Charly Rocks (NÉ EN 1983) Paint can in resin.
25x17x30cm
Beschreibung

Charly Rocks (NÉ EN 1983)

Paint can in resin. 25x17x30cm

68 
Online

Charly Rocks (NÉ EN 1983)

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Angel OTERO Untitled (SK-NG, Album Serie) - 2013 Ölgemälde und Ölgemäldehäute auf Leinwand geklebt Auf der Rückseite signiert, datiert und betitelt "SK-NG". 102 × 81,50 cm Ölfarbe und Ölfarbenskins auf Leinwand geklebt; signiert, datiert und betitelt auf der Rückseite 40.15 × 32.08 in. Provenance : Kavi Gupta Gallery, Chicago Vom derzeitigen Besitzer direkt von dieser erworben Angel OTERO Zitieren: "Für mich bestand Kunst schon sehr früh darin, Landschaften zu malen ... dann zeigte mir ein Typ Bilder von einem Pollock-Gemälde und das schockierte mich; Es war sehr befreiend, dass die Welt das als Kunst akzeptierte" - Angel Otero Angel Oteros künstlerischer Ansatz kombiniert Methoden der Formung und Verformung, eine Arbeitsweise, die zu Bildern und Objekten führt, die sich scheinbar in einem ständigen Prozess des Werdens befinden. Zu seinen illustrativsten Werken gehören seine "Malhäute". Die Einzigartigkeit von Oteros Werk ist untrennbar mit seiner besonderen Art der prozessorientierten formalen Innovation verbunden. Da er auf dem Kopf malt, trägt er Ölfarbe auf große Glasplatten auf. Sobald diese getrocknet sind (was bis zu zwei Wochen dauern kann), löst Otero die Ölfarbe mit einer Reihe von "Klingen" von ihren Oberflächen ab und klebt dann ihre gelockten Kompositionen auf die Leinwand, wobei er ihre gebrochenen Oberflächen mit zusätzlichen gemalten Gesten, Formen und Buchstaben verändert. "Diese Verfahren", sagte mir Otero, "bringen Überraschungen hervor, nach denen ich süchtig geworden bin". Negativ zusammengesetzt - wie ein Druck oder ein fotografischer Film - dienen Oteros jüngste textliche Beschwörungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts (die neben anderen Totemfiguren auch Zitate von Sartre enthalten) auch als visuelle Versuche über die metaphysische Instabilität unserer eigenen erstaunlich gedankenlosen und kulturell betäubten Zeit. Angel Oteros Ansatz zur Kunstherstellung kombiniert Methoden der Formung und Deformation, eine Arbeitsweise, die zu Bildern und Objekten führt, die sich scheinbar in einem ständigen Zustand des Werdens befinden. Zu seinen illustrativsten Werkkörpern gehören seine sogenannten "paint skins,". Die Einzigartigkeit von Oteros Werk ist nicht von seiner besonderen Art der prozessorientierten formalen Innovation zu trennen. Beim Rückwärtsmalen, mit einem Hinweis auf den Film Memento(2000), trägt er Ölfarbe auf große Glasplatten auf. Nachdem diese getrocknet sind (was bis zu zwei Wochen dauern kann), schält Otero die Ölfarbe mit einer Reihe von "Klingen" von ihren Oberflächen ab und klebt dann ihre buckligen Kompositionen auf Leinwand, wobei er ihre zerbrochenen Oberflächen mit zusätzlichen gemalten Gesten, Formen und Buchstaben verbessert. "Diese Verfahren", so erzählte mir Otero, "bringen Überraschungen hervor, nach denen ich süchtig geworden bin". Negativ zusammengesetzt - wie ein Druck oder ein fotografischer Film - dienen Oteros jüngste textbasierte Beschwörungen der Philosophie des 20. Jahrhunderts (die unter anderem Zitate von Sartre enthalten) auch als visuelle Essays in metaphysischer Instabilität für unsere eigene, erstaunlich unreflektive, kulturell dumbfounded time.

DRAN Danke - 2016 Acryl, Sprühfarbe und Papiercollage auf Leinwand Signiert und betitelt; auf der Rückseite gegengezeichnet 150,30 × 125 cm Acryl, Sprühfarbe und Papiercollage auf Leinwand; signiert und betitelt; Gegenzeichnung auf der Rückseite 59.05 × 49.21 in. Bibliografie : Dran, ABCD'air, Nobulo Verlag, 2016, abgedruckt unter dem Buchstaben M wie Danke. Ausstellungen: Brüssel, Adda Galerie, Dran, Tiens , 12. Juni bis 10. Juli 2016. Zustand : Dem Käufer wird ein Zertifikat ausgehändigt. DRAN Zitieren: " dran ist nicht klassifizierbar. Glücklicherweise unberechenbar und ernsthaft beunruhigend. Seine einzigartige Linie ist nur eine dünne Grenze zwischen seiner seltsamen inneren Welt und uns einfachen Menschen. Er zeichnet, wie er spricht und wie er denkt. Die Geschwindigkeit ist hoch, die Ideen sind zerstäubt und lassen uns mit offenem Mund zurück, weil seine düstere, aber seltsam erhellende Vision so relevant ist" - Maurizio Cattelan Als kritischer und grimmiger Beobachter der Gesellschaft zeichnet dran auf Papier und Leinwand scharfe und zynische Visionen der menschlichen Beziehungen in der heutigen Gesellschaft, die Guy Debord als Gesellschaft des Spektakels bezeichnete. Er kritisiert ihre Fehler, ihre Entwicklungen, ihre politischen, wirtschaftlichen und religiösen Ansätze, aber auch die verschiedenen Ereignisse, die die Seiten der Aktualität übersäen. Seine Intervention im Herzen der Ausstellung Inside im Palais de Tokyo hinterließ einen bleibenden Eindruck. Seine Werke sind szenische Darstellungen, die eine ätzende Botschaft vermitteln. Die grinsenden, verträumten Kinder werden von der Welt um sie herum bedroht. Zwischen Traum und Albtraum drängen sich ihnen die Gesellschaft und ihre Gewalt auf. 2016 präsentierte er die Ausstellung Tiens in Brüssel in Form einer Fibel. Von A wie Abécédaire bis Z wie Zebra zeigt dran mit Humor und Ironie realistische Szenen, die nur durch seine scharfe Sensibilität zur Geltung kommen können. Ohne uns etwas vorzuschreiben, verliert er uns in seinem farbenfrohen, kindlichen Universum und bietet dem neugierigen Geist Reflexionen, Zärtlichkeiten und Emotionen. Als kritischer und verzweifelter Beobachter der Gesellschaft nutzt dran Papier und Leinwand, um ascer- bic und zynische Visionen der menschlichen Beziehungen in der heutigen Gesellschaft zu zeichnen, die von Guy Debord als Gesellschaft des Spektakels beschrieben wurde. Er kritisiert ihr Versagen, ihre Entwicklungen, ihre politische Ökonomie und ihre religiösen Ansätze sowie verschiedene Fakten, die die Nachrichtenseiten füllen. Seine Intervention im Herzen der Ausstellung Inside the Palais de Tokyo machte einen Eindruck. Seine Werke sind Szenen, die eine ätzende Botschaft vermitteln. Die grinsenden und träumenden Kinder werden durch die Welt um sie herum dreigeteilt. Zwischen Traum und Alptraum werden die Gesellschaft und ihre Gewalt auf sie abgefeuert. Im Jahr 2016 präsentierte er die Ausstellung Tiens à Bruxelles in Form eines Alphabetbuchs. Von A wie Alphabet bis Z wie Zebra zeigt dran mit Humor und Ironie realistische Szenen, die nur durch seine scharfe Sensibilität zum Leben erweckt werden können. Und wie üblich, oder so wie er seine Website handhabt, gibt es alles zu entdecken, zu suchen, zu erkunden und zu überraschen. Ohne uns etwas vorzuschreiben, lässt er uns in seinem farbenfrohen, kinderfreundlichen Universum zurück und bietet dem neugierigen Geist Reflexionen, Spannung und Emotionen.