Null Brosche mit Schlangenanhänger aus Gelbgold und Platin (850 Tausendstel), de…
Beschreibung

Brosche mit Schlangenanhänger aus Gelbgold und Platin (850 Tausendstel), der Kopf mit Altgolddiamanten und einem 8/8-Diamanten besetzt, die Augen mit je einem Smaragd besetzt. Der verschlungene Körper mit Ziselierungsdekor. Zinnspuren, einige Steine mit Bruch. Größe: 43 x 32 mm. Eine Sicherheitskette mit Unfallschaden PB: 12,4 g. Das Symbol der Schlange. Es wurde von den verschiedenen Zivilisationen wie den Griechen, Römern, Ägypten oder Indien übernommen. Sie steht für das Leben, die Wiedergeburt oder die ewige Liebe. Im Laufe der Geschichte wurde sie als Ring, Armband oder Anhänger verarbeitet und die großen Pariser Juwelierhäuser wie Boucheron oder Cartier entwarfen eigene Kollektionen. Auch die Mediziner übernahmen den Caduceus (das Attribut des Gottes Hermes mit zwei Schlangen) oder den Äskulapstab (eine einzelne, eingerollte Schlange) als Symbol.

336 

Brosche mit Schlangenanhänger aus Gelbgold und Platin (850 Tausendstel), der Kopf mit Altgolddiamanten und einem 8/8-Diamanten besetzt, die Augen mit je einem Smaragd besetzt. Der verschlungene Körper mit Ziselierungsdekor. Zinnspuren, einige Steine mit Bruch. Größe: 43 x 32 mm. Eine Sicherheitskette mit Unfallschaden PB: 12,4 g. Das Symbol der Schlange. Es wurde von den verschiedenen Zivilisationen wie den Griechen, Römern, Ägypten oder Indien übernommen. Sie steht für das Leben, die Wiedergeburt oder die ewige Liebe. Im Laufe der Geschichte wurde sie als Ring, Armband oder Anhänger verarbeitet und die großen Pariser Juwelierhäuser wie Boucheron oder Cartier entwarfen eigene Kollektionen. Auch die Mediziner übernahmen den Caduceus (das Attribut des Gottes Hermes mit zwei Schlangen) oder den Äskulapstab (eine einzelne, eingerollte Schlange) als Symbol.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen