Olivuccio da Ciccarello (Camerino ? - Ancona 1439) Olivuccio da Ciccarello (Came…
Beschreibung

Olivuccio da Ciccarello (Camerino ? - Ancona 1439)

Olivuccio da Ciccarello (Camerino ? - Ancona 1439) Jungfrau mit Kind Tempera auf Tafel mit Goldgrund 39,5 x 26 cm Wir danken Professor Alessandro Delpriori von der Universität Camerino für die Übermittlung der Zuschreibung. Bis 2002 war seine Bedeutung aufgrund des Freskos der Anbetung der Heiligen Drei Könige bekannt, das der Herzog von Mailand Filippo Maria Visconti 1429 im Heiligen Haus von Loreto in Auftrag gab, aber kein Werk war sicher. In jenem Jahr konnten die Historiker dank Matteo Mazzalupi, der seine Unterschrift auf dem in Macerata Feltria aufbewahrten Kruzifix genau lesen konnte, endlich viele seiner Werke enthüllen, die bis dahin aufgrund der bis dahin fortbestehenden falschen Lesart von Carolus anstelle von Ciccarellus unter dem Namen Carlo da Camerino katalogisiert worden waren. Olivuccio wurde wahrscheinlich bei Andrea de Bruni aus Bologna ausgebildet, der in der Region Marken zwischen Fermo, Corridonia und Tolentino tätig war. Zusammen mit seinem Adoptivsohn Giambono di Corrado da Ragusa und Bartolomeo di Tommaso da Foligno war er ein wichtiger Vertreter der Schule der Marken zwischen dem 14. und 15. Sein malerischer Ausdruck zeichnet sich durch die scharfe Definition der Umrisse, manchmal mit ausgeprägten Konturen, aus, die seine heiligen Figuren, hieratisch in ihrer ikastischen Darstellung, vom Goldton abheben. Er ist ein Maler von Flair und Qualität, der seine ursprüngliche umbrisch-marchigianische Ausbildung mit den figurativen Beiträgen, die über Ancona aus Venedig kamen, sowie mit emilianischen und römischen Einflüssen zu einer eleganten und kultivierten Bildsprache verweben konnte. Olivuccio di Ciccarello (Camerino ? - Ancona 1439) Jungfrau mit Kind Tempera auf Tafel mit Goldgrund 39,5 x 26 cm Wir danken Professor Alessandro Delpriori von der Universität Camerino für die Übermittlung der Zuschreibung.

21 

Olivuccio da Ciccarello (Camerino ? - Ancona 1439)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen