Null Wichtiges Möbelstück auf Stützhöhe mit zentralem Vorsprung, mit Intarsiende…
Beschreibung

Wichtiges Möbelstück auf Stützhöhe mit zentralem Vorsprung, mit Intarsiendekor einer Komposition mit Blumenvasen, Köcher, Bogen und Früchten auf einem Gesims, flankiert von einem Blumengitter auf beiden Seiten. Er öffnet sich durch einen breiten Flügel mit drei Ablagen und drei Schubladen im Gürtel. Die abgeschrägten Stützen ruhen auf einem Sockel mit Ausschnitten, der von Krallenfüßen getragen wird. Reichhaltige Verzierungen aus ziselierter und vergoldeter Bronze, wie z. B. ein Fries aus Stäben und Kanälen, Blumengirlanden, Rosetten, Konsolensockel, Klauenfüße, Schürze, Zierleisten und Perlen. Platte aus rotem, grau geädertem Marmor mit umgekehrter Kavität. Mehrfach gestempelt GROHE in Paris. Epoche Ende des 19. Jahrhunderts. 118 × 163 × 61 cm. (Restaurierte Marmorplatte, winzige Furnierausbrüche, zwei kleine Furniersplitter, die in einem Umschlag aufbewahrt werden, werden dem Käufer ausgehändigt). Die Firma Grohé Frères wurde 1847 von Guillaume und seinem Bruder Jean-Michel Grohé gegründet. Jahrhundert und zählte König Louis-Philippe, Kaiser Napoleon III. und die Königin von England zu seinen Kunden. Auch der Herzog von Aumale beauftragte ihn mit der Ausstattung von Chantilly. Das Haus Grohé nahm an zahlreichen Ausstellungen für Industrieprodukte und an Weltausstellungen teil und zeichnete sich mehrfach aus. Die Museen Louvre und Carnavalet, der Elysee-Palast und das Schloss Fontainebleau bewahren heute Möbel dieses berühmten Hauses auf. Ein vergleichbares Möbelstück ist in Le mobilier français du XIXe siècle par D. Ledoux-Lebard, Les éditions de l'amateur, Paris 1989, abgebildet auf S. 242 (ehemalige Sammlung P. Lécoules).

144 

Wichtiges Möbelstück auf Stützhöhe mit zentralem Vorsprung, mit Intarsiendekor einer Komposition mit Blumenvasen, Köcher, Bogen und Früchten auf einem Gesims, flankiert von einem Blumengitter auf beiden Seiten. Er öffnet sich durch einen breiten Flügel mit drei Ablagen und drei Schubladen im Gürtel. Die abgeschrägten Stützen ruhen auf einem Sockel mit Ausschnitten, der von Krallenfüßen getragen wird. Reichhaltige Verzierungen aus ziselierter und vergoldeter Bronze, wie z. B. ein Fries aus Stäben und Kanälen, Blumengirlanden, Rosetten, Konsolensockel, Klauenfüße, Schürze, Zierleisten und Perlen. Platte aus rotem, grau geädertem Marmor mit umgekehrter Kavität. Mehrfach gestempelt GROHE in Paris. Epoche Ende des 19. Jahrhunderts. 118 × 163 × 61 cm. (Restaurierte Marmorplatte, winzige Furnierausbrüche, zwei kleine Furniersplitter, die in einem Umschlag aufbewahrt werden, werden dem Käufer ausgehändigt). Die Firma Grohé Frères wurde 1847 von Guillaume und seinem Bruder Jean-Michel Grohé gegründet. Jahrhundert und zählte König Louis-Philippe, Kaiser Napoleon III. und die Königin von England zu seinen Kunden. Auch der Herzog von Aumale beauftragte ihn mit der Ausstattung von Chantilly. Das Haus Grohé nahm an zahlreichen Ausstellungen für Industrieprodukte und an Weltausstellungen teil und zeichnete sich mehrfach aus. Die Museen Louvre und Carnavalet, der Elysee-Palast und das Schloss Fontainebleau bewahren heute Möbel dieses berühmten Hauses auf. Ein vergleichbares Möbelstück ist in Le mobilier français du XIXe siècle par D. Ledoux-Lebard, Les éditions de l'amateur, Paris 1989, abgebildet auf S. 242 (ehemalige Sammlung P. Lécoules).

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen