Giovanni Paolo Pannini o Panini (Piacenza 1691 - Roma 1765) bottega/allievo di G…
Beschreibung

Giovanni Paolo Pannini o Panini (Piacenza 1691 - Roma 1765) bottega/allievo di

Giovanni Paolo Pannini oder Panini (Piacenza 1691 - Rom 1765) Werkstatt/Schüler von Capriccio mit den Tempeln des Hadrian und der Fortuna Virile Öl auf Leinwand 69 x 112 cm Wir berichten, was Ferdinando Arisi in der dem Originalwerk gewidmeten Bildunterschrift schreibt (S. 409, Karte 357 aus dem Band Gian Paolo Panini e i pompi della Roma del '700): In einer römischen Privatsammlung befindet sich eine signierte und mit 1735 datierte Version, die als Prototyp betrachtet werden muss. Dieses Gemälde, das Panini gelebt hat, muss von grundlegender Bedeutung gewesen sein, wenn es mindestens zweimal mit leichten Varianten reproduziert und von Schülern mehrmals ohne größere Varianten kopiert wurde. Er studierte zunächst in seiner Heimatstadt Theaterinszenierung und ging dann 1711 nach Rom in die Werkstatt von Benedetto Luti. Fasziniert von den Ruinen des antiken Roms, nahm er sich andere Protagonisten der römischen Bühne zum Vorbild und schuf seine eigene künstlerische Produktion, in der die Ruinen Zeugen von Szenen aus heiligen Texten oder der antiken Literatur waren. Seine architektonischen Szenen sind ebenso wie seine Ansichten keine Anspielungen auf die Zeit und die Vergänglichkeit des Menschen, sondern Orte von kristalliner Schönheit, die die Erhabenheit der Antike und die Schönheit der ewigen Stadt verherrlichen. Er besaß die Intelligenz, seine außergewöhnliche Technik in Themen einzusetzen, die ihm sympathisch waren, nachdem er beobachtet und darüber nachgedacht hatte, was andere Interpreten der römischen Malereikultur, die der seinen ähnlich waren, gemalt hatten, wie Alberto Carlieri, Stefano Orlandi, Gaspare Vanvitelli, Jan Frans van Bloemen und Andrea Locatelli und vor allem Giovanni Ghisolfi. Er war sowohl öffentlich als auch akademisch sehr erfolgreich, wurde 1718 in die Kongregation der Virtuosen am Pantheon aufgenommen und unterrichtete sowohl an der Akademie von San Luca als auch an der Académie de France. Zahlreiche Künstler wurden in seiner Werkstatt ausgebildet, darunter Giovanni Niccolò Servandoni, Antonio Ioli, Charles-Louis Clérisseau, Claude-Joseph Vernet, Jean-Honoré Fragonard und vor allem Hubert Robert, der sein bester Schüler war. Giovanni Paolo Pannini oder Panini (Piacenza 1691 - Rom 1765) Werkstatt/Schüler von Capriccio mit den Tempeln des Hadrian und der jungfräulichen Fortuna Öl auf Leinwand 69 x 112 cm Wir berichten, was Ferdinando Arisi in der dem Original gewidmeten Bildunterschrift schreibt (Seite 409, Formular 357 des Buches Gian Paolo Panini e i pompi della Roma del '700): In einer römischen Privatsammlung ist eine signierte und mit 1735 datierte Version erhalten, die als der Prototyp gelten muss. Es ist ein Gemälde, das Panini lebte, muss grundlegend gewesen sein, wenn es mindestens zweimal repliziert wurde, mit leichten Variationen und kopiert von Studenten mehrere Male ohne signifikante Veränderungen.

120 

Giovanni Paolo Pannini o Panini (Piacenza 1691 - Roma 1765) bottega/allievo di

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen