Null [Archäologie]. Ägypten. Amulett, das die Göttin Heqet in der Form eines Fro…
Beschreibung

[Archäologie]. Ägypten. Amulett, das die Göttin Heqet in der Form eines Frosches darstellt. Aus blau oder anders emaillierter Fritte. L. 4.8cm. H 3.8cm. Als Beschützerin der Frauen im Wochenbett steht Heqet für das Leben. In den Texten der Pyramiden begleitet sie den König bei seinem Aufstieg in den Himmel. Stil der Spätantike.

46 

[Archäologie]. Ägypten. Amulett, das die Göttin Heqet in der Form eines Frosches darstellt. Aus blau oder anders emaillierter Fritte. L. 4.8cm. H 3.8cm. Als Beschützerin der Frauen im Wochenbett steht Heqet für das Leben. In den Texten der Pyramiden begleitet sie den König bei seinem Aufstieg in den Himmel. Stil der Spätantike.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Ägyptisches Gold Göttin Bastet Katze Amulett. Spätes Neues Reich - Dritte Zwischenzeit, ca. 1069-900 v. Chr. Modelliert auf einem zungenförmigen Sockel sitzend, mit einfachen Gesichtsdetails und Aufhängeschlaufe auf der Rückseite. Vgl. Andrews, C., Amulets of Ancient Egypt, London, 1994, Artikel 29(c). 0,48 Gramm, 8 mm (1/4 Zoll). Aus einer französischen Sammlung des frühen 20. Jahrhunderts. Die Göttin Bastet galt als Tochter des Sonnengottes und wurde bis etwa 1000 v. Chr. mit den Zügen eines Löwen dargestellt. Dann wurde sie erstmals als Katze oder Mensch mit Katzenkopf abgebildet. Als Tochter des Ra wurde sie mit der Wut assoziiert, die dem Auge des Sonnengottes innewohnt, das als sein Instrument der Rache galt. Ihre Entwicklung zur Katzengöttin vollzog sich während des Neuen Reiches, wurde aber erst in der Spätzeit voll entwickelt. Sie wurde immer noch mit der zerstörerischen Kraft der Sonne in Verbindung gebracht und wurde im Totenbuch am Bug des Sonnenschiffs dargestellt, wo sie die böse Schlange Apophis enthauptete. Die mütterlichen, schützenden und jagenden Eigenschaften der Katze sind bei Bastet offensichtlich, und sie galt als Beschützerin von schwangeren Frauen und kleinen Kindern. In den Pyramidentexten wird sie vom verstorbenen König angerufen, damit sie ihn beschützt und ihm hilft, den Himmel zu erreichen, um sich mit dem Sonnengott zu vereinigen; der König verkündet, dass Bastet seine Mutter und Amme ist. Wie ihre Gegenspielerin Sekhmet hat Bastet eine aggressive Seite, und in einem Text aus Karnak beschreibt Amenhotep II. seine Feinde, die wie die Opfer von Bastet abgeschlachtet werden. Die Göttin hatte einen Schrein in Karnak, wo sie als "Dame von Ascheru" bekannt ist, was sie eng mit der Göttin Mut, der Gemahlin von Amun-Ra, in Verbindung bringt. Ihr berühmtestes Heiligtum befand sich in der nordöstlichen Deltaregion, in Bubastis, und war als Per-Bastet oder "das Haus der Bastet" bekannt. Herodot beschreibt das Fest der Bastet als eines der aufwändigsten in ganz Ägypten und identifiziert sie mit der griechischen Artemis. Katzenfriedhöfe wurden in Bubastis sowie in Saqqara und Memphis ausgegraben.