Null LARREY (DOMINIQUE-JEAN).
Satz von 5 Briefen und Stücken.

Jahrhunderts war …
Beschreibung

LARREY (DOMINIQUE-JEAN). Satz von 5 Briefen und Stücken. Jahrhunderts war DOMINIQUE-JEAN LARREY (1766-1842) Chefchirurg der konsularischen und kaiserlichen Garde, Chefchirurg der Grande Armée, Generalinspekteur des Gesundheitsdienstes, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Medizinischen Akademie. Er nahm an allen Feldzügen Napoleons teil, von Italien (1796-1797) bis Waterloo (1815). SELTENES STÜCK, DAS WÄHREND BONAPARTES AUFENTHALT AUF MALTA GESCHRIEBEN WURDE. - In seiner Eigenschaft als Chefchirurg der Orientarmee unterzeichnetes Stück, das an den Chirurgen Jean-Baptiste Labrunie gerichtet ist. MALTE, 28. Prairialjahr VI [16. Juni 1798]. "Sie werden sich, Bürger, sofort in das neu errichtete Krankenhaus auf Malta begeben, um dort die Aufgaben Ihres Ranges unter dem Befehl der obersten Gesundheitsoffiziere zu erfüllen. Gruß und Brüderlichkeit..." (3/4 S. in-4, gedruckter Briefkopf der "Hôpitaux militaires"; Flecken von den prophylaktischen Operationen im Lazarett, Randriss bis auf 2 Wörter ohne Fehlstellen). Auf dem Weg nach Ägypten eroberte Napoleon Bonaparte Malta: Seine Truppen landeten am 10. Juni und die Ritter kapitulierten am 12. Juni 1798. Er verließ die Insel am 19. Juni wieder und ließ eine kleine Besatzungstruppe zurück. - Unterzeichnetes Schriftstück in seiner Eigenschaft als Chefchirurg der Orientarmee. Marseille, 25. Frimaire [Jahr X, 16. Dezember 1801]. "D. J. Larrey [...] bescheinigt, dass der Bürger Mainville, Chirurg der 3. Klasse, während der gesamten Dauer der Expedition in Ägypten gedient hat und dass er dort ständig die ihm anvertrauten Funktionen mit dem Eifer, der Aktivität und einer Intelligenz, die lobenswert sind, erfüllt hat...". (1/2 S. in folio, Briefkopf mit seinem Namen und seiner Funktion, illustriert mit einer Holzschnittvignette, die eine Allegorie der Menschheit darstellt). Dominique-Jean Larrey zeichnete sich während der Ägyptischen Expedition besonders durch seinen Mut, seine Aktivität und seine organisatorischen Fähigkeiten aus: Er gründete eine chirurgische Schule in Kairo, behandelte zahlreiche Verwundete, trug einen von ihnen auf seinen Schultern durch das feindliche Feuer in der Schlacht von Kanopeia, versorgte alle, einschließlich der Mameluken, studierte die besonderen pathologischen Gegebenheiten dieses Landes (Skorbut, Ruhr, Augenentzündung etc.) und brachte die Verwundeten an Bord der Schiffe.), ließ die Kranken als erste für die Rückreise nach Frankreich an Bord nehmen und verließ Ägypten am 17. Oktober 1801 als einer der letzten. Bonaparte machte ihn nach seiner Rückkehr zum Chefchirurgen der Garde der Konsuln. "DIE RUSSISCHE ARMEE ... WURDE IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT UND HAT SICH IN DEN FONDS VON RUSSLAND ZERSTREUT ...". - Autographer, signierter Brief an seine Frau Elisabeth-Charlotte Le Roux Delaville. VILNA [damals in Russland, heute Vilnius in Litauen], 1. Juli [1812]. "Mehrere unerfreuliche Umstände ... haben mich daran gehindert, dir seit unserer Abreise aus Eilsberg [heute Lidsbark Warmiński in Polen] bis zu unserer Ankunft in dieser Stadt zu schreiben. Außerdem waren unsere Märsche so stark, dass die Post keine Briefe nach Frankreich schicken konnte. Oh, was für ein Leid...Kaum war ich meine Augenentzündung los, bekam ich einen Abszess an der rechten Achselhöhle, den ich aufschneiden lassen musste, aber du musst dir die Schmerzen vorstellen, die ich während der Arbeit an der Entzündung und der Eiterung haben musste; Ich bin mehrmals fast vom Pferd gefallen durch die Wirkung der extremen und schauerlichen Schmerzen, die ich so viel wie möglich verdrängte, weil ich nicht wollte, daß der Kaiser wissen könnte, daß ich im Moment einer Schlacht nicht in der Lage sein würde, meine Pflicht zu erfüllen, obwohl ich lieber sterben würde, als es zu tun. Inmitten dieser Qualen wurde mir mitgeteilt, dass meine Mannschaften, die ich seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen hatte, auf dem Land verloren gegangen waren. Sie fanden sich jedoch wieder, aber ein Rad meiner Kiste wurde von der Artillerie beschossen, weil Dubreil, der mit ihrer Führung beauftragt war, sie lässig mitten auf dem Weg stehen gelassen hatte. Da ich keine Hilfe hatte, musste ich selbst die Eisen schmieden, um es zu reparieren und den Wagen wieder auf die Beine zu stellen. Zu allem Überfluss hat Herr Moreau de Danzik (dein Cousin), um Herrn de Menval [den Sekretär von Napoleon I., Claude-François Méneval], den er ... ins kaiserliche Quartier fahren lassen wollte, zu verpflichten, ihm seine Kutsche geliehen und da er zweifellos nicht weiß, wie er sie zurückbringen kann, beauftragt er ihn, sie mir als Kadot von ihm zu übergeben. Ich kaufte ein paar schlechte Pferde und wollte die beiden Kutschen auf die Reise schicken, aber was für ein Elend, was für eine Mühe und was für Schwierigkeiten! VOLLSTÄNDIGE KARTEIKARTE IM KATALOG

12 

LARREY (DOMINIQUE-JEAN). Satz von 5 Briefen und Stücken. Jahrhunderts war DOMINIQUE-JEAN LARREY (1766-1842) Chefchirurg der konsularischen und kaiserlichen Garde, Chefchirurg der Grande Armée, Generalinspekteur des Gesundheitsdienstes, Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Medizinischen Akademie. Er nahm an allen Feldzügen Napoleons teil, von Italien (1796-1797) bis Waterloo (1815). SELTENES STÜCK, DAS WÄHREND BONAPARTES AUFENTHALT AUF MALTA GESCHRIEBEN WURDE. - In seiner Eigenschaft als Chefchirurg der Orientarmee unterzeichnetes Stück, das an den Chirurgen Jean-Baptiste Labrunie gerichtet ist. MALTE, 28. Prairialjahr VI [16. Juni 1798]. "Sie werden sich, Bürger, sofort in das neu errichtete Krankenhaus auf Malta begeben, um dort die Aufgaben Ihres Ranges unter dem Befehl der obersten Gesundheitsoffiziere zu erfüllen. Gruß und Brüderlichkeit..." (3/4 S. in-4, gedruckter Briefkopf der "Hôpitaux militaires"; Flecken von den prophylaktischen Operationen im Lazarett, Randriss bis auf 2 Wörter ohne Fehlstellen). Auf dem Weg nach Ägypten eroberte Napoleon Bonaparte Malta: Seine Truppen landeten am 10. Juni und die Ritter kapitulierten am 12. Juni 1798. Er verließ die Insel am 19. Juni wieder und ließ eine kleine Besatzungstruppe zurück. - Unterzeichnetes Schriftstück in seiner Eigenschaft als Chefchirurg der Orientarmee. Marseille, 25. Frimaire [Jahr X, 16. Dezember 1801]. "D. J. Larrey [...] bescheinigt, dass der Bürger Mainville, Chirurg der 3. Klasse, während der gesamten Dauer der Expedition in Ägypten gedient hat und dass er dort ständig die ihm anvertrauten Funktionen mit dem Eifer, der Aktivität und einer Intelligenz, die lobenswert sind, erfüllt hat...". (1/2 S. in folio, Briefkopf mit seinem Namen und seiner Funktion, illustriert mit einer Holzschnittvignette, die eine Allegorie der Menschheit darstellt). Dominique-Jean Larrey zeichnete sich während der Ägyptischen Expedition besonders durch seinen Mut, seine Aktivität und seine organisatorischen Fähigkeiten aus: Er gründete eine chirurgische Schule in Kairo, behandelte zahlreiche Verwundete, trug einen von ihnen auf seinen Schultern durch das feindliche Feuer in der Schlacht von Kanopeia, versorgte alle, einschließlich der Mameluken, studierte die besonderen pathologischen Gegebenheiten dieses Landes (Skorbut, Ruhr, Augenentzündung etc.) und brachte die Verwundeten an Bord der Schiffe.), ließ die Kranken als erste für die Rückreise nach Frankreich an Bord nehmen und verließ Ägypten am 17. Oktober 1801 als einer der letzten. Bonaparte machte ihn nach seiner Rückkehr zum Chefchirurgen der Garde der Konsuln. "DIE RUSSISCHE ARMEE ... WURDE IN ANGST UND SCHRECKEN VERSETZT UND HAT SICH IN DEN FONDS VON RUSSLAND ZERSTREUT ...". - Autographer, signierter Brief an seine Frau Elisabeth-Charlotte Le Roux Delaville. VILNA [damals in Russland, heute Vilnius in Litauen], 1. Juli [1812]. "Mehrere unerfreuliche Umstände ... haben mich daran gehindert, dir seit unserer Abreise aus Eilsberg [heute Lidsbark Warmiński in Polen] bis zu unserer Ankunft in dieser Stadt zu schreiben. Außerdem waren unsere Märsche so stark, dass die Post keine Briefe nach Frankreich schicken konnte. Oh, was für ein Leid...Kaum war ich meine Augenentzündung los, bekam ich einen Abszess an der rechten Achselhöhle, den ich aufschneiden lassen musste, aber du musst dir die Schmerzen vorstellen, die ich während der Arbeit an der Entzündung und der Eiterung haben musste; Ich bin mehrmals fast vom Pferd gefallen durch die Wirkung der extremen und schauerlichen Schmerzen, die ich so viel wie möglich verdrängte, weil ich nicht wollte, daß der Kaiser wissen könnte, daß ich im Moment einer Schlacht nicht in der Lage sein würde, meine Pflicht zu erfüllen, obwohl ich lieber sterben würde, als es zu tun. Inmitten dieser Qualen wurde mir mitgeteilt, dass meine Mannschaften, die ich seit mehreren Tagen nicht mehr gesehen hatte, auf dem Land verloren gegangen waren. Sie fanden sich jedoch wieder, aber ein Rad meiner Kiste wurde von der Artillerie beschossen, weil Dubreil, der mit ihrer Führung beauftragt war, sie lässig mitten auf dem Weg stehen gelassen hatte. Da ich keine Hilfe hatte, musste ich selbst die Eisen schmieden, um es zu reparieren und den Wagen wieder auf die Beine zu stellen. Zu allem Überfluss hat Herr Moreau de Danzik (dein Cousin), um Herrn de Menval [den Sekretär von Napoleon I., Claude-François Méneval], den er ... ins kaiserliche Quartier fahren lassen wollte, zu verpflichten, ihm seine Kutsche geliehen und da er zweifellos nicht weiß, wie er sie zurückbringen kann, beauftragt er ihn, sie mir als Kadot von ihm zu übergeben. Ich kaufte ein paar schlechte Pferde und wollte die beiden Kutschen auf die Reise schicken, aber was für ein Elend, was für eine Mühe und was für Schwierigkeiten! VOLLSTÄNDIGE KARTEIKARTE IM KATALOG

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LARREY, Dominique Jean (1766-1842). Mémoires de chirurgie militaire, et campagnes de D.J. Larrey, Premier Chirurgien de la Garde et de l'Hôpital de la Garde de S.M.I. et R., Baron de l'Empire, Commandant de la Légion d'Honneur ....Membre de l'Institut d'Egypte..... Paris, bei J. Smith und bei F. Buisson. 1812-1817 (Und:) Relation médicale de campagnes et voyages de 1815 à 1840, suivie de notices sur les fractures des membres pelviens, sur la constitution physique des Arabes, et d'une statistique chirurgicale des officiers généraux blessés dans les combats et pansés sur les champs de bataille. Par M. le Baron Larrey. Paris, J.B. Baillière, 1841. Für die Memoiren: 4 Bände in 8. 1/2 havannafarbenes Kalbsleder, Rückenverzierung, marmorierter Schnitt. Einbände der Zeit. (Druckstellen). Für die Relation médicale: 1 Band in-8, dunkelgrüner Ganzchagrin, blindgedruckte Rahmen auf den Deckeln, marmorierter Schnitt. Einband der Zeit. (Einige leichte Braunflecken). Sehr seltene Originalausgabe für alle 5 Bände. Die ersten 4, die von 1812 bis 1817 veröffentlicht wurden, sind teilweise dem Ägyptenfeldzug gewidmet; sie sind mit überwiegend gefalteten Stichen illustriert. Band V, der 1841 veröffentlicht wurde und als äußerst selten beschrieben wird, ist mit 2 Falttafeln illustriert, die separat verkauft wurden und in den meisten Exemplaren fehlen. "Memoiren des berühmtesten Chirurgen der Grande Armée", die nicht nur medizinisch, sondern auch militärisch von wirklicher Bedeutung sind. Er erklärt darin, wie er sich die Militärchirurgie in Frankreich vorstellte und welche Organisation er ihr gab." (Tulard, 849) Exlibris: Comte de Kergorlay (Band I); Charcot, Receveur des finances à Roanne (Band V)