Null Medaillon-Anhänger aus geschwärztem, unpunziertem Silber (Silber mit niedri…
Beschreibung

Medaillon-Anhänger aus geschwärztem, unpunziertem Silber (Silber mit niedrigem Titer) aus versilbertem Metall, in dessen Mitte sich eine Platte aus gefärbtem Lapislazuli befindet, die 3 Pampillen trägt. Die Umgebung ist mit Imitationssteinen und -perlen sowie einigen Granaten verziert. Kratzer und Stöße. Höhe: 73 mm. Gewicht: 21,3 g. Vom 18. bis zum 19. Jahrhundert waren Reliquienschmuckstücke nicht nur der Kirche oder zwischen zwei Eheleuten oder sogar zwischen Liebenden vorbehalten. Mütter bewahrten ein Andenken an ihre Kinder auf (Haarsträhnen, Stoffstücke, Porträts), das sie heimlich in Medaillons, Broschen, Ringen oder Armbändern aufbewahrten.

250 

Medaillon-Anhänger aus geschwärztem, unpunziertem Silber (Silber mit niedrigem Titer) aus versilbertem Metall, in dessen Mitte sich eine Platte aus gefärbtem Lapislazuli befindet, die 3 Pampillen trägt. Die Umgebung ist mit Imitationssteinen und -perlen sowie einigen Granaten verziert. Kratzer und Stöße. Höhe: 73 mm. Gewicht: 21,3 g. Vom 18. bis zum 19. Jahrhundert waren Reliquienschmuckstücke nicht nur der Kirche oder zwischen zwei Eheleuten oder sogar zwischen Liebenden vorbehalten. Mütter bewahrten ein Andenken an ihre Kinder auf (Haarsträhnen, Stoffstücke, Porträts), das sie heimlich in Medaillons, Broschen, Ringen oder Armbändern aufbewahrten.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen