Konvolut von drei Nähutensilien Silber 13 lot (750), a) Nadeldose in Fischform, …
Beschreibung

Konvolut von drei Nähutensilien

Silber 13 lot (750), a) Nadeldose in Fischform, Silber 13 lot getrieben und graviert, plastische Fischform mit beweglichen Segmenten und abnehmbarem Kopf, facettierte Granatsteine als Augen Innendeckel mit Garnspulen, auf dem Schwanz Stadtmarke (Einhorn) und Meistermarke "VV", L 13,6 cm, Gewicht 24,6 gr., Meister V.V. Schwäbisch Gmünd 2. Hälfte 18. Jhd., im originalen Lederetui, b) Nadeldose als Petschaft, Silber gegossen, gouillochiert und graviert, konischer Schaft mit Ozierrelief, mehrfach gegliederter Schraubdeckel mit Garnspulen, im Stand vasenförmiges Symbol, H 7,3 cm, Gewicht 21,6 gr., Süddeutschland Ende 18. Jhd. und c) Fingerhut, Silber getrieben, kordiert und graviert, schlanke Bienenkorbform mit durchbrochenen Filigranfeldern, originaler Schraubdeckel, H 2,8 cm, Gewicht 10,4 gr., Süddeutschland Ende 18. Jhd., Gewicht gesamt bei a) und b) fehlen jeweils die Fingerhüte, sonst guter Zustand mit Gebrauchsspuren 0645 Lit.: Marc Rosenberg 1923, Der Goldschmiede Merkzeichen, II. Band, Seite 112, Nr. 2179 und 2201 (mit Angabe "Weißsilberne Nadelbüchse in Fischform" mit den gleichen Marken), vermutlich gehören die Utensilien unter a) und b) zur Ausstattung eines jüdischen Tora - Schreibers, zu a) und b) nahezu identische Exemplare im Jüdischen Museum Berlin, eine zu a) nahezu identische Nadeldose im Etui im Historischen Museum Basel, Inv.-Nr. 1896.22, vgl.: https://www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/nadelbuechse/ Lit.: Vera Bent 1989 (Hrsg.), Katalog des Jüdischen Museums Berlin, S. 227/228, Nr. 136 und 322/323, Nr. 233

58390 

Konvolut von drei Nähutensilien

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen