Null LOUIS XVI 1774 - 1793 
LUD - XVI - D - G-.... Sein nackter Kopf nach links,…
Beschreibung

LOUIS XVI 1774 - 1793 LUD - XVI - D - G-.... Sein nackter Kopf nach links, eine Ausbuchtung auf der Stirn. DUVIV auf dem Rand der Büste. Herz, Marke von Jean Louis Beyerlé. R/. CHRS -....- IMPER. Rädchen, Marke von Jean Guérin. Zwei gekrönte rechteckige Schilde mit den Wappen von Frankreich und Navarra und Jahrgang. Werkstattbuchstabe: (Punkt) BB verbunden. Kante mit Kordelzug. ♦ Fr 476; Dy 1707a; Ci 2185; Dr 806bis (siehe Fußnote auf Seite 816); Gad 361(siehe Fußnote auf Seite 490). Louis d'or dit "à la corne" 1786 BB = Strasbourg. (7,61 g) Sehr selten. T.B. Der Skandal um die Louis "à la corne" brach kurz nach der Aufdeckung des Betrugs mit dem Feingehalt der Louis d'or de Strasbourg aus. Diese berühmte Münze zeigt den König mit einer Vorwölbung auf der Stirn wie ein Horn und spielt auf das Unglück des Königs an, der von der Königin betrogen wurde. Die Prägung dieser Louis d'Or nach der Halsbandaffäre und der Inhaftierung des Kardinals von Rohan, des Bischofs von Straßburg, der im August 1785 inhaftiert und im Mai 1786 freigesprochen wurde, könnte das Ergebnis der Rache des Kardinals gewesen sein.

105 

LOUIS XVI 1774 - 1793 LUD - XVI - D - G-.... Sein nackter Kopf nach links, eine Ausbuchtung auf der Stirn. DUVIV auf dem Rand der Büste. Herz, Marke von Jean Louis Beyerlé. R/. CHRS -....- IMPER. Rädchen, Marke von Jean Guérin. Zwei gekrönte rechteckige Schilde mit den Wappen von Frankreich und Navarra und Jahrgang. Werkstattbuchstabe: (Punkt) BB verbunden. Kante mit Kordelzug. ♦ Fr 476; Dy 1707a; Ci 2185; Dr 806bis (siehe Fußnote auf Seite 816); Gad 361(siehe Fußnote auf Seite 490). Louis d'or dit "à la corne" 1786 BB = Strasbourg. (7,61 g) Sehr selten. T.B. Der Skandal um die Louis "à la corne" brach kurz nach der Aufdeckung des Betrugs mit dem Feingehalt der Louis d'or de Strasbourg aus. Diese berühmte Münze zeigt den König mit einer Vorwölbung auf der Stirn wie ein Horn und spielt auf das Unglück des Königs an, der von der Königin betrogen wurde. Die Prägung dieser Louis d'Or nach der Halsbandaffäre und der Inhaftierung des Kardinals von Rohan, des Bischofs von Straßburg, der im August 1785 inhaftiert und im Mai 1786 freigesprochen wurde, könnte das Ergebnis der Rache des Kardinals gewesen sein.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen