Null LOUIS XI 1461 - 1483
(Kronprinz) LVDOVICVS° DEI GRACIA° FRANCORVM° REX. Gek…
Beschreibung

LOUIS XI 1461 - 1483 (Kronprinz) LVDOVICVS° DEI GRACIA° FRANCORVM° REX. Gekrönter französischer Schild zwischen zwei gekrönten Lilien. R/. (Kronenkreuz) XPC° VINCIT... Kreuz mit blumengeschmückten Armen. Tour avers und revers. ♦ Fr 314; Dy 544; Gad Sb 40. Goldschild mit Sonne (1461) Punkt 6e und Turm = Tours. (3,39 g) Verformter Rohling. Feiner Kratzer auf der Vorderseite. T.B./Sehr schön.

31 

LOUIS XI 1461 - 1483 (Kronprinz) LVDOVICVS° DEI GRACIA° FRANCORVM° REX. Gekrönter französischer Schild zwischen zwei gekrönten Lilien. R/. (Kronenkreuz) XPC° VINCIT... Kreuz mit blumengeschmückten Armen. Tour avers und revers. ♦ Fr 314; Dy 544; Gad Sb 40. Goldschild mit Sonne (1461) Punkt 6e und Turm = Tours. (3,39 g) Verformter Rohling. Feiner Kratzer auf der Vorderseite. T.B./Sehr schön.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Philippe de COMMINES. Cronique & hystoire... contenant les choses advenues durant le regne du Roy Loys Xie tant en France Bourgongne Flandres Arthois Angleterre q Espaigne et lieux circonvoisins Neu gedruckt in Paris. In-4, braunes Kalbsleder, erwähnt. Estiene in einem Medaillon auf dem ersten Deckel und Despinay auf dem zweiten, Rücken mit sechs verzierten Bünden ( Jahrhundert), braunes Halbchagrinhemd und moderner Schuber. Bechtel, 158/C-443 // Brunet, II-188 // Fairfax Murray, 101 // Tchemerzine-Scheler, II-450 // USTC, 30904. (116f.) / A-S6, T-V4 / 42 lange Linien, goth. car. / 179 x 264 mm. Seltene Erstausgabe der ersten sechs Bücher der Chronik von Philippe de Commines, seigneur d'Argenton. Philippe de Commines wurde 1445 in einer Familie hoher burgundischer Beamter geboren und war Berater Karls des Kühnen. Später schloss er sich Ludwig XI. an, wurde Minister und von ihm in zahlreichen politischen Verhandlungen eingesetzt. Nach dem Tod Ludwigs XI. im Jahr 1483 war er während der Regentschaft von Anne de Beaujeu Mitglied des Rates, förderte die Intrigen des Herzogs von Orléans, wurde acht Monate lang in einem eisernen Käfig in Loches gefangen gehalten und diente dann erneut unter Karl VIII., ohne jedoch die Macht und den Einfluss wiederzuerlangen, die er unter Ludwig XI. gehabt hatte. In seinen Memoiren erweist sich Commines als erstklassiger Historiker. Seine Urteile sind unparteiisch und sein Bericht ist wahrheitsgetreu, aber Verrat, ja sogar Verbrechen, weit davon entfernt, seine Empörung zu erregen, werden von ihm kalt und ohne Emphase berichtet, als Mittel zum Erfolg betrachtet und nur nach ihren Ergebnissen und außerhalb jeder moralischen Erwägung beurteilt (Larousse). Die Memoiren von Commines umfassen acht Bücher. Hier werden die ersten sechs zum ersten Mal veröffentlicht. Sie sind der Konfrontation zwischen Ludwig XI. und Karl von Burgund gewidmet und enden mit dem Tod Ludwigs XI. Die Ausgabe ist mit einem schönen, im architektonischen Stil gestochenen Titel mit Säulen, Putten, Medaillons... geschmückt. Auf der Rückseite befindet sich das von zwei Engeln gehaltene Wappen Frankreichs, Lettrinen im Text und ein Druckerzeichen auf dem letzten Blatt. Der Titel trägt, in der Mitte aufgeklebt, ein rechteckiges Stück Papier mit Holzschnitt, das wahrscheinlich eine Unterschrift verdecken sollte. Einband alt restauriert, stark bestoßen, Titel etwas beschnitten, im oberen Teil durch ein auf den Rücken geklebtes Papier restauriert. Flecken auf 3 Blättern (Tinte) und ein Rostfleck auf Blatt V1. Provenienz: Estiene Despinay (ou d'Espinay), dessen Name auf dem Einband steht und über den unsere Nachforschungen erfolglos blieben.

Les CRONIQS DU TRESCHRESTIEN ク TRES VICTORIEUX LOYS DE VALOYS feu roy de frãce q absolue Unziesme de ce nõ avecqs plusieurs aultres advētures advenues tãt en ce royaulme de France cõme es pays Voisins depuis lan mil quatre cens.lv.iusques en lan mil quatre cēs quatrevingtz & trois Inclusivemēt... Folio, tabakfarbenes Kalbsleder, Rücken mit 6 verzierten Bünden ( Buchbinderei des 18. Jahrhunderts). Bechtel, 147/C-344 // Brunet, Supplement I-260// BMC, VIII-289 // CIBN, C-319 / Hain, II-5005 // USTC, 70104. (73f. von 74, die letzte Leerstelle fehlt hier) / a-e8, f-i6, k10 / 44 Zeilen auf 2 Spalten, goth. car. / 192 x 272 mm. Originalausgabe der Chronik von Ludwig XI., genannt Chronique scandaleuse (Skandalchronik). Diese Chronik berichtet hauptsächlich über die Ereignisse der französischen Geschichte unter der Herrschaft von Ludwig XI. von 1461 bis 1483. Sie wird als skandalös bezeichnet, weil weil sie alles erwähnt, was König Ludwig XI. getan hat, und Dinge vorträgt, die nicht allzu sehr zu seinem Vorteil sind. Diese Bezeichnung de scandaleuse taucht in der Ausgabe von 1611 auf, wo der Autor als greffier de l'Hostel de Ville de Paris (Schreiber des Pariser Rathauses) bezeichnet wird. Was den Autor dieser Chronik betrifft, so wird er in den verschiedenen Ausgaben als anonym bezeichnet, bis Gilles Corrozet die Bücher Trésors des histoires de France im Jahr 1583, in denen er die Autorschaft des Textes Jean de Troye zuschreibt. Diese Zuschreibung wurde im folgenden Jahr von La Croix Du Maine in seiner Bibliothèque française. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Chronik von Jahrhunderts fand die Chronique scandaleuse ihren eigentlichen Autor in Jean de Roye, dessen Tagebuch 1894-1896 von Bernard de Mandrot herausgegeben wurde und das nichts anderes ist als die hier besprochene Chronik. Dieser Jean de Roye (1425-1495?) war Notar des Pariser Châtelet, Sekretär des Herzogs Jean II. von Bourbon und Concierge des Hôtel de Bourbon in Paris. Diese erste Ausgabe der Chronique scandaleuse gibt den vollständigen Text wieder, den wir aus zwei in der BnF aufbewahrten Manuskripten kennen. Der Teil von 1461 bis 1479 ist sehr ausführlich und scheint von Tag zu Tag geschrieben worden zu sein, während der darauf folgende Teil von 1479 bis 1483 eher summarisch ist und anscheinend in einem Stück hinzugefügt wurde. Schönes Exemplar mit großem Rand. Der Titel trägt eine alte handschriftliche Anmerkung Ancienne édition de la Chronique dite Scandaleuse du Roy Louis XI par Jean de Troyes Greffier de Lhostel de Ville de Paris. Spuren alter Restaurierungen, Gelenke und Rücken berieben und mit Fehlstellen. Kleine Flecken auf dem Titel, Bräunungen auf 2 Blättern (C6, C7), ein Wurmloch auf 18 Blättern (A7 bis C8).