Null RÖMISCHES KAISERREICH - TIBERIUS Tiberius Cæsar Divi Augusti Filius Augustu…
Beschreibung

RÖMISCHES KAISERREICH - TIBERIUS Tiberius Cæsar Divi Augusti Filius Augustus 19. August 14 - 16. März 37 TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. Geläuterter Kopf des Kaisers. R/. PONTIF MAXIM. Tiberius' Mutter Livia in der Gestalt des Friedens sitzt rechts und hält ein langes Zepter und einen Ölzweig. ♦ Calico 305; RIC 29; Cohen 15. Aureus, geprägt in Lugdunum (Lyon) in den Jahren 14-17. (7,81 g) Spuren der Fassung. Schläge auf den Rand. T.B. Tiberius, der Sohn von Tiberius Claudius Nero und Livia, wurde am 16. November 42 v. Chr. geboren. Sein Vater war im Alexandrinischen Krieg (48-47 v. Chr.) Leutnant unter Caesar, schloss sich dann aber Antonius an. Octavian entführte Livia, die Mutter von Tiberius, und heiratete sie 38 v. Chr., als sie mit Nero Drusus schwanger war. Um den Stammbaum der Julio-Claudier weiter zu verkomplizieren, musste sich Tiberius von Vipsania scheiden lassen, um Augustus' Tochter Julie, die Witwe von Agrippa, zu heiraten (12 v. Chr.). Nachdem er ihn als Erben ausgewählt hatte, zog Augustus ihm seine Enkel vor und Tiberius ging daraufhin nach Rhodos ins Exil. Nach einem Verschwörungsversuch von Julie lässt sich Tiberius von ihr scheiden und sieht sie nie wieder. Im Jahr 4 adoptiert Augustus Tiberius, der ihm im Jahr 14 nachfolgt. Seine Herrschaft dauert 23 Jahre. Germanicus, den er nicht mochte, stirbt 19. 23 verliert er seinen Sohn Drusus, der von seiner Frau Livilla mit Hilfe des Präfekten des Praetoriums, Sejan, ihrem Geliebten, ermordet wird, der seine Macht bis 31 behält. Sejan, der von seiner Schwägerin Antonia wegen seiner Verbrechen angezeigt wurde, wurde hingerichtet. Tiberius, der sich seit dem Jahr 27 auf Capri zurückgezogen hatte, starb, möglicherweise ermordet, im Jahr 37 und sein Großneffe Caligula, der Urenkel des Augustus, wurde sein Nachfolger.

223 

RÖMISCHES KAISERREICH - TIBERIUS Tiberius Cæsar Divi Augusti Filius Augustus 19. August 14 - 16. März 37 TI CAESAR DIVI AVG F AVGVSTVS. Geläuterter Kopf des Kaisers. R/. PONTIF MAXIM. Tiberius' Mutter Livia in der Gestalt des Friedens sitzt rechts und hält ein langes Zepter und einen Ölzweig. ♦ Calico 305; RIC 29; Cohen 15. Aureus, geprägt in Lugdunum (Lyon) in den Jahren 14-17. (7,81 g) Spuren der Fassung. Schläge auf den Rand. T.B. Tiberius, der Sohn von Tiberius Claudius Nero und Livia, wurde am 16. November 42 v. Chr. geboren. Sein Vater war im Alexandrinischen Krieg (48-47 v. Chr.) Leutnant unter Caesar, schloss sich dann aber Antonius an. Octavian entführte Livia, die Mutter von Tiberius, und heiratete sie 38 v. Chr., als sie mit Nero Drusus schwanger war. Um den Stammbaum der Julio-Claudier weiter zu verkomplizieren, musste sich Tiberius von Vipsania scheiden lassen, um Augustus' Tochter Julie, die Witwe von Agrippa, zu heiraten (12 v. Chr.). Nachdem er ihn als Erben ausgewählt hatte, zog Augustus ihm seine Enkel vor und Tiberius ging daraufhin nach Rhodos ins Exil. Nach einem Verschwörungsversuch von Julie lässt sich Tiberius von ihr scheiden und sieht sie nie wieder. Im Jahr 4 adoptiert Augustus Tiberius, der ihm im Jahr 14 nachfolgt. Seine Herrschaft dauert 23 Jahre. Germanicus, den er nicht mochte, stirbt 19. 23 verliert er seinen Sohn Drusus, der von seiner Frau Livilla mit Hilfe des Präfekten des Praetoriums, Sejan, ihrem Geliebten, ermordet wird, der seine Macht bis 31 behält. Sejan, der von seiner Schwägerin Antonia wegen seiner Verbrechen angezeigt wurde, wurde hingerichtet. Tiberius, der sich seit dem Jahr 27 auf Capri zurückgezogen hatte, starb, möglicherweise ermordet, im Jahr 37 und sein Großneffe Caligula, der Urenkel des Augustus, wurde sein Nachfolger.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Römischer Marmor Porträtkopf des Gaius Caesar. Augusteisch, ca. 5 v. Chr. - 1 n. Chr. Rundmodelliert, wahrscheinlich aus parischem Marmor, Kopf eines leicht nach links gewandten Jünglings, Haare im julianischen Stil geschnitten; vermutlich Gaius Iulius Caesar Vipsanianus (20 v. Chr. - 4 n. Chr.); montiert auf einem speziell angefertigten Ständer. Vgl. Toynbee, J.M.C., Roman Historical Portraits, London, 1978, S.133, 162; La Rocca, E., 'Rom als Vorbild für Pompeji: Aspekte der Kolonisierung" in Pompeji wiederentdeckt: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig, Rom, 1994, S. 27-50; Hurlet, F., Les collègues du prince sous Auguste et Tibère. De la légalité républicaine à la légitimité dynastique, Rom : École Française de Rome, 1997, S. 5-692. (Publications de l'École française de Rome, 227); La Rocca, E., Ensoli S., Aurea Roma, dalla città pagana alla città cristiana, Roma, 2000; La Rocca, E. (Hrsg.), Augusto (Ausstellungskatalog), Mailand, 2013. Gesamtgewicht 17,4 kg, Höhe 48 cm mit Ständer (19 Zoll). Erworben auf dem Londoner Kunstmarkt in den 1970er Jahren durch den verstorbenen Vater des Vorbesitzers. bei Christie's London, 25. April 2007, Los 260. Britische Privatsammlung, London. Begleitet von einem wissenschaftlichen Bericht von Dr. Raffaele D'Amato. Dieses Los wurde in der Interpol-Datenbank für gestohlene Kunstwerke überprüft und wird von einem Suchzertifikat mit der Nummer 163499-10061 begleitet. Gaius Caesar (20 v. Chr.-4 n. Chr.) und sein Bruder Lucius Caesar (17 v. Chr.-2 n. Chr.) hatten bedeutende Positionen in den politischen und dynastischen Plänen des Kaisers Augustus inne. Sie wurden als Kinder von Augustus' Tochter Julia und seinem Berater Marcus Vipsanius Agrippa geboren und 17 v. Chr. von Augustus adoptiert, um seine Erben zu werden, da er keine natürlichen Söhne hatte. Die Porträts der Brüder zeigen sie als Augustus ähnlich, was auf ihre Bedeutung innerhalb der kaiserlichen Familie hinweist. Gaius' Porträts wurden in fünf Typen eingeteilt, wobei dieser Kopf als Typ IV identifiziert wurde, der wahrscheinlich im Jahr 1 n. Chr. zur Feier seiner Konsulswürde geschaffen wurde. Ein ähnliches Porträt von Gaius existiert in Korinth neben seinem Bruder und Augustus. Im Jahr 1 v. Chr. wurde Gaius zum Statthalter der östlichen Provinzen ernannt, wo er erfolgreich einen Friedensvertrag mit dem parthischen König Phraates V. aushandelte. Allerdings kam es zu einer Tragödie, als Gaius in Anatolien erkrankte und im Alter von 23 Jahren nach dem Tod seines Bruders Lucius starb. Diese Todesfälle durchkreuzten die Nachfolgepläne des Augustus und veranlassten ihn, seinen Stiefsohn Tiberius zu adoptieren, der schließlich 14 n. Chr. Kaiser wurde [Ein Video dieses Loses ist auf der Timeline Auctions Website zu sehen].