VIN ANJOU, Mark Angeli, Cuvée Christine, AC, ELS, trocken, 1995, 2bout.
CLOS DE …
Beschreibung

VIN

ANJOU, Mark Angeli, Cuvée Christine, AC, ELS, trocken, 1995, 2bout. CLOS DE LA COULEE DE SERRANT, Nicolas Joly, Sauvennières, AC, ELA, 1994, 2bout. VOUVRAY, A. Foreau, Moelleux, AC, ETS, EA, 1976, 1bout. VOUVRAY, A. Foreau, trocken, AC, ELS, 1982, 1bout. VOUVRAY, Cuvée Constance, Huet, AC, ELS, 1989, 1bout. VOUVRAY, Domaine Clos Naudin, Moelleux, AC, ELS, 1 beschädigte Kapsel, 1990, 6bout. Q: 13

48 

VIN

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 11 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminiertes Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1310-1362) - Lemmus Iohannis Bonepartis de Gramontibus de Esculo. Podestat im Jahr 1342 (Juli bis Dezember 1342) : Silber, durch eine goldene Teilung geteilt, im ersten Teil mit einem Berg von sechs Sinople-Bechern, der mit vier Paaren goldener Ähren besetzt ist, im zweiten Teil mit drei Zwillingen in einem Gaumen aus Geules, mit einem Anjou-Kopf (alias Silber mit drei Zwillingen in einem Gaumen aus Geules, im silbernen Teil mit einem Berg von sechs Sinople-Bechern, der mit vier Paaren goldener Ähren besetzt ist, mit Gold gestützt, gesenkt unter einem Anjou-Kopf) (Gramonti da Ascoli). - Nicht identifizierter Magistrat: Terzett im Hut aus Gueules, Gold und Azur, mit einem Anjou-Haupt (Ternibili da Amelia) - Dinus Agolantis de Salmoncellis (Salamoncellis) de Luca. Kapitän im Jahr 1323 (Mai-Oktober 1323): Silber- und goldfarben bandagiert (Salamoncelli da Lucca). - Gherardus de Foraboschis de Florentia. Hauptmann im Jahr 1330 (November 1330-April 1331): Sand mit drei silbernen Besanten und dem Haupt von Anjou (Foraboschi da Firenze). - Angelus Iacobi de Dodateschis de Reate. Podestat im Jahr 1326 (Juli-Dezember 1326): silbernes Gitterwerk, ebenso genagelt, mit dem Haupt von Anjou (Deodateschi/Donateschi da Rieti). - Gherardus domini Angeli de Sancto Elpidio. Syndikus im Jahr 1346: Azurblau mit zwei silbernen Sparren, begleitet von drei gleichfarbigen Lilien, zwei im Haupt und eine an der Spitze (Gherardini da Sant'Elpidio a Mare). - Nicht identifizierter Magistrat (Syndikus im Jahr 1343): d'or au loup ravissant de sable armé et lampassé de gueules, au chef d'Anjou (Gold mit einem entzückenden Wolf aus Sand, bewaffnet und mit einer grauen Laterne versehen, mit einem Anjou-Kopf) - Paulus Rainaldi de Cimis de Staffulo. Podestat im Jahr 1362 (November 1362-30. April 1363): Geviertet von Silber und Gold, das erste mit einem Palmzweig aus Sinople beladen, das zweite mit dem Haupt von Anjou (Cima, conte di Staffolo). - Açço de Manfredis de Regio. Podestat im Jahr 1324 (Januar-Juni 1324): Geviertet von Silber und Sand, mit dem Haupt von Anjou (Manfredi da Reggio Emilia). - Iohannes de Orabonis de Imola. Podestat im Jahr 1333 (Juli-Dezember 1333): Flügel mit zwei Gliedern eines silbernen Adlers mit Azurbewaffnung, die an einem Sprungtuch vorbeigeführt werden, die Krallen nach oben, mit dem Haupt von Anjou (Oraboni da Imola). - Lapus Landi. Richter im Jahr 1310: d'azur à deux épées d'argent abaissées et passées en sautoir (alias basses passées en sautoir).

[ITALIEN]. [PERUROUSA]. Auszüge aus den Gerichtsregistern der Stadt Perugia. Set aus 11 Pergamentstücken, Schrift in brauner Tinte, illuminierte Wappen (Tinte und Tempera). Sprache der Texte und Inschriften: Latein. Italien, Perugia, verschiedene Daten (1316-1462) - Prevedinus de Prendepartibus de Bononia. Podestat im Jahr 1316 (Januar-Juni 1316): Silber und Gueules geschnitten, mit dem Haupt von Anjou (Prendiparti da Bologna). - Bonifatius Lippi de Ricciardis de Pistorio. Kapitän im Jahr 1341 (August 1341-Februar 1342): Gold- und Azurpaletten (Ricciardi da Pistoia) - Bindus Andree de Bardis de Florentia. Podestà im Jahr 1364 (Dezember 1364-August 1365): d'or à la bande de fusées de gueules (Bardi da Firenze). - Iacobus Thedaldi de Ciaccionibus de Sancto Miniate. Podestat im Jahr 1328 (Januar-Juni 1328): Gold mit einem zweiköpfigen Adler in grau, mit sandfarbenen Sporen, begleitet von einem Anjou-Schild in der Mitte (Ciccioni Malpigli da San Miniato). - Martellus. Richter im Jahr 1330: d'or à la bande d'azur chargée de trois marteaux du champ, au chef d'Anjou - Iustinellus de Tesaldeschis (Thesalgardis) de Firmo. Podestat im Jahr 1319 (Januar-Juni 1319): Geviertet: 1 und 4 von einfachem Sinople, 2 und 3 faschiert von Silber und Sinople, mit dem Haupt von Anjou (Tasselgardi da Fermo). - Panocchia de Peracciis de Vulterris. Kapitän im Jahr 1325 (Mai 1325-Januar 1326): Azurblau mit einem goldenen Band, das im linken Kanton von einer beblätterten Birne desselben begleitet wird, die in einem Balken liegt, mit dem Haupt von Anjou (Peracci da Volterra). - Petrus Traversariarum (de Traversariis) de Ferraria. Podestat im Jahr 1314 (Juli-Dezember 1314): von Gueules bis zu einem Stern mit acht silbernen Trauben und einem gezackten goldenen Rand, mit dem Haupt von Anjou (Traversari da Ferrara). - Angelus de Sancto Helpidio. Kapitän im Jahr 1319 (Mai-Oktober 1319): Azur mit zwei silbernen Sparren, begleitet von drei Lilien desselben, zwei im Haupt und eine an der Spitze, mit dem Haupt von Anjou (Gherardini da Sant'Elpidio a Mare). - Pannocchia de Peraccis de Vulterris. Hauptmann im Jahr 1336: Azurblau mit goldenem Band, begleitet von einer blättrigen Birne desselben, die als Balken im linken Kanton liegt, mit goldenem Rand (Peracci da Volterra). - Iacobus de Angelis de Viterbio. Hauptmann im Jahr 1462 (November 1462-Mai 1463): Azurblau mit einem silbernen Turm, aus dem ein goldfarbener Stier herausragt, in der Mitte zwei silberne Muscheln (Angeli da Viterbo).