Null SCHÖNER SÄBEL AUS PRESENT, GESTIFTET VON GENERAL DE DIVISION MERLE (1766-18…
Beschreibung

SCHÖNER SÄBEL AUS PRESENT, GESTIFTET VON GENERAL DE DIVISION MERLE (1766-1830), AN DEN HAUPTMANN ADJUTANT DES PLATZES GUISSE. Griff aus Ebenholz, fein kariert. Messingmontierung, ziseliert, vergoldet. Kalotte mit kurzem, ziseliertem Löwenmaulrock, der in Fischschuppen und Palmetten endet. Griff mit zwei umgekehrten Kielen mit blütenförmigen Enden und zwei ovalen Ohren mit Bellona-Kopf auf strahlendem Grund. Wunderschöne gebogene Klinge mit rundem Rücken, Gegenschneide und einer am Rücken entlanglaufenden Rinne, am Absatz mit "Coulaux Frères" markiert, geätzt, vergoldet und zu einem Drittel gebläut, auf einer Seite mit Lorbeerkranz, Blumen und Laub, gekröntem Adler in einer Kartusche, militärischen Attributen, Liktorenbündel, Fahnen, Trompeten, Äxten, Kanonen, einem mit Auge und Kugeln verzierten Schild; auf der anderen Seite: ein Helm mit Impantaché, gekröntem Adler auf Lorbeerkranz und in einer Kartusche mit Widmung "Don fait par Monsieur le Général de Division Merle Gouverneur de Braunau à Monsieur Guisse" sowie militärische Attribute, Lanzen, Fähnchen, Liktorenbündel, Brustpanzer, Schild mit Schlangendekor, Schwert, Kanone, Kugeln, am Absatz markiert "Manufacture de Klingenthal", "Coulaux frères"; das Ganze auf Goldgrund. Gebläute, patinierte Eisenscheide mit vier Messingbeschlägen, geschnitten, vergoldet, mit in Ovale getriebenem Dekor aus militärischen Attributen, Fahnenbündel, Topfhelm, Lorbeerzweigen, Kanone, Schild, Pulverfass, Kugeln, Pauken, Köcher, Blumenurnen, geometrischen Motiven und Blattwerk. Stachel aus Eisen. Pitons der Ringe aus Früchten und Laubwerk, zwei Ringe aus vergoldetem Eisen. B.E. Zeit des Ersten Kaiserreichs (restaurierter Riss im Ebenholzgriff auf der Rückseite). Begleitet von einem sechsseitigen handgeschriebenen Brief an den Kopf des Kriegsministeriums. "Französische Republik", datiert vom "7. März 1932", in dem über die Dienstzeit von Jean Louis Guisse berichtet wird. Unterzeichnet von Kommandant Lasseray vom Armeestab.... zitiert die von Merle am 10. Dezember 1807 formulierte Meinung ...". Ich, der Unterzeichnete, bescheinige, dass Herr Guisse, Hauptmann Adjutant des Platzes, fünfzehn Monate lang unter meinem Befehl in der Festung Braunau beschäftigt war, mit ebenso viel Eifer wie Intelligenz gedient hat, und indem ich der Wahrheit huldige, muss ich sagen, dass die Aktivität dieses Militärs einen Stabsoffizier angefleht hat, der für die Überwachung, die der Kriegsdienst dieses Platzes erforderte, unentbehrlich gewesen wäre, wenn Hauptmann Guisse sich nicht Tag und Nacht der Erfüllung seiner mühsamen Aufgaben gewidmet hätte. Neben seiner Verwundung (Granatsplitter im rechten Bein) war er an dem Tag, an dem er von den Preußen gefangen genommen wurde, durch einen Schuss in die linke Wange verwundet worden. Er erhielt eine weitere Kugel in sein Bein......... ". Historischer Hintergrund : Napoleon legte großen Wert auf den Besitz des Platzes Braunau, "der als eine der schönsten Errungenschaften der Armee angesehen werden kann". Er fügte in seiner Korrespondenz hinzu: "Bin erfreut über die Einnahme von Braunau, es ist einer der Schlüssel zu Österreich". Um diesen Schlüsselort zu leiten, wählte er einen energischen und umsichtigen Kommandanten, General Merle. Sobald seine Ernennung zum Gouverneur von Braunau bekannt wurde, musste General Merle seinen Stab vervollständigen. Guisse spielte eine wichtige Rolle in dieser Organisation, da in einer Mitteilung aus dem Jahr 1807 erwähnt wird, dass "General" Guisse, "Kommandant des Platzes Braunau", diesen Platz am 8. August 1807 verlassen hatte, um sich nach Paris zu begeben. BRAUNAU-BROUMOU BRÜNN-BRNO, Stadt in der Tschechoslowakei in Südmähren, 148 km nordöstlich von Prag.

87 

SCHÖNER SÄBEL AUS PRESENT, GESTIFTET VON GENERAL DE DIVISION MERLE (1766-1830), AN DEN HAUPTMANN ADJUTANT DES PLATZES GUISSE. Griff aus Ebenholz, fein kariert. Messingmontierung, ziseliert, vergoldet. Kalotte mit kurzem, ziseliertem Löwenmaulrock, der in Fischschuppen und Palmetten endet. Griff mit zwei umgekehrten Kielen mit blütenförmigen Enden und zwei ovalen Ohren mit Bellona-Kopf auf strahlendem Grund. Wunderschöne gebogene Klinge mit rundem Rücken, Gegenschneide und einer am Rücken entlanglaufenden Rinne, am Absatz mit "Coulaux Frères" markiert, geätzt, vergoldet und zu einem Drittel gebläut, auf einer Seite mit Lorbeerkranz, Blumen und Laub, gekröntem Adler in einer Kartusche, militärischen Attributen, Liktorenbündel, Fahnen, Trompeten, Äxten, Kanonen, einem mit Auge und Kugeln verzierten Schild; auf der anderen Seite: ein Helm mit Impantaché, gekröntem Adler auf Lorbeerkranz und in einer Kartusche mit Widmung "Don fait par Monsieur le Général de Division Merle Gouverneur de Braunau à Monsieur Guisse" sowie militärische Attribute, Lanzen, Fähnchen, Liktorenbündel, Brustpanzer, Schild mit Schlangendekor, Schwert, Kanone, Kugeln, am Absatz markiert "Manufacture de Klingenthal", "Coulaux frères"; das Ganze auf Goldgrund. Gebläute, patinierte Eisenscheide mit vier Messingbeschlägen, geschnitten, vergoldet, mit in Ovale getriebenem Dekor aus militärischen Attributen, Fahnenbündel, Topfhelm, Lorbeerzweigen, Kanone, Schild, Pulverfass, Kugeln, Pauken, Köcher, Blumenurnen, geometrischen Motiven und Blattwerk. Stachel aus Eisen. Pitons der Ringe aus Früchten und Laubwerk, zwei Ringe aus vergoldetem Eisen. B.E. Zeit des Ersten Kaiserreichs (restaurierter Riss im Ebenholzgriff auf der Rückseite). Begleitet von einem sechsseitigen handgeschriebenen Brief an den Kopf des Kriegsministeriums. "Französische Republik", datiert vom "7. März 1932", in dem über die Dienstzeit von Jean Louis Guisse berichtet wird. Unterzeichnet von Kommandant Lasseray vom Armeestab.... zitiert die von Merle am 10. Dezember 1807 formulierte Meinung ...". Ich, der Unterzeichnete, bescheinige, dass Herr Guisse, Hauptmann Adjutant des Platzes, fünfzehn Monate lang unter meinem Befehl in der Festung Braunau beschäftigt war, mit ebenso viel Eifer wie Intelligenz gedient hat, und indem ich der Wahrheit huldige, muss ich sagen, dass die Aktivität dieses Militärs einen Stabsoffizier angefleht hat, der für die Überwachung, die der Kriegsdienst dieses Platzes erforderte, unentbehrlich gewesen wäre, wenn Hauptmann Guisse sich nicht Tag und Nacht der Erfüllung seiner mühsamen Aufgaben gewidmet hätte. Neben seiner Verwundung (Granatsplitter im rechten Bein) war er an dem Tag, an dem er von den Preußen gefangen genommen wurde, durch einen Schuss in die linke Wange verwundet worden. Er erhielt eine weitere Kugel in sein Bein......... ". Historischer Hintergrund : Napoleon legte großen Wert auf den Besitz des Platzes Braunau, "der als eine der schönsten Errungenschaften der Armee angesehen werden kann". Er fügte in seiner Korrespondenz hinzu: "Bin erfreut über die Einnahme von Braunau, es ist einer der Schlüssel zu Österreich". Um diesen Schlüsselort zu leiten, wählte er einen energischen und umsichtigen Kommandanten, General Merle. Sobald seine Ernennung zum Gouverneur von Braunau bekannt wurde, musste General Merle seinen Stab vervollständigen. Guisse spielte eine wichtige Rolle in dieser Organisation, da in einer Mitteilung aus dem Jahr 1807 erwähnt wird, dass "General" Guisse, "Kommandant des Platzes Braunau", diesen Platz am 8. August 1807 verlassen hatte, um sich nach Paris zu begeben. BRAUNAU-BROUMOU BRÜNN-BRNO, Stadt in der Tschechoslowakei in Südmähren, 148 km nordöstlich von Prag.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen