes critiques sur l'histoire de la littérature française. Hachette, sd, Septième série. Dédéyan, Le faustisme romantique de Balzac. Revue des lettres modernes, Nr. 39, Herbst 1958. Pommier, Créations en littérature (Schöpfungen in der Literatur). Hachette, 1955. Exemplar mit Sendung an den Schriftsteller André Maurois. Myrdal, Balzac und der Realismus Essays. Bucherei Oberbaum, 1978. Janis Glasgow, Eine Ästhetik des Vergleichs - Balzac und George Sand. Nizet, 1978. Wedmore, Balzac. London: Walter Scott, 1890. Claudia Schmölders, Über Balzac. Diogenes, 1977. Lot von 9 Studien über Balzac : Barny, Etudes textuelles 3. Band 63, 1993, 5 Texte über Balzac. Pommier, Créations en littératures. Hachette, 1955. Evans, Louis Lambert et la philosophie de Balzac. José Corti, 1951. Chardon, Expliquez-moi Balzac (2 Balzac). Foucher, 1962. Lecour, Généalogie des personnages de la Comédie humaine (Genealogie der Figuren der Comédie humaine). Vrin, 1966. Ein Band und 33 fliegende und gefaltete Tafeln. Bedeutendes Werk. Unter gemeinsamen Mappen und Schuber. Voivenel, Autour des femmes et l'amour. Raoul Lion, 1950. Exemplar angereichert mit einer Sendung an Dr. Moynier. Ingrid Ulrike Lange, Der Selbstmord in Honoré de Balzacs Comédie humaine. Romanistischer Verlag, 1995. Garnand, The influence of Walter Scott on the works of Balzac. NY, Octagon books, 1971. Weigand, Stendhal und Balzac, Essays. Leipzig, Im Inselverlag, 1911. [autographs of Bardèche] Lot of 15 studies on Balzac : F Germain - Honoré de Balzac, L'enfant maudit (kritische Ausgabe). Paris, belles lettres, 1965. Halbmaroquin, schönes Exemplar. Bardèche: Balzac als Romancier. Paris, Plon, 1940. Exemplar angereichert mit zwei signierten, maschinengeschriebenen Briefen von Bardèche an Charles Gould von der Universität Bristol. Halbperkalin. Balzac und Italien. Paris: Des Cendres, 2003. Lucey, Les ratés de la famille - Balzac et les formes sociales de la sexualité. Paris, Fayard, 2008. Guise, Balzac. Nancy, Presses universitaires, 1994. Lotte, Biographisches Wörterbuch der fiktiven Figuren der Comédie humaine. Paris, Jose Corti, 1952. Adamson, The genesis of Le Cousin Pons (Die Entstehung von Le Cousin Pons). Oxford university press, 1966. Swahn, Balzac et le merveilleux - étude du roman balzacien 1822-1832. Lund University press, 1991. Surville, Balzac, sein Leben und seine Werke. Paris, librairie nouvelle, 1858. Blanchard, Zeugenaussagen und Urteile über Balzac. Paris, Champion, 1931. Lotte, Biographisches Wörterbuch der fiktiven Figuren der Comédie humaine. Paris, Corti, 1956. Bérard, La genèse d'un roman de Balzac - Illusions perdues 1837 - du manuscrit à l'édition. Paris, Colin, 1961. Affron, Patterns of failure in La Comédie humaine. Yale university press, 1966. Prendergast, Balzac - Fiction and Melodrama. Edward Arnold, 1978. Vanoncini, Figures de la Modernité (Figuren der Moderne). Paris: Corti, 1984.

[Balzac und seine Freunde] Lot von 8 Werken : A Augustin-Thierry, Die Prinzessin Belgiojoso. Paris, Plon, 1926. Mittlerer Zustand. Mme Surville, Der Hausgenosse. Stuttgart, Hallberger, 1855. Halbbasan, gespaltene Backen. Ruxton, La dilecta de Balzac. Paris, Plon, 1909. Halbchagrin. Boschot, La jeunesse d'Hector Berlioz. Paris, Plon, 1906. Halbmaroquin mit Ecken, goldgeprägter Kopf. Pizzagalli, L'Amica Clara Maffei e il suo salotto nel Risorgimento. Mailand, BUR, 2004. Hommage à George Sand, Zeitschrift der Académie du Centre, 1975. Echinard und Jessula, Léon Gozlan. IMMAJ Collection, 2003. Arrigon, Balzac et la "contessa" (Balzac und die "Contessa"). Paris, Les portiques, sd. [Balzac et ses amis] Lot de 4 ouvrages : Bondy, une femme d'esprit en 1830 - Madame de Girardin. Lafitte, 1928. EO eines von 17 Hollande, zweites Papier. Turquan - Die Herzogin von Abrantès. Montgredien, 1901. Séché, Delphine Gay. Merkur, 1910. Longhi, L'educazione esemplare - Zulma Carraud un'amica di Balzac scrive per l'infanzia. Schena, 1984. Wir fügen 6 Werke bei. A Hertor Berge, Le commis banquier. Bordeaux, 1856. Seltene Kuriosität. Biré, Houvelles causeries historiques et littéraires (Neue historische und literarische Gespräche), 1927. Auszug aus dem Band, nur der Artikel über Lovenjoul. Dore Ashton, A fable of Modern Art, Thames and Hudson, 1980. Die Autorin zitiert Balzac ebenso wie Picasso oder Cézanne. Gehälter und Lebenshaltungskosten in verschiedenen Epochen bis 1910. Fotokopierte Kopie der Ausgabe von 1911. Guide du voyageur du cheminde fer de Paris à Tours (Reiseführer der Eisenbahn von Paris nach Tours). Fotokopierte Kopie der Ausgabe von 1846. Considérations sur l'histoire médicale et statistique du Choléra-Morbus. Fotokopierte Kopie der Ausgabe von 1832. Balzac et son temps, Lot de 12 volumes : Burnand, La vie quotidienne en France en 1830. Hachette, 1947. Broschiert. Pelletan, Von 1815 bis heute. Charavay-Mantoux-Martin, 1891. Pappband des Verlags. La Gorce, Louis Philippe 1830-1848. Plon, 1931. Broschiert, eines von 30 Exemplaren auf reinem Lafuma-Fil. Charassin, Dictionnaire des racines et dérivés de la langue française. Héois, 1842. Halbbasan, Fehlstelle auf dem Rücken. Toledano, La vie de famille sous la restauration et la monarchie de juillet. Albin-Michel, 1943. Broschiert. Henriot, Die Romantiker. Albin-Michel, 1953. Linda Kelly, The young romantics Paris 1827-1837. London, Sidney, Toronto: The Bodley Head, 1976. d'Ariste, La vie et le monde du Boulevard. 1830 - 1870. Ein Dandy: Nestor Roqueplan. Tallandier, 1930. Bory, La Révolution de juillet - 29. Juli 1830. Gallimard, 1972. Broschiert. Anquetil, Geschichte Frankreichs. Jubin, 1829-1831. Bände 12 bis 15, d. h. 4 Bände. A.-F. Teulet und Urbain Loiseau, Les Codes. Précédé du Memento de l'étudiant en Droit. Paris, Videcocq, 1840 - In -12 von XXXVI + 815 S. , Druck auf 2 Spalten. Exlibris aus der Bibliothek von H. Hottinguer. Grüner Kalbslederband mit goldgeprägten Fleurons auf dem Rücken. Gutes Exemplar F. Raymond, Dictionnaire Français augmenté d'environ 15000 mots relatifs aux sciences, aux arts, aux métiers, a la médecine, a la chirurgie, pharmacie, chimie etc. de plus que aucun dictionnaire de ce format. Paris, Ladrange, 1837. In-16 mit 438 S., Druck auf 2 Spalten. Geprägtes Exlibris von Louis François Bertrand du Pont d'Aubevoye, Comte de Lauberdière, mit seinem Motto: "Virtute et Labore". Havannafarbener Basaneinband mit 5 blindgeprägten Scheinähren auf dem Rücken, Abrieb auf dem ersten Deckel.

Kurt Bunge, Fischer & Frau junge Frau im roten Shirt, neben Fischer mit Angel und Köcher, flott mit breitem Pinselduktus erfasste figurative, unvollendete Malerei in kraftvoller Farbigkeit, Mischtechnik auf Malplatte, 1980er Jahre, unsigniert, rückseitig alte Nummer "128" und aufgeklebter neuerer Zettel mit Nachlassstempel "Nachlass Kurt Bunge" sowie handschriftlicher Datierung und Signatur "10.11.2022 Michael Bunge", Altersspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 103 x 72 cm. Künstlerinfo: auch Curt Bunge, dt. Maler, Grafiker und Restaurator (1911 Bitterfeld bis 1998 Kassel), zunächst 1925-28 Lehre als Dekorationsmaler und Anstreicher, künstlerisch gefördert durch Hermann Schiebel, 1928-31 Schüler von Charles Crodel und Gerhard Marcks an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle, später weiterer Unterricht durch Charles Crodel, unternahm Studienreisen nach Italien, Österreich und Tschechien, Mitglied der Reichskammer der bildenden Künste, 1931-40 als Restaurator beim Landeskonservator für Denkmalpflege tätig, mit Förderung durch Carl Georg Heise aus Hamburg 1936 Studienreise nach Italien, 1940-45 Kriegsdienst im 2. Weltkrieg, danach bis 1950 Leiter der Restaurierungswerkstätten beim Landeskonservator für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt, ab 1950 Dozent und ab 1957 Professor an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein, Beschäftigung mit dem Holzschnitt, 1950-59 Mitglied im VBK (Verband Bildender Künstler) der DDR, ab 1953 mit Willi Sitte Mitglied der "Halleschen Malerbrigade", nach kulturpolitischen Anfeindungen Anfang 1959 Weggang nach Kassel, vertreten unter anderem 1946, 1949 und 1958/59 auf der Kunstausstellung Dresden und 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der Bildenden Künste Leipzig, Mitglied im Deutschen Künstlerbund und 1952-73 Teilnahme an den Jahresausstellungen, ab 1976 Mitglied der Darmstädter Sezession, Quelle: Vollmer, AKL, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Eisold "Künstler in der DDR", Offner/Schroeder "Eingegrenzt - Ausgegrenzt", Werner Schmidt "Ausgebürgert", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Cassel 1777-2000" und Wikipedia.

Marguerite LAVRILLIER-COSSACEANU (1893 - 1980) Torso einer Frau, 1945-1946. Nummeriert 2/8 (auf der Vorderseite des rechten Oberschenkels). Bronzeabguss mit grünbrauner Patina. Posthumer Guss im Wachsausschmelzverfahren Coubertin. Unterzeichnet "Margaret Cossaceanu". Gießerstempel und Jahrgang (auf der Rückseite des rechten Oberschenkels): 1993 Höhe: 114 cm; Breite: 36 cm; Tiefe: 32 cm Antoine Bourdelle schrieb 1928 über die Künstlerin, die ab 1922 zusammen mit Germaine Richier und Alberto Giacometti seine Schülerin an der Akademie La Grande Chaumière und bis zu seinem Tod 1929 seine Mitarbeiterin war: "Ihre Wissenschaft und ihre großen spontanen Gaben stellen sie in den ersten Rang unter den jungen modernen Bildhauern". Gleichzeitig wurde sie Schülerin und Praktikerin ihres in Paris lebenden Landsmanns Constantin Brancusi. Die junge Frau, die in Bukarest als Tochter einer Französischlehrerin und eines Ingenieurs geboren wurde, hatte sich bereits an den Kunsthochschulen ihrer Heimatstadt, im Atelier des symbolistischen Bildhauers Dimitrie Paciuera (1873-1932) und später in Rom hervorgetan. In der Ewigen Stadt lernte sie ihren späteren Ehemann André Lavrillier (1885-1958) kennen, der 1914 den ersten großen Preis von Rom für Medaillenstiche erhielt. Marguerite Lavrillier-Cossaceanus Arbeit wurde durch Aufträge und Ausstellungen gewürdigt und ist mit etwa dreißig Werken in öffentlichen Sammlungen in Frankreich (Marinemuseum, Orsay, Münze, Cité de la Musique...) und im Ausland vertreten. Es handelt sich hierbei um eines der wichtigsten Modelle aus dem Werk von Marguerite Lavrillier-Cossaceanu (1893-1980). Es scheint, dass das Gipsmodell dieses Torsos im Salon d'Automne von 1946 (Nr. 812) und erneut im Salon d'Automne von 1962 (Nr. 414) ausgestellt wurde. Der 1955 erworbene Bronzeabzug (AMS 390), der sich im Besitz des Musée d'art moderne de la ville de Paris befindet, wurde 1949 von Susse gegossen. Es wurde im Salon d'Automne 1949 (Nr. 851) und auf der von der Galerie Bernheim-Jeune 1952 organisierten Ausstellung gezeigt. Schließlich erschien das Werk 1968 anlässlich der Biennale Formes Humaines im Musée Rodin.