Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) bottega di Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) Wer…
Beschreibung

Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) bottega di

Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) Werkstatt der Erythraeische Sibylle Öl auf Leinwand 74 x 64 cm Das Werk bringt den ästhetischen Kanon der Kunst Renis perfekt zum Ausdruck; es geht auf ähnlich gestaltete Werke wie die St. Luke aus der Bob Jones University oder die Sybil aus der Mahon Collection in London zurück. Die hervorragende Qualität der Ausführung dieses Gemäldes erlaubt es, es als Ausdruck der Werkstatt von Guido Reni zu beurteilen, d. h. unter seiner Leitung, ohne einen teilweisen Eingriff durch ihn auszuschließen. Renis Stil lässt sich als Verherrlichung des Klassizismus zusammenfassen, d. h. die ständige Idealisierung der Realität durch die Suche nach idealer Schönheit. Er wurde in die Accademia degli Incamminati hineingeboren und war ein treuer Förderer des klassizistischsten seiner drei Vettern, Annibale Carracci. Er hatte seinerseits eine wichtige Werkstatt, in der bedeutende Maler ausgebildet wurden, darunter: Guido Cagnacci, Simone Cantarini, Pier Francesco Cittadini, Michele Desubleo, Francesco Gessi, Giovanni Andrea und Elisabetta Sirani, Flaminio Torri und Giovan Giacomo Sementi. Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) Werkstatt von Sibylle von Eritrea Öl auf Leinwand 74 x 64 cm Das Kunstwerk bringt den ästhetischen Kanon von Renis Kunst perfekt zum Ausdruck, es stammt von Kunstwerken mit einem ähnlichen Design wie dem Heiligen Lukas der Bob Jones University oder der Sibylle der Mahon Collection in London.

133 

Guido Reni (Bologna 1575 - 1642) bottega di

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen