Alessio de Marchis (Napoli 1684 - Perugia o Urbino 1752) Alessio de Marchis (Nea…
Beschreibung

Alessio de Marchis (Napoli 1684 - Perugia o Urbino 1752)

Alessio de Marchis (Neapel 1684 - Perugia oder Urbino 1752) Landschaft mit Turm und Figuren Öl auf Leinwand 31,5 x 40 cm Biographische Informationen über Alessio De Marchis sind uns von Nicola Pio und Lanzi überliefert. Ihnen zufolge war Alessio um 1702 mit Rosa da Tivoli in Rom, um die Kunst der Malerei zu erlernen. Um 1730 ging er nach Urbino, um den Palast des Kardinals Annibale Albani mit Fresken auszustatten. Bei dieser Gelegenheit malte er auch die Schranktafeln in der Sakristei der Bruderschaft von San Giuseppe und andere Werke für das Domkapitel von Perugia. Unsere Leinwand kann auf seine früheste Tätigkeit zurückgeführt werden, als die Einflüsse der flämischen Landschaftsmalerei im Komplex der römischen Landschaftsmalerei präsent waren. Alessio de Marchis (Neapel 1684 - Perugia oder Urbino 1752) Landschaft mit Turm und Figuren Öl auf Leinwand 31,5 x 40 cm

71 

Alessio de Marchis (Napoli 1684 - Perugia o Urbino 1752)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Tuschezeichnungen. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1306-1487) - Polidorus Tiberti de Tibertis de Cesena (April 1487-April 1488): Geviertet: 1 und 4 aus Gold mit einem goldgekrönten Sandadler, 2 und 3 aus Silber und Azur paliert (Tiberti da Cesena) - Andreas de Marchis de Firmo (Januar-Juni 1317): Azur mit einer offenen goldenen Falltür, silbern angekettet, mit Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo) - Minus Dini de Opizis de Luca Terrigenus Castri Ficecchi (Mai-Oktober): azurblau und silbern bandagiert (Obizzi da Lucca) - Michael Terii de Guidottis de Colle Vallis Else (Ense) (Mai-Oktober 1340): von Gueules mit drei gedrehten goldenen Halbmonden, angeordnet 2 und 1, mit dem Haupt von Anjou (Guidotti da Colle Val d'Elsa) - Monaldus Oddonis de Branchaleonibus de Ripis de Castro Durantis (Juli bis Dezember 1313): Silber mit einem azurblauen Löwen, der mit einer grauen Laterne versehen ist, und einem grauen Bandnetz, das über das Ganze broschiert (Brancaleoni di Casteldurante). - Brunectus de Brunelleschis de Florentia (Juni-November 1306): Gold mit azurblauer Fahne (Brunelleschi da Firenze) - Nicht identifizierter Magistrat: d'azur au rais d'escarboucle d'or, au chef d'Anjou - Conte di Prato (nicht identifizierter Magistrat): Azur mit drei gesenkten und in Streifen gelegten silbernen Schwertern (da Prato) - Familie de Morontis de Sancto Geminiano: azurblau mit silbernem Löwen, graubewehrt und -lampiert (Moronti da San Gimignano) - Christoforus de Malvicinis de Viterbio. Podestat im Jahr 1462 (Juni 1462-April 1463) oder Hauptmann 1457-1458 (?): goldfarbener Löwe, sandfarben bewehrt und goldfarben gedämpft (Malvicini da Viterbo?).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Zeichnungen in brauner Tinte. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1315-1368) - Ubertus Gianoççi de Cavalcantibus de Florentia. Podestat im Jahr 1358 (Mai-Oktober 1358): von Geules mit silbernem Bund, die Streben mit einer silbernen Otelle beladen, die in einem Sautoir aufgestellt ist (Cavalcanti da Firenze) - Galganus Duccii de Thudinis de Massa. Podestat im Jahr 1347 (Juli - Dezember 1347): Schachbrettmuster: grau und silbern mit einem azurblauen Band, das mit goldenen Lilien bestreut ist. Schild gestempelt mit einem silbernen Greif mit goldfarbener Zunge und goldfarbenem Lambrequin (Todini/Tudini da Massa Marittima). - Iachobinus de Vitalianis de Padua. Kapitän im Jahr 1368 (September 1368-April 1369): bandiert mit Gold und Sand (Vitaliani da Padova) - Corradus Simonis de Ancona. Podestat im Jahr 1315 (Januar-Juni 1315): Azurblau mit goldenem Halbmond und Anjou-Kopf ([...] da Ancona). - Ruffaldi da Siena (um 1350-1360): d'or aux flamboyants de gueules posés en barre (Ruffaldi da Siena) - Andreas de Marchis de Firmo. Podestat im Jahr 1317 (1. Januar bis 30. Juni 1317): Azurblau mit goldener offener Falltür, silberne Kette, Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo). - Bartholinus de Sala de Bononia. Hauptmann im Jahr 1315 (15. Juni bis 31. Dezember 1315): von Geules bis zur silbernen Achse (Sala da Bologna) - Gerardus Andree de Guidonibus de Mutina. Hauptmann im Jahr 1341 (Januar-Juni 1341: faschiert mit grau und silbern mit dem Haupt von Anjou (Guidoni da Modena). - Guelfus Lacçari de Pulliensibus de Prato. Hauptmann im Jahr 1332 (Mai-Oktober 1332): fassé de gueules et de vair au chef d'Anjou (Pugliesi/Puglesi da Prato) - Philippus Petri de Forteguerris de Senis. Hauptmann im Jahr 1345 (November 1345-April 1346): Silberne und azurne Fassette (Forteguerri del Monte dei Gentiluomini da Siena).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera) und Zeichnungen in brauner Tinte. Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1315-1388) - Aldobrandus Andronaci, comes de comitibus de Ilci. Hauptmann im Jahr 1378 (Februar-Juli 1378): goldfarbener doppelköpfiger Adler, bewaffnet mit sab : le und mit 2 goldenen M (?) versehen (Conti d'Elci da Siena). - Nicola Iohannis Iuliani de Esculo. Podestat im Jahr 1332 (Juli - Dezember 1332): Azur- und Geules-Coupé mit einer abgerissenen silbernen Löwentatze, die eine Fahne mit vier gleichfarbigen Wimpeln hält, wobei die Fahnenstange in Pal auf der Partitur abgebildet ist ([] da Ascoli). - Iachobinus de Vitalianis de Padua. Hauptmann im Jahr 1368 (September 1368-April 1369): bandagiert mit Gold und Sand (Vitaliani da Padova) - Simon Corradi de Ancona. Podestat im Jahr 1338 (Juni bis November 1338): Azurblau mit dem herabgelassenen goldenen Halbmond, dem Anjou-Kopf ([...] da Ancona). - Andreas de Marchis de Firmo. Kapitän im Jahr 1331 (November 1331-April 1332): Azur mit einer offenen goldenen Falltür, silberne Ketten, mit dem Anjou-Kopf (de Marchis da Fermo). - Bartholinus de Sala de Bononia. Hauptmann im Jahr 1315 (Juni bis Dezember 1315): von Geules mit silberner Achse (Sala da Bologna) - Ghinus Henrici de Forteguerris. Podestat im Jahr 1376 (Mai-Oktober 1376): faschiert mit Silber und Azur (Forteguerri del Monte dei Gentiluomini da Siena). - Gerardus Andree de Guidonibus de Mutina. Hauptmann im Jahr 1341 (Januar-Juni 1341): fassé de gueules et d'argent au chef d'Anjou (Guidoni da Modena) - Nicht identifizierter Magistrat: Azur mit drei silbernen Fasen - Iacobus Lanfranchi de Rangonibus de Mutina. Hauptmann im Jahr 1388 (Dezember 1388-August 1389): Silberne und azurblaue Fassetten mit einem grauen Haupt (Rangoni da Modena).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1298-1350) - Cionus (Cione) Minucii de Malavoltis de Senis. Kapitän im Jahr 1350 (November 1350-Juni 1351): d'or à l'échelle à quatre barreaux, componée de sable et d'argent pos en pal (Malavolti da Siena). - Franciscus de Ghixileriis (Ghisleriis) de Bononia. Hauptmann im Jahr 1312 (Mai-Oktober 1312): Gold- und graublau bandagiert, mit dem Haupt von Anjou (Ghisilieri da Bologna). - Franciscus de Accarigis de Senis. Podestat im Jahr 1334 (Oktober 1334-April 1335): von Geules mit goldenen Lilien besät, mit einem Band desselben, das über das Ganze broschiert (Accarigi da Siena). - Nicht identifizierter Magistrat (Richter im Jahr 1326?): de vair plain en pal (da Varano di Camerino) - Ugolinus de Terribilibus (Ternibilibus) de Amelia. Hauptmann im Jahr 1311 (Mai-Oktober-1311): Trierce en chape de gueules, d'or et d'azur, au chef d'Anjou (Terribili/Ternibili da Amelia). - Iustinellus de Tesaldeschis (Thesalgardis) de Firmo. Podestat im Jahr 1319 (Januar-Juni 1319): Geviertet: 1 und 4 von flachem Sinople, 2 und 3 faschiert mit Silber und Sinople, mit dem Haupt von Anjou (Tasselgardi da Fermo). - Thomassius (Thomas) Nigri de Suppis de Firmo. Podestat im Jahr 1315 (Juli bis Dezember 1315): Gold mit einem schachbrettartigen Löwen aus Sinople und Gueules, mit dem Haupt von Anjou (Giustamonti/Suppi da Fermo). - Andreas de Marchis de Firmo. Podestat im Jahr 1317 (Januar-Juni 1317): Azur mit einer offenen goldenen Falltür, silbern angekettet, mit dem Haupt von Anjou (de Marchis da Fermo). - Berardus de Predactis de Aquila. Podestà im Jahr 1322 (Januar-Juni 1322): von Gueules bis zum silbernen, sandbewehrten Löwen, der in seiner rechten Pranke eine Rosette desselben hält, mit dem Haupt von Anjou (Pretatti/Preti dell'Aquila). - Offreducius de Montoro de Narnia. Hauptmann im Jahr 1298 (November 1298-April 1299): geschnitten: zum ersten von Gueules mit dem Berg von fünf goldenen Kelchen, zum zweiten von Silber (Montoro da Narni)