Null OSMANISCHER KORAN, SIGNIERT VON MUSTAFA SAFWAT
Arabische Papierhandschrift …
Beschreibung

OSMANISCHER KORAN, SIGNIERT VON MUSTAFA SAFWAT Arabische Papierhandschrift mit 309 Blättern, die durch drei Vorsatzblätter ergänzt werden. Jedes Folio besteht aus 15 Zeilen in schwarzer Tinte in eleganter Naskh-Schrift. Surentitel in weißer Schrift in goldenen Kartuschen, Versabtrennungen durch goldene Pastillen, florale Randilluminationen, Netzeinfassungen des Textes in Rot, Schwarz und Gold. Unterzeichnetes Kolophon "Al-Sayyid Mustafa Safwat min talamidh Hafiz al-Qur'an Al-Sayyid Ibrahim al-Fallahi". Klappband aus braunem, geprägtem und goldgeprägtem Maroquin mit Kreuzdekor. (Einige Wasserflecken). Türkei, Mitte des 19. Jahrhunderts. AN OTTOMAN ILLUMINATED QUR'AN ON PAPER, SIGNED BY MUSTAFA SAFWAT, MID-19TH CENTURY. DIM. 15,2 X 10 CM (6 X 3 15/16 IN.) PROVENANCE Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, London, 8. Oktober 2015, Los 76.

240 

OSMANISCHER KORAN, SIGNIERT VON MUSTAFA SAFWAT Arabische Papierhandschrift mit 309 Blättern, die durch drei Vorsatzblätter ergänzt werden. Jedes Folio besteht aus 15 Zeilen in schwarzer Tinte in eleganter Naskh-Schrift. Surentitel in weißer Schrift in goldenen Kartuschen, Versabtrennungen durch goldene Pastillen, florale Randilluminationen, Netzeinfassungen des Textes in Rot, Schwarz und Gold. Unterzeichnetes Kolophon "Al-Sayyid Mustafa Safwat min talamidh Hafiz al-Qur'an Al-Sayyid Ibrahim al-Fallahi". Klappband aus braunem, geprägtem und goldgeprägtem Maroquin mit Kreuzdekor. (Einige Wasserflecken). Türkei, Mitte des 19. Jahrhunderts. AN OTTOMAN ILLUMINATED QUR'AN ON PAPER, SIGNED BY MUSTAFA SAFWAT, MID-19TH CENTURY. DIM. 15,2 X 10 CM (6 X 3 15/16 IN.) PROVENANCE Christie's, Art of the Islamic and Indian Worlds, London, 8. Oktober 2015, Los 76.

Das Los wurde versteigert. Ergebnisse ansehen

Dies könnte Ihnen auch gefallen

LOS NICHT LIVE PRÄSENTIERT. VORANMELDUNG ERFORDERLICH, UM MITBIETEN ZU KÖNNEN, MIT EINER KAUTION VON 6.000 €. BITTE KONTAKTIEREN SIE UNS PER E-MAIL: [email protected] Schöner osmanischer Koran, kopiert von Kazasker Mustafa 'Izzet Efendi. Tinte, mehrfarbige Pigmente und Gold auf Papier. Türkei, Istanbul, datiert 1283 AH / 1866-67 AD. H. 19 cm- B. 12,4 cm- T. 3,6 cm AR Dieser hochwertige Koran endet mit verschiedenen Gebeten (darunter eines, das Sultan 'Abdülaziz gewidmet ist), wird dann vom "Haussklaven des Mantels" (bende-i al-i 'aba) Seyyid 'Izzet Mustafa unterzeichnet und mit 1283 AH (1866-67) datiert. So unterschrieb der bekannte Kalligraph Kazasker Mustafa 'Izzet Efendi. Er wurde 1216 n.d.H. (1801) in Tosya geboren und kam nach dem Tod seines Vaters mit seiner Mutter nach Istanbul. Nachdem er mit seiner perfekten Koranrezitation die Aufmerksamkeit von Sultan Mahmud II. auf sich gezogen hatte, nahm er an den Lehren des Palastes teil und wurde vom Meister Yesarizade Mustaf Izzet Efendi in der Kalligraphie ausgebildet. Später wurde er einer der größten Kalligraphen seiner Zeit, war ein erfolgreicher Ney-Spieler und wurde Oberster Militärrichter (Kazasker) von Rumelien. Er starb 1293 (1876). Für seine vollständige Biografie siehe : M.Ugur Derman, Letters in Gold: Ottoman Calligraphy from the Sakıp Sabancı Collection, Istanbul, New York, 1998, S. 116-118. Das Manuskript beginnt mit einem Bifolio, das reich mit Mandorlen, Arabesken und üppigen Blumenmotiven, Flechtwerkfriesen und blumengeschmückten Kartuschen in Polychromie und Gold illuminiert ist und die ersten Verse des Korans umrahmt, die in Wolken auf goldenem Grund verfasst sind. Der Rest des Manuskripts besteht aus einem Text in feiner Naskh-Kalligraphie, verteilt auf 13 Zeilen pro Seite in goldenen Rahmennetzen, mit den Surentiteln und Randvignetten, die zart illuminiert sind. Der schöne Einband aus braunem Leder ist mit tief geprägten Mandorlen verziert, die auf den Hintergründen mit Rankenmotiven und Tchi-Wolken in Negativform vergoldet sind. Auf dem Sertab (dem Teil, der den Buchschnitt bedeckt) befindet sich ein Koranvers (56:79 "Nur die Gereinigten sollen berühren"). Sie wird von einer Tasche begleitet, die ebenfalls ein reiches geprägtes und vergoldetes Dekor aufweist. Wir danken Will Kwiatkowski für seine Hilfe bei der Identifizierung und Beschreibung dieser osmanischen Manuskripte.