GIOVANNI SALVI (Cerchia di), Madonna orante, Olio su tela GIOVANNI SALVI bekannt…
Beschreibung

GIOVANNI SALVI (Cerchia di), Madonna orante, Olio su tela

GIOVANNI SALVI bekannt als "Il Sassoferrato" (Cerchia di) (Rom 1609 - 1685) Betende Madonna Öl auf Leinwand. 76 x 61 cm.

19 

GIOVANNI SALVI (Cerchia di), Madonna orante, Olio su tela

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Italienische Schule in der Nachfolge von GIOVANNI BATISTA SALVI ; "Il Sassoferrato" (Sassoferrato, 1609 - Rom, 1685). I; 17. Jahrhundert. "Madonna der Verkündigung". Öl auf Leinwand. Neu gefasst. Es präsentiert Übermalungen und Restaurierungen auf der Bildoberfläche. Maße: 55 x 57 cm; 78 x 81 cm (Rahmen). Was die thematische Anspielung auf die Jungfrau der Verkündigung betrifft, so versammelt die ikonografische Tradition eine eher erzählerische Szene, in der der Erzengel Gabriel der Jungfrau erscheint, um ihr die Nachricht zu überbringen, dass sie schwanger ist. Normalerweise steht die Jungfrau hinter einem Altar oder einem Tisch, auf dem ein Buch oder weiße Lilien, ikonografische Attribute, die mit der Jungfrau assoziiert werden, liegen. Im Laufe der Jahrhunderte wurden diese Elemente jedoch immer mehr reduziert, wie man an bedeutenden Werken sehen kann, die dieselbe Ikonographie der Verkündigung aufgreifen und sich ausschließlich auf die Darstellung der Jungfrau stützen. Ein Beispiel dafür ist die Madonna der Verkündigung von Messina. Ästhetisch folgt er den Modellen von Giovanni Battista Salvi, einem italienischen Barockmaler, der vor allem für die Schaffung von Andachtsbildern geschätzt wurde, in denen er die klassizistische Strömung von Bologna und den Tenebrismus der Caravaggista-Tradition vereinte, mit einer großen Vielfalt an Modellen und einer großen Streuung, was es oft schwierig macht, ihm Werke mit Sicherheit zuzuordnen. Er begann seine Ausbildung bei seinem Vater, Tarquinio Salvi, und erweiterte sie bei Domenichino. Er ließ sich dauerhaft in Rom nieder und erlangte bald einen gewissen Erfolg für seine sanfte Malerei, der es ihm ermöglichte, in der Stadt eine wichtige Werkstatt zu gründen, die die Schemata und den Stil des Meisters wiederholte. Seine Werke werden in wichtigen Institutionen wie der National Gallery in London, dem Museo del Prado in Madrid, dem Palazzo Barberini in Rom, den Uffizien in Florenz usw. aufbewahrt. Er präsentiert Übermalungen und Restaurierungen auf der Bildoberfläche.