Null C.B.G. Frankreich. Kampagne in Ägypten. Bonaparte und das Regiment der Drom…
Beschreibung

C.B.G. Frankreich. Kampagne in Ägypten. Bonaparte und das Regiment der Dromedare. Bonaparte, 1 Offizier, 1 Fahne, 2 Trompeter und 6 Soldaten. (11 Abb.). T.B.E. [C.B.G. Mignot].

62 

C.B.G. Frankreich. Kampagne in Ägypten. Bonaparte und das Regiment der Dromedare. Bonaparte, 1 Offizier, 1 Fahne, 2 Trompeter und 6 Soldaten. (11 Abb.). T.B.E. [C.B.G. Mignot].

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

ANDENKEN AN DEN ERSTEN KONSUL NAPOLEON BONAPARTE. RARE DRAPEAUKRAVATE, die am 15. Prairial An 10 (4. Juni 1802) vom Ersten Konsul Napoleon Bonaparte dem 1. Regiment der Artillerie zu Fuß, seinem ehemaligen Regiment, geschenkt wurde. Rechteckig, aus dreifarbiger Doppelseide, mit drei Streifen: rot, weiß und blau. Reich bestickt im unteren Teil auf beiden Seiten mit zwei Schilden und einer Kartusche mit gerasterten Böden, die jeweils mit "DONNE PAR", "LE Ier CONSUL AU Ier Rgt D'Artie A PIED" und "LE 15 PRAIRIAL AN 10" gekennzeichnet sind, umgeben von Eichen- und Lorbeerzweigen und zwei explodierenden Granaten. Das Ganze ist mit vergoldetem Silbergarn, Soutache, Pailletten und Canetille (Oxidationen) und scharlachrotem Garn bestickt. Epoche des Konsulats. 50 x 141 cm. (A.B.E. einige Risse, Abnutzungen und Verfärbungen). Historisch: Zur Verleihung dieser Krawatte: Diese Krawatte, die vom Ersten Konsul Bonaparte persönlich überreicht wurde, ist das Symbol einer Rückkehr zur Gnade, nämlich die eines "rebellischen" Regiments, des 1er régiment d'artillerie à pied. Dieses Regiment lag dem zukünftigen Kaiser besonders am Herzen, da er im Regiment de la Fère artillerie gedient hatte, das während der Revolution zum 1. regiment d'artillerie à pied geworden war. Vom 11. bis 14. Juli 1801 war Turin Schauplatz einer Militärrevolte. Die Unruhen begannen mit den Beschwerden französischer Pioniere, die ihren Sold nicht erhalten hatten. General Delmas, der in Turin das Kommando hatte, ließ einige von ihnen sofort erschießen. Die harte Reaktion führte zu einem Truppenaufstand und vier Kompanien Kanoniere des 1. Regiments der Artillerie zu Fuß bildeten eine "gesetzlose" Regierung, die General Delmas in die Flucht schlug. Die Ordnung wurde jedoch auf dem Platz aufrechterhalten. Am 7. Fructidor an IX (25. August 1801) revidierte Bonaparte diese Handlungen. "Bonaparte, Erster Konsul, an die Soldaten des 1. Artillerieregiments: Soldaten, euer Verhalten in der Zitadelle von Turin hat in ganz Europa Widerhall gefunden. Unsere Feinde haben sich gefreut, euch als aufsässig und verbrecherisch zu sehen. Ein tiefer Schmerz ist in den Herzen eurer Mitbürger dem Schrei nach Rache vorausgegangen". Der Erlass, der auf Bonapartes Proklamation folgte, war eindeutig: Das Regiment wurde aufgelöst, jede Kompanie wurde in ein anderes Regiment geschickt. Die beiden Fahnen werden zum Marstempel geschickt und mit einem schwarzen Krepp bedeckt. Der Marstempel ist zu dieser Zeit die Kuppel des Invalidendoms. Diese "Strafe" wurde von einem Großteil des Regiments zu Recht sehr schlecht akzeptiert, da nur vier Kompanien des Regiments am Turiner Aufstand teilgenommen hatten (von 20). Und dass die anderen Kompanien sehr tapfer gekämpft hatten. Der Regimentskommandeur Allix richtete eine Petition an den Ersten Konsul, die mit den folgenden Worten endete: "Das Regiment erinnert sich mit Stolz daran, dass es die Ehre hatte, Sie zu seinen Offizieren zu zählen, und erwartet alles von Ihrer Gerechtigkeit." Im September 1801 kehrte das Regiment in seine Gunst zurück. "Der Erste Konsul, Bürger, verleiht den Kompanien des 1. Artillerieregiments, die nicht am Aufstand in Piemont teilgenommen haben, alle Gerechtigkeit, die sie für ihre Dienste sowie für den Ruhm, den sie militärisch und durch ihre Disziplin erlangt haben, verdienen. Er beauftragt mich, Sie aufzufordern, ihnen diese Zusicherung zu geben. Sobald das Regiment gebildet ist, wird der Erste Konsul ihm selbst eine Fahne als Unterpfand der besonderen Wertschätzung der Regierung schenken." In Ermangelung von Fahnen kann man anmerken, dass Bonaparte sein Wort hielt, da er dem Regiment neue Krawatten (oder "Banderolen") schenkte. Die Zeitungen der damaligen Zeit fassen die Zeremonie der Übergabe der Krawatten an die Fahnen des 1. Regiments der Fußartillerie am 15. Prairial An 10 (4. Juni 1802) zusammen: "Bei der großen Parade, die heute stattfand, gab der Erste Konsul dem 1. Fußartillerieregiment seine Fahnen zurück, die ihm nach dem Aufstand von Turin abgenommen worden waren, um in einen schwarzen Krepp gehüllt und am Marstempel aufgehängt zu werden. Um elf Uhr morgens hatten sich sechzig Mann der berittenen Kanoniere der Garde zum Tempel begeben, hatten von General Berruyer die Fahnen erhalten und waren dann in den Hof der Tuilerien gekommen, wo alle Truppen in einer Schlacht gegenüber dem 1. Bevor er die Front der Linie überschritt, begab sich der Erste Konsul in die Mitte des Regiments, wo sich der Erste Generalinspekteur mit mehreren Generalstabsoffizieren der Artillerie, den Offizieren und Unteroffizieren des Regiments versammelt hatte. Die Fahnen wurden ihm präsentiert, er riss die schwarzen Krepps von ihnen ab, und der Kriegsminister legte die neuen Krawatten darauf." WEITERE INFORMATIONEN: Siehe "Dokumente".