Null BAHRAM GUR UND SHANGUL SHAH KÜSSEN SICH
SELTENE SEITE EINES MOGUL-SHAH-NAME…
Beschreibung

BAHRAM GUR UND SHANGUL SHAH KÜSSEN SICH SELTENE SEITE EINES MOGUL-SHAH-NAMEH AUS DER AKBAR-ZEIT, SIGNIERT VON MUHAMMAD PANDIT. Gouache und Gold auf Papier, Manuskriptseite eines Shâhnâmeh von Ferdowsi, vierspaltiger Text mit 25 Zeilen pro Seite in schwarzer Tinte in Nasta'liq-Schrift und einem Titel in Rot, der besagt: "Die Ankunft Shanguls in den Ländern des Iran". Das Gemälde zeigt die beiden Herrscher, die sich umarmen, und ist in den Text eingefügt. Unter dem Rand signiert "Muhammad Pandit". Nummer "32" in Arabisch am rechten Rand eingetragen. (Seite in den Rahmen gefaltet, kleine Papierrisse an der Einfassung, kleine Abnutzungen und kleine Flecken). Unter Glas gerahmt. Mogul-Indien, um 1600. A SIGNED MUHAMMAD PANDIT MOGHUL, INDIAN MINIATURE PAINTING FROM THE SHAHNAMEH, CIRCA 1600. DIM. (SEITE) 37 X 24 CM (14 9/16 X 9 7/16 IN.) - DIM. (BESCHRIEBENE FLÄCHE) 24 X 13 CM (9 7/16 X 5 1/8 IN.) DIM. (MALEREI) 10,4 x 13 CM (4 1/16 X 5 1/8 IN.) ANMERKUNG Das Gemälde ist am Rand mit "Muhammad Pandit" signiert. Dieser Künstler war einer der vierzig Künstler, die am Baburnama arbeiteten, dem berühmten Album, das Kaiser Akbar (r.1556-1605) in Auftrag gab, um seinen Großvater Kaiser Babur (r.1526-1530) zu feiern, das um 1598-1600 illustriert wurde und im National Museum in Neu Delhi aufbewahrt wird (Inv.-Nr. 50.326) (Som Prakash Verma, The illustrated Baburnama, Routledge Éditions, 2016, S. 8, ANMERKUNG 2). In diesem Manuskript illustrierte Muhammad Pandit die Begegnung von Babur mit seiner Großmutter Aisan-daulat Begam (ebd., S. 59, Pl. 10, fol. 24a). Er war ein aus Kaschmir stammender Maler, wie mehrere andere Künstler unter der Herrschaft Akbars, die an dem an ihren Namen angehängten Suffix Kashmiri zu erkennen waren (ebd., NOTE 6, S. 269). Obwohl es mehrere subkaiserliche Mogulmanuskripte aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gibt, darunter einige Beispiele aus Shah-name, ist es äußerst selten, dass Mogulmanuskripte aus Shah-name von kaiserlichen Künstlern unter der Herrschaft Akbars illustriert wurden. Die Szene der Begegnung zwischen den Herrschern Shangul und Bahram Gur ist auch in anderen Shahnama illustriert, zum Beispiel in einer Kopie, die auf 1548 datiert ist und in der Chester Beatty Library aufbewahrt wird (Per 214, Bd. 1, S. 289v). Das Gemälde ist am Rand mit "32" nummeriert, was seiner Position innerhalb des Originalmanuskripts entspricht.

288 

BAHRAM GUR UND SHANGUL SHAH KÜSSEN SICH SELTENE SEITE EINES MOGUL-SHAH-NAMEH AUS DER AKBAR-ZEIT, SIGNIERT VON MUHAMMAD PANDIT. Gouache und Gold auf Papier, Manuskriptseite eines Shâhnâmeh von Ferdowsi, vierspaltiger Text mit 25 Zeilen pro Seite in schwarzer Tinte in Nasta'liq-Schrift und einem Titel in Rot, der besagt: "Die Ankunft Shanguls in den Ländern des Iran". Das Gemälde zeigt die beiden Herrscher, die sich umarmen, und ist in den Text eingefügt. Unter dem Rand signiert "Muhammad Pandit". Nummer "32" in Arabisch am rechten Rand eingetragen. (Seite in den Rahmen gefaltet, kleine Papierrisse an der Einfassung, kleine Abnutzungen und kleine Flecken). Unter Glas gerahmt. Mogul-Indien, um 1600. A SIGNED MUHAMMAD PANDIT MOGHUL, INDIAN MINIATURE PAINTING FROM THE SHAHNAMEH, CIRCA 1600. DIM. (SEITE) 37 X 24 CM (14 9/16 X 9 7/16 IN.) - DIM. (BESCHRIEBENE FLÄCHE) 24 X 13 CM (9 7/16 X 5 1/8 IN.) DIM. (MALEREI) 10,4 x 13 CM (4 1/16 X 5 1/8 IN.) ANMERKUNG Das Gemälde ist am Rand mit "Muhammad Pandit" signiert. Dieser Künstler war einer der vierzig Künstler, die am Baburnama arbeiteten, dem berühmten Album, das Kaiser Akbar (r.1556-1605) in Auftrag gab, um seinen Großvater Kaiser Babur (r.1526-1530) zu feiern, das um 1598-1600 illustriert wurde und im National Museum in Neu Delhi aufbewahrt wird (Inv.-Nr. 50.326) (Som Prakash Verma, The illustrated Baburnama, Routledge Éditions, 2016, S. 8, ANMERKUNG 2). In diesem Manuskript illustrierte Muhammad Pandit die Begegnung von Babur mit seiner Großmutter Aisan-daulat Begam (ebd., S. 59, Pl. 10, fol. 24a). Er war ein aus Kaschmir stammender Maler, wie mehrere andere Künstler unter der Herrschaft Akbars, die an dem an ihren Namen angehängten Suffix Kashmiri zu erkennen waren (ebd., NOTE 6, S. 269). Obwohl es mehrere subkaiserliche Mogulmanuskripte aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gibt, darunter einige Beispiele aus Shah-name, ist es äußerst selten, dass Mogulmanuskripte aus Shah-name von kaiserlichen Künstlern unter der Herrschaft Akbars illustriert wurden. Die Szene der Begegnung zwischen den Herrschern Shangul und Bahram Gur ist auch in anderen Shahnama illustriert, zum Beispiel in einer Kopie, die auf 1548 datiert ist und in der Chester Beatty Library aufbewahrt wird (Per 214, Bd. 1, S. 289v). Das Gemälde ist am Rand mit "32" nummeriert, was seiner Position innerhalb des Originalmanuskripts entspricht.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

Schatulle mit Szenen aus Nezâmîs Khamseh, Qâjâr Iran, 19. Vierbeiniges Kästchen, das sich durch einen mit Scharnieren versehenen Deckel mit Daumenloch und einem Metallgriff in Form eines Knopfes öffnen lässt. Aus bemaltem, vergoldetem, versilbertem und lackiertem Pappmaché mit flächendeckendem Dekor auf jeder Seite. Auf dem Deckel sind mehrere Jagdszenen mit Falken, Säbeln, Bögen und Gewehren zu sehen, wobei die Jäger zu Fuß mit einer Hundemeute oder zu Pferd verschiedene Wildtiere wie Hirsche, Löwen oder Wildschweine erlegen. Auf den Seiten der Schachtel sind mehrere animierte Szenen aus Nezâmîs Khamseh zu sehen: Aus dem Gedicht Khosrow und Shirîn erkennt man die Szene, in der der Sassanidenkönig Khosrow II. seine geliebte Shirîn bei der Körperpflege entdeckt, oder die Episode, in der Farhad auf Wunsch seines Rivalen Khosrow eine Straße in den Berg gräbt. Aus Haft Peykar erkennt man die Dienerin Fitnah, die König Bahram Gur beeindruckt, indem sie eine Kuh auf ihren Schultern trägt. Die anderen Szenen, die von zahlreichen Figuren, Reitern, Reiterinnen oder auch einer heiligen Person mit nimbiertem Gesicht belebt werden, sind von weiblichen Porträts in Medaillons unterbrochen und von Ecken und Fleurons mit vergoldetem Pflanzendekor getrennt. Die Unterseite der Schatulle ist mit goldenen Pflanzen- und Tierranken auf rotem Grund bemalt. Das Innere ist grün bemalt, die Innenseite des Deckels mit einer Versammlung von Derwischen bemalt, die mit einem gekrönten Herrscher in Anwesenheit eines Mullahs und eines Soldaten diskutieren, wobei sich im Hintergrund ein Palast abzeichnet und die Szene von verschiedenen Tieren umgeben ist, die schwarz auf ockerfarbenem Grund gemalt sind. 21 x 41 x 28,5 cm. Einige Unfälle, einige Retuschen, einige Bereiche neu lackiert. A Qajar Papiermaché Casket decorated with scenes from the Khamseh of Nezâmî, Iran, 19th century Die auf den Wänden dieses Kästchens abgebildeten Szenen stammen aus dem berühmten Khamseh des persischen Dichters Nezâmî (gest. 1209). Obwohl das Werk viele persische Künstler inspirierte, ist die Auswahl mehrerer Szenen aus den Gedichten auf einer solchen lackierten Schatulle selten. In dem bekannten Korpus luxuriöser Schatullen dieser Art sind Jagdszenen ohne genaue literarische oder höfische Bezüge häufiger anzutreffen. Eine Schatulle derselben Form, die mit der Figur von Fath 'Alî Shâh Qâjâr und Jagdszenen verziert ist, wird beispielsweise im Musée de la Castre in Cannes aufbewahrt (2008.1.124). Die Szene von Shirîn im Bad, wahrscheinlich die bekannteste und am häufigsten dargestellte Szene aus Nezâmîs Gedicht, ist auf einem lackierten Qâjâr-Spiegelgehäuse im Victoria and Albert Museum in London zu sehen (1934,1115,0.6).