Null Oswaldo VIGAS [Venezolaner] (1923-2014)
Iracunda, Furibonde, 1966
Öl auf Le…
Beschreibung

Oswaldo VIGAS [Venezolaner] (1923-2014) Iracunda, Furibonde, 1966 Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke. Auf der Rückseite signiert, datiert, lokalisiert und gewidmet: "Mit freundlichen Grüßen für unseren Freund Gaston Diehl / VIGAS / Caracas 7/12/77". 100 x 80 cm Provenienz : Sammlung Gaston Diehl. Durch Nachkommenschaft. Ausstellung : Gaston Diehl (1912-1999), Un homme, une empreinte, Venezuela Art Promotion, Fondation National des Arts Graphiques et Plastiques, Hôtel Salomon de Rothschild, Paris, 24. bis 31. Dezember 2000. Bibliografie : Gaston Diehl, Oswaldo Vigas, Caracas, Éditions Armitano, 1993, Nr. 85, abgebildet auf S. 119. Dieses auf der Rückseite 1966 datierte Werk wurde Gaston Diehl 1977 geschenkt und mit einer Widmung versehen. Gaston Diehl, der 1950 zum Direktor des französisch-venezolanischen Instituts und Kulturattaché in Caracas ernannt wurde, verhalf Künstlern wie Jesùs-Rafael Soto, Carlos Cruz-Diez und Oswaldo Vigas zu künstlerischer Anerkennung in Europa. Über letzteren veröffentlichte er 1993 eine Monografie.

Oswaldo VIGAS [Venezolaner] (1923-2014) Iracunda, Furibonde, 1966 Öl auf Leinwand. Signiert in der unteren linken Ecke. Auf der Rückseite signiert, datiert, lokalisiert und gewidmet: "Mit freundlichen Grüßen für unseren Freund Gaston Diehl / VIGAS / Caracas 7/12/77". 100 x 80 cm Provenienz : Sammlung Gaston Diehl. Durch Nachkommenschaft. Ausstellung : Gaston Diehl (1912-1999), Un homme, une empreinte, Venezuela Art Promotion, Fondation National des Arts Graphiques et Plastiques, Hôtel Salomon de Rothschild, Paris, 24. bis 31. Dezember 2000. Bibliografie : Gaston Diehl, Oswaldo Vigas, Caracas, Éditions Armitano, 1993, Nr. 85, abgebildet auf S. 119. Dieses auf der Rückseite 1966 datierte Werk wurde Gaston Diehl 1977 geschenkt und mit einer Widmung versehen. Gaston Diehl, der 1950 zum Direktor des französisch-venezolanischen Instituts und Kulturattaché in Caracas ernannt wurde, verhalf Künstlern wie Jesùs-Rafael Soto, Carlos Cruz-Diez und Oswaldo Vigas zu künstlerischer Anerkennung in Europa. Über letzteren veröffentlichte er 1993 eine Monografie.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen