JORGE BARRADAS (1894-1971), MAN AND BEGGAR JORGE BARRADAS (1894-1971), MANN UND …
Beschreibung

JORGE BARRADAS (1894-1971), MAN AND BEGGAR

JORGE BARRADAS (1894-1971), MANN UND BEGGAR Bleistiftzeichnung auf Papier. Signiert. Mit Vermerk "original de um desenho publicado na Pátria em 1920" ("Original einer 1920 in Pátria veröffentlichten Zeichnung"). Maße: 24,5x20 cm.

225 

JORGE BARRADAS (1894-1971), MAN AND BEGGAR

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LEONARDO ALENZA Y NIETO (Madrid, 1807 - 1845). "Bettler". Öl auf Leinwand. Eine andere Version dieses Gemäldes wurde am 15. Juni 2023 in Alcalá Subastas versteigert. Es hat Craquelé. Maße: 35 x 27,5 cm; 53 x 45,5 cm (Rahmen). Costumbrista-Themen waren Leonardo Alenzas bevorzugtes Genre. Gelegentlich schlug er einen satirischen Ton an, aber in seinen Darstellungen der am meisten benachteiligten Schichten der Gesellschaft zeigte er Feingefühl und Respekt. Dies ist in der vorliegenden Szene der Fall, in der drei Bettler vor der Unbill des Wetters Schutz vor einer alten Mauer eines verfallenen Hauses suchen. Jede Figur zieht sich in ihr eigenes Inneres zurück. Schweigend ziehen sie sich in ihre Gedanken zurück: ein Junge mit zerschlissenen Kleidern, eine Frau, die ihren Korb leert, und ein niedergeschlagener Mann, der seinen Hund an der Leine hält. Eine andere Version dieses Gemäldes wurde in Alcalá Subastas (15-06-2023) versteigert. Leonardo Alenza begann seine Ausbildung mit dem Zeichnen bei Juan Antonio Ribera und besuchte die Farb- und Kompositionskurse von José de Madrazo an der Königlichen Akademie von San Fernando. Im Jahr 1842 wurde er zum verdienten Akademiker von San Fernando ernannt. Er spezialisierte sich auf kleinformatige Genrebilder sowie lebendige Porträts, in denen er es verstand, seinen Modellen Ausdruckskraft und psychologische Tiefe zu verleihen. Aureliano de Beruete hielt ihn für den wichtigsten der von Goya beeinflussten Maler. Leonardo Alenza ist im Museo del Prado stark vertreten und besitzt außerdem Werke im Romantischen und im Städtischen Museum von Madrid, in der Biblioteca Nacional, im Lázaro Galdiano und im Marqués de Cerralbo.