Null JOHANN II DER GUTE 1350-1364
IOH'ES: DEI: GRA - FRANCORV: REX. Der König st…
Beschreibung

JOHANN II DER GUTE 1350-1364 IOH'ES: DEI: GRA - FRANCORV: REX. Der König steht unter einem gotischen Baldachin. Er ist gekrönt und hält ein kurzes Zepter. das mit Blumen geschmückt ist. R/. ✠ XPC: VINCIT: XPC: REGNAT: XPC: IMPERAT. Blumiges und blattförmiges Kreuz mit gebogenen Armen, das von zwei vier Lilien. Rosette im Herzen und Polylobus am Rand. Punktierung durch zwei übereinander liegende spitze Ringe auf der Vorder- und Rückseite. auf dem Revers. ♦ Fr 278; Dy 293A Royal d'or (2. Ausgabe 15. April 1359). (3,68 g) Schwache Prägung. Unregelmäßiger Rand. Sehr schön.

14 

JOHANN II DER GUTE 1350-1364 IOH'ES: DEI: GRA - FRANCORV: REX. Der König steht unter einem gotischen Baldachin. Er ist gekrönt und hält ein kurzes Zepter. das mit Blumen geschmückt ist. R/. ✠ XPC: VINCIT: XPC: REGNAT: XPC: IMPERAT. Blumiges und blattförmiges Kreuz mit gebogenen Armen, das von zwei vier Lilien. Rosette im Herzen und Polylobus am Rand. Punktierung durch zwei übereinander liegende spitze Ringe auf der Vorder- und Rückseite. auf dem Revers. ♦ Fr 278; Dy 293A Royal d'or (2. Ausgabe 15. April 1359). (3,68 g) Schwache Prägung. Unregelmäßiger Rand. Sehr schön.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 10 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1337-1464) - Bonaparte de Ghisleriis von Parma. Podestat im Jahr 1337 (November 1337-April 1338): von Ghisleri/Ghislieri da Parma: Geules à trois bandes d'or (Ghisleri/Ghislieri da Parma) - Morontis de Sancto Geminiano. Richter/Syndikus im Jahr 1340: Azurblau mit einem silbernen Löwen, bewaffnet und mit einer grauen Laterne versehen (Moronti da San Gimignano). - Mutius Namorati de Esculo. Podestat im Jahr 1343 (Juli-Dezember 1343): Goldfarbener Löwe mit Sinople- und Azur-Bandage, goldfarbener Lampasse, mit Anjou-Kopf (Innamorati da Ascoli). - Philippus Petri de Forteguerris de Senis. Hauptmann im Jahr 1345 (November 1345-April 1346): faschiert mit Silber und Azur (Forteguerri del Monte dei Gentiluomini da Siena). - Franciscus Thomaxii de Salvuctiis de Sancto Geminiano. Richter/Syndikus im Jahr 1350: Coupé, zum ersten Sand und Silber mit drei Strichen schachbrettartig angeordnet, zum zweiten gueules (Salvucci da San Gimignano). - Philippus domini Clerici de Pisis. Richter im Jahr 1355 (April-August 1355): von Geules mit fünf goldenen Cotices ([] da Pisa) - Pantaleo Ruffini de Guffarellis de Pistorio. Hauptmann im Jahr 1364 (Mai-Oktober 1364): Azurblau mit goldenem Löwen, grau bewehrt und geduldet (Gufarelli da Pistoia). - Pantaleo Ruffini de Guffarellis de Pistorio Hauptmann im Jahr 1364 (Mai-Oktober 1364): d'azur au lion d'or, armé et lampassé de gueules (Gufarelli da Pistoia) - Batista de Capo de Ferro de Urbe (Batista von Capo de Ferro de Urbe). Podestat im Jahr 1428 (Juni 1428-Februar 1429): Silber mit einem wütenden Stier aus Gaul, der mit azurblauen Klauen und Nägeln versehen ist (Capoferri da Roma). - Angelus de Ysileriis de Exio. Kapitän im Jahr 1464 (Oktober 1464-April 1465): Silber- und sandfarben bandagiert, das graublaue Haupt mit einem achtstrahligen goldenen Stern beladen (Ghislieri da Iesi).