A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon
Full-Set…
Beschreibung

A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon

A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Full-Set, Jahr 2008, Handaufzug, Tourbillon, Datumsanzeige, Datumschnellschalter, Gangreserveanzeige, dezentrale Sekunde, Sichtboden, Gehäuse-Nr. 170063 | Modell-Nr. 703.025F | Werk-Nr. 60379 | Cal. L042.1 | in 5 Lagen reguliert, 2 Diamanten, 45 Rubine, Gehäuse 950 Platin, punziert, Maße 39,2 mm x 29,5 mm, Armband ergänzt, Leder, Original-Faltschließe, 950 Platin punziert, Länge 16 cm, Gesamtgewicht 142,5 g, Funktion gangbar, geprüft, Zustand gut, Zustand und Funktionalität durch unseren Uhrmachermeister geprüft, mit Original-Box, -Umverpackung und -Papieren, Umverpackung sehr gut, Box sehr gut, Original-Ordner: Buch zur Uhr mit Garantiezertifikat, Bedienungsanleitung, Original-Mikrofasertuch, Stellstift, Anmerkung: Das Aufgeld beträgt für dieses Los 14,28% inkl. MwSt. Für die Nutzung der Online-Bietkonsolen fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 3% zzgl. MwSt. (3,57%) an. A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Full set, year 2008, manual winding, tourbillon, date display, date quickset, power reserve indicator, off-centre seconds, visible case back, case no. 170063 | model no. 703.025F | movement no. 60379 | cal. L042. 1 | regulated in 5 positions, 2 diamonds, 45 rubies, case 950 platinum, hallmarked, dimensions 39.2 mm x 29.5 mm, bracelet replaced, leather, original folding clasp, 950 platinum hallmarked, length 16 cm, total weight 142.5 g, functional, tested, condition good, condition and functionality tested by our master watchmaker, with original box, outer packaging and papers, outer packaging very good, box very good, original folder: watch book with guarantee certificate, operating instructions, original microfibre cloth, setting pin, Note: The premium is 14.28% incl. VAT. There is an additional fee of 3% plus VAT (3.57%) for using the online bidding consoles.

213 

A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Cabestan, Winch Tourbillon Vertical, aus einem Sponsoringvertrag, wahrscheinlich um 2008. Eine sehr beeindruckende, innovative und futuristische Uhr aus Titan in Trapezform mit vertraulicher Produktion, ein echtes offenes Schaufenster auf ein Uhrwerk mit unvergleichlicher Mechanik. Zwei voneinander getrennte Schalen aus thermogeformtem Glas bieten einen 360-Grad-Blick auf ein vertikales mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, das über ein Spindel- und Kettensystem verfügt. Ablesen von Stunden, Minuten, Gangreserve und Sekunden auf rotierenden Trommeln, wobei die Sekunden am Tourbillon befestigt sind, das seinerseits vertikal montiert ist. Transparenter, verschraubter Boden, Faltschließe aus Titan mit einem Glasfach, in dem sich die Winsch befindet, die das Aufziehen und Einstellen der Uhrzeit ermöglicht. Der Aufzug und die Zeiteinstellung erfolgen über zwei separate Kronen auf dem Mittelteil mithilfe der Winde oder eines speziellen Werkzeugs, das der Uhr beiliegt. Unsere funktionstüchtige Uhr, die außer winzigen oberflächlichen Spuren keine Mängel aufweist, stammt aus einem Sponsoringvertrag mit einem Rennfahrer. Ohne Nummer auf dem Gehäuse könnte unser Exemplar als eine der allerersten Uhren angesehen werden, die zu Marketingzwecken aus den Werkstätten kamen, oder sogar als Prototyp. Die Produktion wurde 2008 auf 4 Exemplare pro Monat festgelegt und bot ein Personalisierungsprogramm, das jede dieser Uhren aus der Werkstatt zu einem Einzelstück oder einer sehr vertraulichen Stückzahl machte. Der erste Prototyp der Winch Tourbillon Vertical wurde 2007 vorgestellt. Da Vianney Halter die Produktion der Uhr aufgab, stieg Eric Coudray, ein ehemaliger Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre, der durch das Drehen des sphärischen biaxialen Tourbillons des Gyrotourbillons berühmt geworden war, in das Projekt ein. Die ersten Beispiele wären 2008 aufgetaucht, mit einem festgesetzten Preis von rund 200.000 CHF. "Außergewöhnliche Ästhetik, unvergleichliche Mechanik" oder auch "eine ausgeprägte Persönlichkeit und ein Uhrwerk von seltener Genialität" waren häufig in der Fachpresse zu lesen, als die Uhr vorgestellt wurde. Das vertikale Uhrwerk mit konstanter Kraft, das durch ein Ketten- und Raketensystem erreicht wird, soll eine überaus präzise Chronometrie garantieren, die die störenden Auswirkungen der Erdanziehungskraft auf die Präzision der Uhr ausgleicht, und das Ganze in einem Gehäuse mit einem entschieden innovativen Design unterbringen. Abmessung 46 x 36 mm Eine sehr eindrucksvolle, innovative und futuristische trapezförmige Titanuhr, die in einer limitierten Auflage von 135 Stück gefertigt wurde und ein wahres Schaustück eines unparallelen mechanischen Uhrwerks ist. Zwei getrennte, thermogeformte Glasschalen bieten einen 360-Grad-Blick auf ein vertikales Handaufzug-Mechanikwerk mit Ketten- und Fusssystem. Digitale Zeitanzeigen in Stunden, Minuten, Sekunden und Energiereserve auf rotierenden Trommeln, wobei die Sekunden auf dem vertikal montierten Tourbillon angezeigt werden. Transparenter Dreh-Down-Rücken, Titan-Deployant-Buckle, Glasgehäuse mit der Winde zum Wickeln und Einstellen der Zeit. Unsere funktionstüchtige Uhr ohne Defekte außer winzigen oberflächlichen Spuren stammt aus einem Sponsorenvertrag mit einem Rennfahrer und wäre zwischen 2008 und 2010 produziert worden. Ohne eine Fallnummer könnte unsere Uhr als eine der allerersten Uhren betrachtet werden, die zu Marketingzwecken aus der Werkstatt kamen, vielleicht sogar als Prototyp. Die monatliche Produktion wurde 2008 auf 4 Exemplare geschätzt und bot ein Personalisierungsprogramm, das jede dieser Uhren zu einem Einzelstück macht oder in einer sehr begrenzten Anzahl produziert wird. Der erste Prototyp des Winch Tourbillon Vertical wurde 2007 vorgestellt. Vianney Halter gab die Produktion der Uhr jedoch auf. Daraufhin schloss sich Eric Coudray, ein ehemaliger Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre, der als Meister des sphärischen biaxialen Tourbillons der Gyrotourbillon-Rotationsuhr berühmt wurde, dem Projekt an. Die ersten Exemplare sollen im Jahr 2008 erschienen sein, mit einem Einzelhandelspreis von rund 200.000 CHF. "Exceptional aesthetics, unparalleled mechanics" oder "a distinctive personality and a movement of rare ingenuity" wurden oft in der Fachpresse während der Präsentation der Uhr erwähnt. The vertical movement with constant force achieved through a spindle and chain system would provide the guarantee of extremely precise chronometry, offseting the disruptive effects of Earth's gravity on timekeeping accuracy.