Null SCHÖNE TASCHENUHR MIT SCHLÜSSEL,
mit doppeltem Gehäuse aus getriebenem Gold…
Beschreibung

SCHÖNE TASCHENUHR MIT SCHLÜSSEL, mit doppeltem Gehäuse aus getriebenem Gold mit Stunden- und Viertelstundenrepetition. Das erste ist von einer Dekoration aus gravierten und getriebenen Blattverflechtungen umgeben, mit einem fein getriebenen Medaillon in der Mitte, das eine mythologische Szene darstellt. Die zweite ist mit graviertem Flechtwerk aus Zweigen und Blumen verziert und am Rand geprägt. Unter dem Ring und auf der Lünette steht die Nummer "364". Weißes Emaille-Zifferblatt mit doppelter Nummerierung in römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten. Zeiger im Stil von Louis XV. Staubschutzkappe aus Silber mit der Signatur "London". Vergoldetes Messingwerk, gebohrter und gravierter Hahn, dreiarmiges Pendel, Säulen mit quadratischen Balustern, Spindel mit Kette und Spindelhemmung. Bewaffnung des Mechanismus die Repetition mit zwei Hämmern auf Glocke durch den Anhänger. Unter der Glocke die Initialen "ICB", überragt von einer Krone. Die Platine des Uhrwerks ist mit "Menuisier, London" signiert. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Durchmesser: 47 mm. Bruttogewicht: 90,54 g. (Gebrauchsspuren auf dem Gehäuse). Dazu kommt eine kleine Goldkette, die einen rechteckigen Messingschlüssel mit abgeschnittenen Ecken und dem Profil von Bonaparte trägt. Klingeln auf Verlangen In funktionstüchtigem Zustand (ohne Garantie). Escape und klingelt Historischer Hintergrund : Einer Familientradition zufolge soll diese Uhr, die Bonaparte gehörte, bei der Schlacht von Rivoli geläutet haben. Frédéric Masson und Octave Aubry stellen tatsächlich fest, dass der Kaiser am 1. Januar 1819 dem Großmarschall Bertrand eine seiner Golduhren (im Austausch gegen eine seiner eigenen) mit den Worten geschenkt hatte: "Hier, Bertrand, sie schlug zwei Uhr nachts in Rivoli, als ich Joubert den Befehl zum Angriff gab." Provenienz : -Nachlass von General Graf Henri Gatien Bertrand. -Sammlung Delafosse. -Verkauf der Sammlung Delafosse, Fontainebleau (Maître Osenat), 7. November 2004, Nr. 505. -Sammlung Jean Louis Noisiez.

63 

SCHÖNE TASCHENUHR MIT SCHLÜSSEL, mit doppeltem Gehäuse aus getriebenem Gold mit Stunden- und Viertelstundenrepetition. Das erste ist von einer Dekoration aus gravierten und getriebenen Blattverflechtungen umgeben, mit einem fein getriebenen Medaillon in der Mitte, das eine mythologische Szene darstellt. Die zweite ist mit graviertem Flechtwerk aus Zweigen und Blumen verziert und am Rand geprägt. Unter dem Ring und auf der Lünette steht die Nummer "364". Weißes Emaille-Zifferblatt mit doppelter Nummerierung in römischen Ziffern für die Stunden und arabischen Ziffern für die Minuten. Zeiger im Stil von Louis XV. Staubschutzkappe aus Silber mit der Signatur "London". Vergoldetes Messingwerk, gebohrter und gravierter Hahn, dreiarmiges Pendel, Säulen mit quadratischen Balustern, Spindel mit Kette und Spindelhemmung. Bewaffnung des Mechanismus die Repetition mit zwei Hämmern auf Glocke durch den Anhänger. Unter der Glocke die Initialen "ICB", überragt von einer Krone. Die Platine des Uhrwerks ist mit "Menuisier, London" signiert. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts. Durchmesser: 47 mm. Bruttogewicht: 90,54 g. (Gebrauchsspuren auf dem Gehäuse). Dazu kommt eine kleine Goldkette, die einen rechteckigen Messingschlüssel mit abgeschnittenen Ecken und dem Profil von Bonaparte trägt. Klingeln auf Verlangen In funktionstüchtigem Zustand (ohne Garantie). Escape und klingelt Historischer Hintergrund : Einer Familientradition zufolge soll diese Uhr, die Bonaparte gehörte, bei der Schlacht von Rivoli geläutet haben. Frédéric Masson und Octave Aubry stellen tatsächlich fest, dass der Kaiser am 1. Januar 1819 dem Großmarschall Bertrand eine seiner Golduhren (im Austausch gegen eine seiner eigenen) mit den Worten geschenkt hatte: "Hier, Bertrand, sie schlug zwei Uhr nachts in Rivoli, als ich Joubert den Befehl zum Angriff gab." Provenienz : -Nachlass von General Graf Henri Gatien Bertrand. -Sammlung Delafosse. -Verkauf der Sammlung Delafosse, Fontainebleau (Maître Osenat), 7. November 2004, Nr. 505. -Sammlung Jean Louis Noisiez.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen