COSTA MOTA SOBRINHO (1877-1956), BUSTO DE NEGRO COSTA MOTA SOBRINHO (1877-1956),…
Beschreibung

COSTA MOTA SOBRINHO (1877-1956), BUSTO DE NEGRO

COSTA MOTA SOBRINHO (1877-1956), BUSTO DE NEGRO Bronzeskulptur mit Patinierung. Signiert. Abmessung: 22x11,5x12,5 cm.

229 

COSTA MOTA SOBRINHO (1877-1956), BUSTO DE NEGRO

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

PENDULE dite "à l'Africaine" Pendule symbolisant l'Afrique en bronze patiné et bronze doré,ornée d'une chasseesse noire assise sur le mouvement, vêtement d'un pagne, ornée d'un collier, portant un carquois et tenant un arc, accompagné d'une félin et d'une tortue.Yeux en sulfure.Base ornée d'un bas-relief avec Putti symbolisant la pêche, l'agriculture et la chasse. Emailzifferblatt mit römischen und arabischen Ziffern, signiert Normant à Paris, Fadenaufhängung. Sechs kreisförmige Füße. Erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. H: 45 cm - B: 37 cm Jahrhundert, die vor allem auf die Schriften von Jean-Jacques Rousseau, Bernardin de Saint Pierre, William Defoe und Chateaubriand zurückzuführen war, führte zu mehreren sogenannten "Negeruhren", die Berufe (Träger, Kindermädchen, Matrosen, Gärtner usw.), Allegorien (Amerika und Afrika) oder literarische Themen (Atala, Robinson Crusoe) mit einer schwarzen Figur darstellen. Die meisten wurden von Simon Deverberie (1764-1824) entworfen, einem Bronzegießer und Kurzwarenhändler, der von 1801 bis 1821 in der Rue des Fossés du temple arbeitete. Er hinterlegte die Zeichnungen seiner Modelle am 3. Pluviose an VII im Cabinet des estampes (e 30-fol). Sie wurden gestochen und in einer Sammlung mit dem Titel "Modèles de Pendules" in der Bibliothèque Nationale (4 RES 121) mit dem Titel: "Inventé par De Verberie et Cgnie, Tout se fait dans leur manufacture le bronze la dorure et l'Horlogerie rue des Fossés du temple n° 47 à Paris" veröffentlicht. Vergleichende Bibliografie: H.Ottomeyer, P.Proschel, Vergoldete Bronzen, München, 1986, Seite 81. Musée de Saint Omer, Hôtel Sandelin "La pendule au nègre" 1978, Nr. 16. P.Kjelberg. Encyclopédie de la pendule française . Editions de l'Amateur, Paris 1997, Seite 351. Ähnliches Exemplar: Musée des Arts Décoratifs in Paris (Inv.35 193). Experten: Jacques Bacot und Hughes de Lencquesaing